Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück
    Merken
    Abbildung 1
    Digitalis purpurea, der Rote Fingerhut. Die originale Kupfertafel zeigt die Pflanze in natürlicher Größe, am Stängel durchschnitten. (1) Blüte, die Blütenblätter entfernt. (2) Blumenkrone, der Länge nach aufgeschnitten. (3) Staubbeutel, in (4) aufgesprungen. (5) Fruchtknoten, in (6) quer geschnitten und in (7) aufgesprungen. (8)–(12) Staubbeutel und Pollen in verschiedenen Ansichten (Quelle der Abbildung: Hayne FG, Darstellung und Beschreibung der Arzneigewächse wie auch solcher Pflanzen welche mit ihnen verwechselt werden können. Verlag Ambrosius Abel, Leipzig 1853. Zugänglich unter: https://archive.org/details/b21705112_0001/page/n3).

    Phytochemie

    Promiskuitive Enzyme im metabolischen Untergrund

    Aus Wissenschaft und Forschung

    Molekulares Treibgut am Stoffwechselstrand?
    Von treuen und promiskuitiven Enzymen
    Ein neuer Stoffwechselweg entsteht
    Dr. rer. nat. Günther StollFilderstadt
    Dr. rer. nat. Günther Stoll
    Wiesenstr. 98
    70794 Filderstadt (Germany)
    e-mail: sguentherstoll@aol.com

    Höhere Pflanzen sind als Produzenten von niedermolekularen Naturstoffen kaum zu schlagen; etwa 200 000 sog. Sekundärstoffe mit häufig ausgeprägten pharmakologischen Wirkungen werden von Bedecktsamern synthetisiert. Auch wenn sich diese Stoffe im Allgemeinen zu einigen gut abgegrenzten Bauplänen zuordnen lassen, ist der dahintersteckende Aufwand doch enorm. Da vermutlich nur ein kleiner Teil dieser Substanzen einen spürbaren evolutionären Vorteil für ihre Erzeuger bieten dürfte, ihre Bildung andererseits aber einen erheblichen (...)