Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück
    Merken
    Abbildung 1:Beispiel zur Festlegung der Anzahl zu prüfender
    Chargen (Quelle der Abbildung: die Autoren).

    Stabilitätsprüfungen von Arzneimitteln

    GMP-Aspekte in der Praxis

    1. Grundlagen und Voraussetzungen
    2. Studien während der Entwicklungsphase
    3. Studien während der Zulassungsphase
    4. Studien während der Vermarktungsphase
    5. Stabilität von Fertigarzneimitteln mit spezifischen Lagerungsbedingungen
    6. Mikrobiologische Prüfungen
    Heike Meichsner1, Dr. Olaf Mundszinger2, Susanne Schweizer1 · 1Dr. Falk Pharma GmbH, Freiburg 2 · A&O Pharma GmbH, Efringen-Kirchen

    Für die experimentelle Bestimmung der Haltbarkeit von Arzneimitteln werden Stabilitätsstudien sowohl am Wirkstoff als auch am Fertigarzneimittel durchgeführt. Sie ermöglichen es, ein geeignetes Primärpackmittel zu finden und die Laufzeit sowie die Lagerhinweise für ein Arzneimittel zu bestimmen.

    Die Stabilitätsuntersuchungen während der Entwicklungsphase dienen dazu, Produkteigenschaften aufzuzeigen und ihr Verhalten unter Einfluss von Temperatur, Feuchte, Licht und Zeit zu charakterisieren. Die ICH- und WHO-Leitlinien geben hier (...)