Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück
    Merken
    Abbildung 1: Energiebedarf in Abhängigkeit der Stufenzahl und im Vergleich zur mechanischen Brüdenverdichtung [5] (beispielhaft, der Einzelfall muss berechnet werden, Quelle: alle Abbildungen vom Autor / Letzner Pharmawasseraufbereitung GmbH).

    WFI Ph. Eur. aus Membranverfahren

    Betriebskosten von heiß oder kalt erzeugtem Water for Injection (WFI)

    Technik

    1. Betriebskosten – Was fällt auf?
    2. Mythen rund um die Betriebskosten
    3. Basisdaten und Ausbeuten
    4. Betriebskostenvergleich / Berechnungen
    5. Betriebskosten für kalt oder heiß erzeugtes WFI
    6. Fazit / Lösungsansatz für eine künftige Vorgehensweise
    Anzeigen
    Hans-Hermann Letzner · Letzner Pharmawasseraufbereitung GmbH, Hückeswagen

    Zusammenfassung

    Die Betriebskosten für Pharmawasser und -dampf spielen aus Sicht des Autors bei der Mehrzahl der produzierenden pharmazeutischen Unternehmen leider seit Jahrzehnten eine untergeordnete bzw. keine Rolle. Selbstverständlich muss die Patientensicherheit an erster Stelle stehen, und im Rahmen der Qualifizierung ist die Risikoanalyse der erste Schritt im Lebenszyklus-Management. Dies hindert uns jedoch in keiner Weise daran, die Betriebskosten „enkelgerecht“ zu bewerten und damit Energie und Wasser in wirklich relevantem Maße einzusparen. An dieser Stelle kann die Förderung mit (...)