Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück
    Merken
    Abbildung 1:Vereinfachtes Modell zur Bildung des Repressorkomplexes. Ein Temperaturübergang von 20 °C auf 30 °C löst einen Konformationswechsel von TWA1 aus. Dann kann JAM2 an das carboxyterminale Ende von TWA1 und TPL an das aminoterminale Ende binden. Die gelb gekennzeichnete hochvariable Region von TWA1 ist unverzichtbar für die Thermowahrnehmung. Der so gebildete Repressorkomplex erhöht die Thermotoleranz, indem er die stressinduzierte Seneszenz unterdrückt (Quelle aller Abbildungen: mit freundlicher Genehmigung von A. Christmann, nach [3]).

    Wie Pflanzen Wärme messen

    Exkurs

    HitzeschockThermosensor TWA1Thermoresistentere Pflanzen
    Keywords: Pflanzenphysiologie |  Abscisinsäure |  Thermosensor |  Hitzestress |  Klimaerwärmung 

    Zusammenfassung

    Pflanzen sind wie alle Organismen sowohl biotischen wie abiotischen Stressfaktoren ausgesetzt, die nicht zuletzt auch bei Nutzpflanzen zu einer Minderung des Ertrags führen können. Verschiedene Mechanismen wie etwa die Bildung von Hitzeschockproteinen oder durch das Phytohormon Abscisinsäure ausgelöste Anpassungen können die Folgen von Hitzestress mindern, zumindest bis zu einer bestimmten Grenze, bei der die Thermoresistenz überschritten und das Absterben eingeleitet wird. Wie aber kann eine Pflanze wie die Acker-Schmalwand Temperaturen messen, um möglicherweise präventiv Schutzmechanismen auszubilden? Eine Möglichkeit dazu bietet ein intrinsisch ungeordnetes Protein, der Thermosensor TWA1.

    Dr. Günther Stoll

    Korrespondenz:

    Dr. rer. nat. Günther Stoll
    Wiesenstr. 98, 70794 Filderstadt
    sguentherstoll@aol.com

    Dipl.-Biol. Dr. rer. nat. Günther Stoll
    geboren 1958 in Buenos Aires (Argentinien). Studium der Biologie an der Universität Hohenheim in Stuttgart, Promotion in Tübingen über Enzymmodelle. Zunächst tätig als Lektor und Wissenschaftsjournalist. Von 1997–2023 Leiter der medizinisch-wissenschaftlichen Abteilung und der klinischen Forschung eines mittelständischen Pharmaunternehmens in Fellbach, außerdem Stufenplanbeauftragter/QPPV. Heute Fachreferent, Wissenschaftsjournalist und Buchautor.

    Zusammenfassung

    Pflanzen sind wie alle Organismen sowohl biotischen wie