Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.
Sie suchen in allen Bereichen nach dem Autor Badertscher B.

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 1 Beitrag für Sie gefunden

  1. Merken

    Zellseparation durch akustische Wellen

    Rubrik: Biotechnologie

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 224 (2017))

    Badertscher B | Sievers D

    Zellseparation durch akustische Wellen / Eine neue Technologie für das Bioprocessing · Badertscher B, Sievers D · Pall Life Sciences, Dreieich
    Kontinuierliche Bioprozessführung Akustische Separation Zellabtrennung Continuous Bioprocessing Single-Use Clarification Nach der Kultivierung von Zellen, die Biologika produzieren, muss der biologische Wirkstoff zunächst von den Zellen in der Bioprozessflüssigkeit abgetrennt werden. In diesem Schritt werden Feststoffe und Trübung reduziert, um ein klares Fluid zu erhalten, woraus der Wirkstoff weiter aufgereinigt werden kann. Zurzeit werden dafür entweder eine Zentrifuge und/oder ein grobporiger Tiefenfilter verwendet. Nach diesem ersten Schritt der Aufreinigung kommen meist ein feinporiger Tiefenfilter und ein nachfolgender Membranfilter zum Einsatz, um feine Trübstoffe und den Bioburden (die mikrobielle Grundbelastung) zu reduzieren. Die beiden beschriebenen primären Aufreinigungsmethoden haben sich über die Jahre ...