Exkurs
Zusammenfassung
Pflanzen sind wie alle Organismen sowohl biotischen wie abiotischen Stressfaktoren ausgesetzt, die nicht zuletzt auch bei Nutzpflanzen zu einer Minderung des Ertrags führen können. Verschiedene Mechanismen wie etwa die Bildung von Hitzeschockproteinen oder durch das Phytohormon Abscisinsäure ausgelöste Anpassungen können die Folgen von Hitzestress mindern, zumindest bis zu einer bestimmten Grenze, bei der die Thermoresistenz überschritten und das Absterben eingeleitet wird. Wie aber kann eine Pflanze wie die Acker-Schmalwand Temperaturen messen, um möglicherweise präventiv Schutzmechanismen auszubilden? Eine Möglichkeit dazu bietet ein intrinsisch ungeordnetes Protein, der Thermosensor TWA1.
Korrespondenz:
Dr. rer. nat. Günther Stoll
Wiesenstr. 98, 70794 Filderstadt
sguentherstoll@aol.com
![]() | Dipl.-Biol. Dr. rer. nat. Günther Stoll geboren 1958 in Buenos Aires (Argentinien). Studium der Biologie an der Universität Hohenheim in Stuttgart, Promotion in Tübingen über Enzymmodelle. Zunächst tätig als Lektor und Wissenschaftsjournalist. Von 1997–2023 Leiter der medizinisch-wissenschaftlichen Abteilung und der klinischen Forschung eines mittelständischen Pharmaunternehmens in Fellbach, außerdem Stufenplanbeauftragter/QPPV. Heute Fachreferent, Wissenschaftsjournalist und Buchautor. |
Zusammenfassung
Pflanzen sind wie alle Organismen sowohl biotischen wie