17.05.2023Hygiene ist in allen Lebensbereichen wichtig, in denen die Gesundheit des Menschen sowie der Umwelt geschädigt werden kann und daher geschützt werden muss. Die Sicherheit und Gesundheit des ...
02.06.2023Die Bauteilreinigung ist heute in allen Industriebereichen ein qualitäts- und kostenrelevanter Fertigungsschritt, dessen Bedeutung kontinuierlich steigt. Die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen ...
30.05.2023Die Verder Gruppe ist stolz darauf, die erfolgreiche Übernahme von ERWEKA bekannt zu geben, einem hoch angesehenen deutschen Unternehmen, das für die Entwicklung und Herstellung von hochwertigen ...
25.05.2023Hosokawa Alpine hat eine neue Strahlmühle entwickelt, bei der gröbere Produkte auch ohne Vorzerkleinerung aufgegeben werden können: die Spiralstrahlmühle Alpine Microburst (AMB).
Beitrag aus der Ausgabe 1/2023 der Zeitschrift cleanroom-and-processes
Heck • Wiederverwendbare Reinraumartikel
Während Einwegartikel nach der Nutzung entsorgt werden, werden Mehrwegbekleidung und -artikel nach der Nutzung für den weiteren Gebrauch neu aufbereitet. Dies geschieht in einem Kreislauf-System (Abb. 1): Getragene Kleidung und benutzte Artikel werden vom Reinigungsdienstleister abgeholt, in einer Reinraumwäscherei fachgerecht dekontaminiert, kontrolliert, unter Reinraumbedingungen verpackt und dann wieder dem Kunden zur Verfügung ...
Beitrag aus der Ausgabe 1/2023 der Zeitschrift cleanroom-and-processes
Witt-Mäckel • Nachhaltiges Hygienemanagement
Ein Hygienemanagement ist immer dann notwendig, wenn gesetzliche Vorgaben bestehen und die bestimmungsmäßige Umsetzung und Erfüllung dieser Vorgaben nachgewiesen werden muss. Sinnvoll wird ein Hygienemanagement, wenn damit nicht nur als Minimalforderung die gesetzlichen Vorgaben erfüllt werden, sondern es auch als Chance zur steten Verbesserung der Sicherheit und des Wohlbefindens der Mitarbeiter, der Umwelt und der Kunden sowie zur ...
Beitrag aus der Ausgabe 1/2023 der Zeitschrift cleanroom-and-processes
Einordnung der Änderungen für Reinraumqualifizierung und -monitoring
Auch wenn die Kontaminations-Kontrollstrategie (CCS) keine von der Reinraumqualifizierung explizit induzierte Maßnahme im Annex 1 (2022) [1] ist, sind die zugehörigen Maßnahmen und der Risiko-Approach in dieses Kernelement des neuen Annex 1 eingebettet. Daher wird in diesem Artikel an einigen Stellen auf die CCS verwiesen. Der Annex 1 (2022) führt in Kap. 2.3 die CCS im Compliance-Umfeld erstmalig als Begriff ein und spezifiziert diesen ...