Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.
Sie suchen in allen Bereichen nach dem Autor Rein H.

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 2 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Charakterisierung von Tablettensprengmitteln auf Stärkebasis

    Rubrik: Originale

    (Treffer aus pharmind, Nr. 12, Seite 1985 (2013))

    Laures K | Rein H

    Charakterisierung von Tablettensprengmitteln auf Stärkebasis / Laures und Rein • Tablettensprengmittel auf Stärkebasis · Laures K, Rein H · Pharmazeutische Technologie, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn
    Carboxymethylstärke Emcompress Kartoffelstärke Quellfähigkeit Schmiermittel Schmiermittelempfindlichkeit Der Zerfall einer Tablette ist der erste Schritt zur Freisetzung eines Wirkstoffs. Daher hat die Auswahl des Zerfallsbeschleunigers einen entscheidenden Effekt auf die Freisetzung sowie die Bioverfügbarkeit. Um den Zerfall einer Tablette zu verursachen, muss das Sprengmittel gegen das in der Tablette eingesetzte Bindemittel sowie gegen die beim Pressvorgang entstandenen Bindungskräfte wirken [ 1 ]. Neben den nativen Stärken werden häufig physikalisch und chemisch modifizierte Stärkeprodukte als Sprengmittel eingesetzt. Für den Zerfall der Tablette sind unterschiedliche Mechanismen verantwortlich. Zum einen spielt die Quellung der Stärkepartikel eine Rolle, die durch den Aufbau von inneren Spannungen ...

  2. Merken

    Stärkeextrusion als neues Herstellungsverfahren für Retardpräparate

    Rubrik: Originale

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 69 (2003))

    Rein H

    Stärkeextrusion als neues Herstellungsverfahren für Retardpräparate / Rein H
    Stärkeextrusion als neues Herstellungsverfahren für Retardpräparate Hubert Rein Pharmazeutische Technologie im Pharmazeutischen Institut der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn Die Extrusion von nativer Stärke auf Strangpressen ausreichender Leistung in einem Temperaturbereich zwischen 50 und unter 100 °C führt zu einem transparenten, harten, sprödbrüchigem und amorphem Material, das sich für die Herstellung von peroralen Zubereitungen mit ausgeprägter Retardierung eignet. Aus Dispersionen auf der Basis von amorpher Stärke wird Coffein oder Theophyllin über mehrere Stunden gemäß eines Wurzel-Zeit-Gesetzes freigesetzt. Die Freisetzungsgeschwindigkeit hängt neben der verwendeten Stärke von den Extrusionsbedingungen, insbesondere vom Energieeintrag in Form von Temperatur und spezifisch-mechanischer Energie ab. Key words Extrusion · Retardformen · Stärke, amorph     © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2003