Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück
    Merken
    Abbildung 1:Gelbildung durch Umwandlung von Coagulogen zu Coagulin in der Aktivierungskaskade (Quelle der Abbildung: der Autor).

    Prüfung auf Bakterien-Endotoxine

    GMP-Aspekte in der Praxis

    1. Was sind Endotoxine?
    2. Arzneibuchmethoden zur Prüfung auf Bakterien-Endotoxine
    3. In-vitro-Prüfung auf Bakterien-Endotoxine
    4. Grenzwerte für Bakterien-Endotoxine
    Dr. Michael RiethDarmstadt

    Endotoxine sind Lipopolysaccharide aus der äußeren Membran der Zellwand Gram-negativer Bakterien. Sie können beim Menschen Fieber und andere unerwünschte physiologische Reaktionen hervorrufen, daher dürfen sie nicht in Parenterialia enthalten sein.

    Das Europäische Arzneibuch beschreibt in mehreren Kapiteln Tests für Nachweise der bakteriellen Endotoxine. Die Grundlagen der Testdurchführung und die Grenzwertfestlegung werden nachfolgend erläutert.

    1. Was sind Endotoxine?

    Endotoxine sind Lipopolysaccharide (LPS) aus der äußeren Membran der Zellwand Gram-negativer Bakterien.

    Lipopolysaccharide bestehen aus unterschiedlich langen Polysaccharidketten und

    (...)