| Validierungsstrategie           zur SAP-Implementierung           mit dem Solution Manager           Konstantin Clevermann  IDS Scheer AG, Düsseldorf Der SAP Solution Manager ist als bewährtes Tool dafür bekannt, durch             die darin hinterlegte Methode die Einführung von SAP-Systemen zu unterstützen.             Ziel ist es, bei der Systemeinführung die Qualität zu erhöhen             und die Implementierungszeit zu reduzieren. Darüber hinaus bietet             sich der Solution Manager in späteren Nutzungsphasen des Systems als             Unterstützung für das Incident- sowie das Problem- und Change-Management             an. Zu diesen Einsatzbereichen des Solution Managers liegen             technische Beschreibungen von SAP vor.Der folgende Beitrag zielt verstärkt auf den Nutzen und die Möglichkeiten             bezüglich der Validierung von SAP-Systemen ab. Der Solution             Manager kann im regulierten Umfeld die gesamte Validierung begleiten             und unterstützen. Dazu ist im Vorfeld eine saubere Konzeption des Einsatzbereiches             erforderlich. Dies dient maßgeblich dazu, die Prozesse             und den Einsatz zu regulieren sowie eine entsprechende Qualifizierung             des Tools vorzunehmen, um daraus einen optimalen Nutzen zu generieren.             Aufgrund der modularen Einsatzmöglichkeiten des Solution Managers             ist es sinnvoll und notwendig, einzelne Funktionalitäten auf ihren             Einsatz hin zu analysieren. Die Integration zu anderen Tools (Dokumenten-Managementsystem, Test-Tool etc.) kann im Einzelfall sinnvoll sein,             obgleich diese Funktionalitäten im Solution Manager ebenfalls vorhanden             sind.
 Der durch die initiale Implementierung des Solution Manager-Systems             erforderliche Aufwand amortisiert sich in der Regel noch im laufenden           Projekt oder in der folgenden Change Control-Phase.
 |