Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück
    Merken
    Abbildung 1
    Umsetzungsschritte zur Erfüllung von unternehmerischen Sorgfaltspflichten. Die Verankerung von verantwortungsvollem unternehmerischem Handeln (Responsible Buisness Conduct, RBC) in der Unternehmensstrategie hilft nicht nur, die Umsetzung der neuen gesetzlichen Vorgaben zu gewährleisten, sondern kann vielmehr auch zum sozialen und ökologischen Fortschritt in der ökonomischen Wertschöpfung beitragen. Hierbei ist zu beobachten, dass dies zunehmend auch von Geschäftspartner und Endkunden aktiv eingefordert wird. Der Prozess erstreckt sich ausgehenden von der Implementierung der RBC-Strategie (1), über die Bestimmung potenzieller negativer Effekte (2), der Vermeidung, Reduktion und Ausschluss negativer Effekte (3) bis hin zur Überprüfung der umgesetzten Ergebnisse (4) sowie der Kommunikation (5) (Quelle: OECD (2018), OECD-Leitfaden für die Erfüllung der Sorgfaltspflicht für verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln).

    Lieferketten im Fokus

    Aktuelle nationale und europäische Gesetzgebung und Umsetzung im Unternehmen

    Fachthemen

    Das deutsche Lieferkettengesetz
    Der europäische Richtlinienvorschlag
    Unterschiede zwischen dem LkSG und dem EU-Lieferkettengesetz
    Praktische Umsetzung des deutschen Gesetzes im Unternehmen
    Interne Lieferantenqualifizierung
    Quo vadis Lieferantenqualifizierung/Lieferkettengesetz
    Zusammenfassung
    RAin Andrea Schmitz und Dr. Dennis Stern · Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller e. V., Bonn
    RAin Andrea Schmitz
    studierte erfolgreich Rechtswissenschaften an der Universität Bonn und arbeitete danach u. a. als wissenschaftliche Mitarbeiterin in unterschiedlichen Positionen. Sie war Referentin für Familien-, Senioren-, Frauen-, Jugend-, Sozialhilfe- und Behindertenpolitik bei der FDP-Bundestagsfraktion in Berlin. Schmitz ist heute als Justiziarin beim BAH und als Vorstandsmitglied bei INTEGRITAS tätig.
    Dr. Dennis Stern
    promovierte an der Ruhr-Universität in Bochum in der Zellbiologie und war dort auch als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig.
    (...)