Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.
Sie suchen in allen Bereichen nach dem Autor Stüber M.

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 1 Beitrag für Sie gefunden

  1. Merken

    Biokompatible und verschleißminimierende PVD-Schicht für Tablettierwerkzeuge

    Rubrik: Originale

    (Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 881 (2022))

    Seifried F | Stüber M

    Biokompatible und verschleißminimierende PVD-Schicht für Tablettierwerkzeuge / Seifried und Stüber • Tablettierwerkzeuge · Seifried F1, Stüber M2 · 1Notter GmbH, Ölbronn und 2Karlsruher Institut für Technologie – Institut für Angewandte Materialen, Eggenstein-Leopoldshafen
    PVD-Schichten Biokompatibilität Tablettierwerkzeuge pulverförmige Werkstoffe Chrom Kleben Im Aug. 2011 kam es in China zu einer Umweltkatastrophe, weil 5 000 t unbehandelte, galvanische Chrom-Abfälle im Nanpan-Fluss entsorgt wurden. Die Entsorgung dieser Cr-Schlacke führte zu einer Konzentrationserhöhung von Chromtrioxid (Cr(VI)) im Trinkwasser um das 2 000-fache im Vergleich zum Grenzwert, der für den menschlichen Organismus als ungefährlich gilt [ 1 ]. Wie bereits durch eine Vielzahl von Studien bestätigt, sind bereits kleinste Mengen von Cr(VI) hoch giftig, krebserregend und erbgutschädigend für den menschlichen Organismus [ 2 , 3 , 4 ]. Vor diesem Hintergrund wird derzeit auch der Einsatz von Chrom als Nahrungsergänzungsmittel zur ...