
Markt, Regulierung und Zukunftsperspektiven – Teil 1
Gesundheitswirtschaft
Zusammenfassung
Pflanzliche Arzneimittel sind ein wesentlicher Bestandteil der Selbstmedikation und fest im deutschen Gesundheitsmarkt verankert. Trotz hoher Beliebtheit und langer Tradition geraten sie zunehmend unter Druck: Der Markt stagniert, Zulassungszahlen sinken und regulatorische Hürden steigen. Besonders betroffen sind kleine und mittelständische Hersteller, die durch hohe Kosten und zunehmenden bürokratischen Aufwand in ihrer Wettbewerbsfähigkeit eingeschränkt werden. Neben ökonomischen Faktoren gefährden regulatorische Änderungen – wie der geplante Wegfall des Well-Established Use, die Überarbeitung der Variation Regulation, die Neubewertung von Ethanol oder die Umsetzung der EU-Kommunalabwasserrichtlinie – die Zukunftsfähigkeit dieser Arzneimittel. Lösungsansätze erfordern eine differenzierte Regulierung, die ihre Bedeutung im Gesundheitswesen langfristig sichert.
Korrespondenz:
Dr. rer. nat. Nico Symma
Pharma Deutschland e. V., Ubierstr. 71–73, 53173 Bonn
symma@pharmadeutschland.de
|  | Dr. René Roth-Ehrang ist promovierter Apotheker und hat einen MBA-Abschluss, Schwerpunkt Marketing. Seit mehr als 20 Jahren ist er in verschiedenen Positionen bei der Finzelberg GmbH & Co. KG tätig. Dabei konnte er Erfahrungen als Herstellungsleiter (AMG), Qualified Person und in der Zulassung von pflanzlichen Arzneimitteln sammeln. Darüber hinaus gewann er |