Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.
Sie suchen in allen Bereichen nach dem Autor Kaufmann M.

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 1 Beitrag für Sie gefunden

  1. Merken

    Tissue Fabrik

    Rubrik: Automation

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 05, Seite 281 (2013))

    Traube A | Brode T | Walter M | Schober L | Kaufmann M | Mewes K | Traube A

    Tissue Fabrik / Automatisierte Herstellung von dreidimensionalen Gewebestrukturen · Traube A, Brode T, Walter M, Schober L, Kaufmann M, Mewes K, Traube A · FRAUNHOFER IPA, Stuttgart und und
    vollautomatische Produktion frei verfügbarer in-vitro Gewebemodelle für Unbedenklichkeits- und Wirksamkeitstests: optimierte reproduzierbare Prozessabfolgen mit hoher Qualität und Vergleichbarkeit der Produkte Die Herstellung von dreidimensionalen (3D) Gewebestrukturen mittels „Tissue Engineering“ hat in den letzten Jahren vor dem Hintergrund vielversprechender Anwendungsfelder in der Pharma-, Chemie- und Kosmetikbranche stark an Bedeutung gewonnen [ 1 ]. Jedoch sind die derzeit verfügbaren in-vitro Methoden zur Herstellung von Gewebestrukturen durch zeitintensive manuelle Tätigkeiten und hohe Kosten gekennzeichnet. Die wachsende Nachfrage nach qualitativ hochwertigen Gewebemodellen können die produzierenden Unternehmen aber durch eigene Kapazitäten nicht abdecken, ohne dabei die Kapitalbindung und damit die Herstellkosten durch die Einstellung qualifizierten ...