Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück
    Merken

    Trusted Source für digitale Gebrauchsinfos

    Risiken und Handlungsempfehlungen für sichere Informationen im Internet

    europharm

    EinleitungZugang zu digitalen GebrauchsinformationenVeraltete und ungenaue GebrauchsinformationenHandlungsbedarf und EmpfehlungenEmpfehlungen des BPIFazit
    Keywords: Gebrauchsinformationen |  Digitalisierung |  Trusted Source |  Arzneimittelgesetzgebung |  Arzneimittelsicherheit 

    Zusammenfassung

    In der digitalen Ära haben Gesundheitsinformationen im Internet eine zentrale Rolle in der Patientenversorgung übernommen, indem sie den Zugang zu Informationen über Arzneimittel erleichtern und die Patientensicherheit erhöhen. Dennoch besteht ein erhebliches Risiko durch die Vielzahl an Informationsquellen, die oft veraltete oder ungenaue Daten bereitstellen, was zu schwerwiegenden gesundheitlichen Konsequenzen führen kann. Dieser Beitrag beleuchtet die Herausforderungen, die durch die Verbreitung fehlerhafter Informationen entstehen, und formuliert Empfehlungen zur Verbesserung der Informationssicherheit. Um das Vertrauen in digitale Gesundheitsinformationen zu stärken, sind Maßnahmen wie die Sicherstellung der Informationsqualität, gesetzliche Verpflichtungen für Drittanbieter und die Förderung von Medienkompetenz erforderlich. Klare Regelungen sind entscheidend, um eine verlässliche Informationslandschaft zu schaffen.

    Dr. Boris Thurisch, Britta Ginnow, Sabrina Jahn · Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie

    Korrespondenz:

    Dr. Boris Thurisch
    Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e. V. (BPI), Friedrichstr. 148, 10117 Berlin
    bthurisch@bpi.de

    Dr. Boris Thurisch
    Der studierte Biotechnologe promovierte 2007 an der Humboldt-Universität zu Berlin. Seit 2011 ist er beim BPI in verschiedenen Positionen tätig, derzeit als Geschäftsführer Nachhaltigkeit sowie Leiter der Geschäftsfelder „Umwelt und Nachhaltigkeit“ und Pharmakovigilanz. Zudem ist er Mitglied im BPI-Management Board und Stv. Vorsitzender der Rote Liste Kommission. Er ist Herausgeber des Buchs