Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück
    Merken

    Rabattverträge und Aut-idem: Mit Riesenschritten hin zum Generika-Oligopol

    Statements der Verbände

    Rabattverträge
    10 Jahre Aut-idem: Keine Erfolgsgeschichte
    Aut-idem begünstigt Generika-Oligopol
    Generika und die Mär von den Wirkstoffspiegelschwankungen
    Die wirklichen Austauschprobleme
    Aut-idem-Probleme: Probleme des einzelnen Patienten
    Ärzten den Rücken stärken!
    Dr. Dietmar Buchberger · Hauptgeschäftsführer des Deutschen Generikaverbandes e. V.
    Dr. Dietmar Buchberger

    Rabattverträge

    Die AOKen haben wieder ausgeschrieben. Diesmal 105 Wirkstoffe, für die die Rabattverträge im April 2012 anlaufen sollen. Das ist der nächste Riesenschritt hin zum Generika-Oligopol.

    Mittlerweile ist es nämlich nicht mehr nur Befürchtung, die von manchen gar als reine eigenen wirtschaftlichen Interessen geschuldete Panikmache abgetan wird, sondern kann an Hand harter Fakten überprüft werden: Die Rabattverträge begünstigen das Generika-Oligopol stark.

    „Gekennzeichnet ist der Rabattmarkt nach Angaben von IMS Health durch eine hohe (...)