14.10.2025Vom 14. bis 18. Juni 2027 ist die ACHEMA zurück auf dem Frankfurter Messegelände und rückt die Zukunftsthemen Energie, Life Sciences, Nachhaltigkeit und Digitalisierung noch stärker in den ...
10.10.2025Diese dreiteilige Fachserie analysiert die Energieeffizienz pharmazeutischer Systeme für Wasser für Injektionszwecke (WFI) entlang der gesamten Prozesskette: von der Erzeugung über die Auswahl ...
16.10.2025Der Ventilhersteller GEMÜ, Weltmarktführer im Bereich der Ventil-, Mess- und Regeltechnik für sterile Prozesse, entwickelte im Zuge seiner neuen Produktgeneration eine Ventilneuheit. Das ...
16.10.2025Voll ausgestattet und jetzt noch mächtiger: Eine der Erweiterungen macht den GC-2050 zum weltweit ersten Gaschromatographie-System mit Visualisierungsfunktion für die CO2-Reduktion. Die ECO ...
Beitrag aus der Ausgabe 2/2025 der Zeitschrift Tech4Pharma
Herausforderungen bei einem Tieftemperatur-Mapping
Die Temperatur- und Klimaverteilungsmessung, kurz Mapping genannt, bildet das zentrale Element einer Lager- oder Transportqualifizierung. Im EU-Leitfaden zur Good Distribution Practice (GDP) [1] wird die Durchführung einer Verteilungsstudie vor Inbetriebnahme und bei wesentlichen Veränderungen unter repräsentativen Bedingungen gefordert. Die Basis dafür bildet eine entsprechende Risikobetrachtung. Näheres dazu kann in [2] nachgelesen ...
Beitrag aus der Ausgabe 2/2025 der Zeitschrift Tech4Pharma
An Annex-1-Compliant RTU Transfer System
The sterilization of surfaces with beta rays (electron-beam, ebeam) has been known for a long time and has been well accepted in the food and medical device industry as well as by the U.S. Food and Drug Administration (FDA) and other regulatory authorities in the pharmaceutical industry [1]. What is new for the pharmaceutical industry is the speed at which ready-to-use (RTU) packaging material can be aseptically fed into the aseptic filling area ...
Beitrag aus der Ausgabe 1/2025 der Zeitschrift Tech4Pharma
Herausforderungen und Lösungen bei der Produktionsanpassung an neue GMP-Richtlinien
Auch wenn sich die Generalüberarbeitung von Annex 1 [1] lange ankündigte, stehen Hersteller noch immer vor vielen ungeklärten Fragen zur Umsetzung. Sie müssen sowohl Bauteile als auch das Handling und alle dafür benötigten Werkzeuge und Mittel überprüfen. Die Zeit drängt, weil unter der Maßgabe der neuen Richtlinien bereits Audits stattfinden. Als Konsequenz können Auditoren aufwendige Umrüstungen verordnen, die sie sogar als Bedingung ...
Beitrag aus der Ausgabe 3/2025 der Zeitschrift Tech4Pharma
Teil 1: WFI-Erzeugeranlagen – Funktionen aus energetischer Sicht
Im zweiten Serienteil werden standortbezogene Faktoren sowie Kriterien des Detail-Engineerings der Anlagen betrachtet, die für die Entscheidungsfindung von Bedeutung sind. Diese Faktoren können einen wesentlichen oder nur geringen Einfluss auf die Energieeffizienz der Herstellung von Wasser für Injektionszwecke (WFI) haben. Des Weiteren erfolgt eine Bewertung der genannten Faktoren hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Energieeffizienz. ...
Beitrag aus der nächsten Ausgabe 4/2025 der Zeitschrift Tech4Pharma
(erscheint am 14.11.2025)
Verpackungen von pharmazeutischen Erzeugnissen müssen höchste Anforderungen an Qualität, Sicherheit und Lesbarkeit erfüllen. Mithilfe eines passenden Druckinspektionssystems kann durch automatisierte und objektive Prüfungen entlang des kompletten Produktionsprozesses sichergestellt werden, dass alle gedruckten Informationen frei von Fehlern, vollständig und korrekt sind. Möglichkeiten zur Prüfung gibt es vom Artwork-Check über die Inspektion beim Druck bis hin zur Wareneingangskontrolle. Die Ergebnisse sind jederzeit reproduzierbar und dokumentiert – wichtig in regulierten Branchen und im Auditfall. Größter Innovationstreiber ist hier eine vortrainierte Künstliche Intelligenz, die die Effizienz und Benutzerfreundlichkeit des Prüfprozesses deutlich steigert. Die Systeme tragen aber auch durch die frühe Entdeckung von Fehlern zu erheblichen Ressourceneinsparungen und einer effizienten, schlanken Produktion bei.