Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück
    Merken
    Figure 1: Principle of the TSIT 2.0 (Source: All figures were made by the authors.).

    Microbial integrity test for preservative-free multidose eyedroppers or nasal spray pumps

    Originale

    1. Introduction2. General considerations for microbial challenge tests3. Summary
    Keywords: 

    Key Wordsmicrobial integrity testing |  preservative-free multidose systems |  eyedropper |  microbial contamination 

    Zusammenfassung

    Ein mikrobiologischer Integritätstest für konservierungsmittelfreie Mehrdosen-Augentropfer und Nasensprays

    Konservierungsmittelfreie Mehrdosenbehältnisse haben sich für Nasalia und Augentropfen am Markt etabliert. Kritisch ist die Aufrechterhaltung der Sterilität des Flascheninhalts über die gesamte Lebenszeit des Produkts. Bisherige Tests basieren auf der wiederholten Challenge der Dosieröffnung mit Pseudomonas aeruginosa. Diese Methode wurde um relevante Keime ergänzt und an Tests zur Prüfung auf ausreichende Konservierung von Arzneimitteln angenähert. Am Beispiel eines Augentropfers wird ein mikrobiologischer Challenge-Test beschrieben, für den nun neben P. aeruginosa auch Staphylococcus aureus und Candida albicans verwendet werden. Die Dosieröffnung des Tropfers wird wiederholt in die gemischte Keimsuspension eingetaucht und das System betätigt. Diese Phase dauert 4 Tage und wird bei Raumtemperatur ausgeführt, gefolgt von einer 3- bis 5-tägigen Inkubationsphase bei 32 °C. Dieser Test simuliert eine Anwendung unter widrigsten Bedingungen und ermöglicht somit eine objektive Bewertung der Verlässlichkeit konservierungsmittelfreier Dosiersysteme. Die Verwendung etablierter Testorganismen und die vergleichsweise kurze Dauer vereinfachen die Durchführung und Bewertung der Versuche.

    Degenhard Marx1, Thorsten Bartsch2, Reinhold Wohnhas2, Walter Zwisler3 · 1Aptar Radolfzell GmbH, Radolfzell 2 · Labor Dr. Merk & Kollegen GmbH, Ochsenhausen 3 · Zwisler Laboratorium GmbH, Konstanz

    Correspondence:

    Degenhard Marx, Aptar Radolfzell GmbH, Öschlestraße 54–56, 78315 Radolfzell, Germany; e-mail: degenhard.marx@aptar.com

    Abstract

    Multidose packagings for preservative-free nasal and ophthalmic drugs are well established. A critical quality attribute for such products is maintenance of a sterile container content during the whole lifetime. Tests used so far rely on the repeated challenge of the orifice using Pseudomonas aeruginosa. The new