Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück
    Merken
    Abbildung 1:Entwicklung des Lieferengpassmanagements beim BfArM (Quelle: BfArM).

    Liefer- und Versorgungsengpässe

    Nationale und europäische Regelungen

    Gesundheitswirtschaft

    Die behördliche PerspektiveDefinitionenMaßnahmen bei LieferengpässenMaßnahmen zur Stabilisierung der VersorgungslageWann ist der Beirat zu beteiligen?Spezifische Aktivitäten und Maßnahmen des PEIRolle des PEI in der GrippeimpfstoffversorgungMaßnahmen auf europäischer EbeneEuropean Medicines AgencyAusblick auf die kommende EU-GesetzgebungFazit
    Keywords: 

    Keywords:Lieferengpässe |  Versorgungsengpässe |  BfArM |  PEI |  Beirat 

    Zusammenfassung:

    Seit 2015 bzw. 2016 haben das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) und das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) eine aktive Rolle beim Management von Liefer- und Versorgungsengpässen übernommen. Seitdem wurden mit verschiedenen gesetzgeberischen Maßnahmen auf nationaler und auf der europäischen Ebene Regelungen mit dem Ziel eingeführt, die Versorgung mit Arzneimitteln zu verbessern. In dem Artikel werden die bisherigen nationalen und europäischen Ansätze, deren Anwendung und Auswirkungen, die Rolle der Bundesoberbehörden sowie die etablierten Strukturen beim BfArM und dem PEI vorgestellt. Weiter wird ein Ausblick auf die derzeit in Diskussion befindliche Humanarzneimittelgesetzgebung gegeben.

    Dr. Michael Horn, Gabriele Eibenstein · BfArM, Dr. Linda Holtkamp · PEI

    Korrespondenz:

    Dr. Michael Horn
    Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3, 53175 Bonn
    michael.horn@bfarm.de

    Die Abbildung zeigt den Autor Dr. Michael Horn.Dr. Michael Horn
    studierte Pharmazie in Hamburg und promovierte 1996 in Marburg an der Lahn. Seit 1997 ist er im Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) tätig und leitet seit 2007 die Zulassungsabteilung 1. Neben regulatorischen Aufgaben gehören seit 2016 Liefer- und Versorgungsengpässe und seit 2017 Qualitätsmängel und Fälschungen bei Arzneimitteln zu seinen Tätigkeitsschwerpunkten. Unter anderem leitet er den