05.03.2021CureVac N.V. (Nasdaq: CVAC), ein globales biopharmazeutisches Unternehmen, das in klinischen Studien eine neue Klasse von transformativen Medikamenten auf der Basis von Messenger-Ribonukleinsäure ...
05.03.2021In der Produktionsarbeit der Zukunft unterstützen autonome Systeme den Menschen durch datenbasierte Analysen und intelligente Lösungsmuster bei wertschöpfenden Tätigkeiten. Welchen Nutzen ...
04.03.2021Bilfinger fasst große Teile seines Serviceangebots in Deutschland künftig in einer Gesellschaft zusammen. Als führender deutscher Industriedienstleister (Quelle: Lünendonk) vernetzt Bilfinger ...
04.03.2021Eine vollständig digitale Lösung für die Auditierung und Bewertung von Etikettenlieferanten für die Pharma- und Medizintechnikindustrie führt zu einer schnelleren und flexibleren Lieferung, ohne ...
Beitrag aus der Ausgabe 5/2020 der Zeitschrift TechnoPharm
Editorial
Sehr geehrte Leserinnen und Leser,nach all den Hiobsbotschaften durch Corona gibt es zumindest für die deutsche Pharmaindustrie endlich einmal auch gute Nachrichten: Laut dem Kurzbericht 82/2020 des Instituts der Deutschen Wirtschaft haben die COVID-19-Folgen die Ausfuhren des Exportweltmeisters natürlich schwer gebeutelt. Aber: „Die Entwicklung der Ausfuhrwerte in den ersten Monaten des Jahres deutet darauf hin, dass die Branche – ...
Beitrag aus der Ausgabe 5/2020 der Zeitschrift TechnoPharm
Spektrum
Bei der Gründung von Meridion im Jahr 2010 war die Sprühgefriertrocknung noch kein Verfahren für pharmazeutische Anwendungen. Pharmaspezifische Forschung gab es v. a. an Universitäten, Anforderungen an aseptische Prozessführung oder Scale-up blieben aber unberücksichtigt. Am Pharmazeutischen Institut der Uni Basel (H. Leuenberger) wurden zusammen mit Glatt seit den 1980er Jahren mehrere Dissertationen zur Sprühgefriertrocknung bei ...
Beitrag aus der Ausgabe 5/2020 der Zeitschrift TechnoPharm
Produkte
LETZNER*) setzt bei seinen Anlagen zur Herstellung von kaltem WFI (LetzM-WFI) auf zahlreiche Maßnahmen zur Einhaltung höchster Prozess- und Produktsicherheit. Ein besonderes Augenmerk wird hierbei auf die Vorbehandlung und die Reduzierung der TOC-Fracht im Speisewasser gelegt. Die Verwendung von Ultra-Filtrations-Modulen aus Keramik als finalen Aufbereitungsschritt rundet den robusten Aufbereitungsprozess ab. Hier kann zusätzlich das ...
Beitrag aus der Ausgabe 1/2021 der Zeitschrift TechnoPharm
Mikroscannerspiegel für die pharmazeutische Produktion
In keinem anderen Produktionsbereich ist die gleichbleibend hohe Qualität so relevant wie in der pharmazeutischen Herstellung. Qualitätsabweichungen können gravierende Auswirkungen auf die Gesundheit der Kunden haben – daher ist die Einhaltung der Good Manufacturing Practice (GMP) essenziell. Gleichzeitig ist die Kosteneffizienz bei der Medikamentenherstellung ein wichtiger Faktor, um am Markt bestehen zu können. Arbeitsabläufe und die ...
Beitrag aus der nächsten Ausgabe 2/2021 der Zeitschrift TechnoPharm
(erscheint am 08. Apr. 2021)
Der Beitrag stellt die grundlegenden Standards und Anforderungen bei der Planung von Plug&Produce-Systemen vor. Dabei wird ein integriertes Vorgehensmodell zur Planung und Umsetzung von modularen und computerisierten Produktionssystemen und -architekturen im regulierten Life-Science-Umfeld geschildert. Ausgangspunkt ist das standardisierte Design von Produktionsumgebungen mittels vorgefertigter architektonischer Elemente und vorgefertigter Anlagen für Produktionseinrichtungen. Dieses architektonische Konzept bietet auch die Möglichkeit der Integration modularisierter Automations-und IT-Komponenten zur Steuerung und Überwachung der Herstellprozesse (Plug&Produce). Durch die Berücksichtigung von Standards wie NAMUR Module Type Package (MTP) und der VDIStandards (VDI 2776, 2658) wird die Entwurfsplanung und Realisierung von Anlagen in Modulbauweisen erleichtert. Somit zeigt dieser Beitrag auch die digitale Transformation im Engineering und dem Planen von modularen und computerisierten Anlagen für die Pharmaindustrie. Ein wichtiger Aspekt ist hierbei die Berücksichtigung der Good-Manufacturing-Practice(GMP)-Anforderungen in der Planung und im Engineering dieser computerisierten und digital vernetzten Anlagen. Eine der möglichen Anwendungen solcher modularen Konzepte ist insbesondere die Produktion neuartiger Wirkstoffe (z. B. auf Basis der mRNA-Technik), bei der eine kürzere Time-to-Market eine wichtige Rolle spielen.