Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück
    Merken
    Autor
    Simone Gerig
    Simone Gerig begann ihre Karriere mit einer Ausbildung zur Pharmakantin bei Pfizer Manufacturing Deutschland. Nach 3 weiteren Jahren bei Pfizer schloss sie ein Studium der Betriebswirtschaft an der Hochschule Offenburg an. Im Studium führten sie Praxiseinsätze zur Sick AG sowie zur Vega Grieshaber KG. Seit 2014 bekleidet sie die Funktion der Produktmanagerin Services mit Schwerpunkt Kalibrierung in den Branchen Life Sciences, Getränke und Lebensmittel bei Endress+Hauser Deutschland.

    Datenbasierte Ermittlung von optimierten Kalibrierintervallen

    Die richtige Balance zwischen „zu viel“ und „zu wenig“ Kalibrierung

    Prozesstechnik

    Einleitung Auswirkungen von Messfehlern auf den Prozess Große Bedeutung von Kalibrierungen im regulierten Umfeld Festlegung von anwendungsspezifischen Kalibrierintervallen – eine große Herausforderung Der MPE muss korrekt definiert werden Intervalloptimierung als Kompromiss zwischen Kosten und Risiko Datenbasierte Ermittlung von optimierten Kalibrierintervallen Reaktive vs. statistische Methoden Weiterentwicklung der wissenschaftlichen Methode für den praktischen Gebrauch Monte-Carlo-Methode simuliert mögliche Drifts Interpretation von Berechnungsergebnissen notwendig Variable Intervalle als Herausforderung für das Kalibriermanagement Trend geht zu dynamischen Kalibrierintervallen Risiko und Kosten fast halbiert Nicht zu früh, nicht zu spät, sondern genau richtig Zusätzlich mehr Sicherheit durch vorausschauende Wartung

    Key Words: Kalibrierung, Kalibrierintervall, Optimierung, Wartung, Messtechnik

    Simone Gerig · Endress+Hauser Deutschland, Weil am Rhein

    Korrespondenz:

    Simone Gerig, Endress+Hauser Deutschland, Colmarer Str. 6, 79576 Weil am Rhein; E-Mail: simone.gerig@endress.com

    ePaper und / oder Print? Sie haben die Wahl!
    Sie haben TechnoPharm / cleanroom & processes für sich entdeckt und möchten auf alle Beiträge und Ausgaben Zugriff haben?

    Dann registrieren Sie sich noch heute kostenlos und genießen Sie sofort alle Möglichkeiten – recherchieren, lesen, downloaden.