Abgrenzung und Anforderungen zur Verkehrsfähigkeit von Nahrungsergänzungsmitteln, Bilanzierten Diäten und Medizinprodukten
Rahmenbedingungen und Erfolgsfaktoren bei Projekten zur Registrierung und Zulassung mit Bezug auf HMPC-Monographien oder Listenpositionen
12 Jahre HMPC
Zulassungsanforderungen von Phytoarzneimitteln in der Schweiz
Pflanzliche Arzneimittel – Update Österreich
Verkehrsfähigkeit pflanzlicher Arzneimittel außerhalb der EU
HMPC-Monographien im Konflikt mit Unterlagenschutz und dem Schutz geistigen Eigentums?
Ätherische Öle als Wirkstoffe – Probleme und rezente Erfahrungen aus Sicht einer Behörde und eines Herstellers
Update Pyrrolizidinalkaloide
Das Nagoya-Protokoll: Internationale Verpflichtungen und deren Umsetzung in der EU und in Deutschland
Umsetzung des neuen Annex 15 – Reinigungsvalidierung für pflanzliche Wirkstoffe und Produkte
Umsetzung des neuen Annex 15 – Herstellungsvalidierung für pflanzliche Wirkstoffe und Produkte
AnzeigenProf. Dr. Markus Veit · i.DRAS GmbH, Planegg/Martinsried
Mit einer Palette spannender und aktueller Themen bot das diesjährige Phytopharmaka-Symposium den knapp 80 Teilnehmern wieder einen guten Überblick über das, was gerade in Gremien, der Fachöffentlichkeit und mit Behörden diskutiert wird und auch die Möglichkeit zum Austausch untereinander sowie mit Behördenvertretern. In diesem Jahr waren erstmalig die Leiter der entsprechenden Fachabteilungen aller 3 deutschsprachigen Behörden (Österreich, Schweiz und Deutschland) vertreten. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die Themen und fasst die essenziellen Aspekte zusammen.