Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.
Sie suchen in allen Bereichen nach dem Autor Vasilatou K.

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 1 Beitrag für Sie gefunden

  1. Merken

    Kalibrierung von optischen Partikelzählern

    Rubrik: Messen/Steuern/Regeln

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 01, Seite 28 (2022))

    Horender S | Auderset K | Vasilatou K

    Kalibrierung von optischen Partikelzählern / Überwachung von Reinräumen in der pharmazeutischen Industrie · Horender S, Auderset K, Vasilatou K · Eidgenössisches Institut für Metrologie METAS, Bern-Wabern (Schweiz)
    Aerosol Optischer Partikelzähler Kalibrierung Reinraum Pharmazeutische Industrie Optische Partikelzähler (optical particle counters – OPCs) werden zunehmend in Reinräumen(z. B. in der Halbleiterindustrie, in medizinischen und pharmazeutischen Umgebungen) zur Überwachung der Anzahlkonzentration von luftgetragenen Partikeln eingesetzt. Ein Reinraum ist ein geschlossener und streng kontrollierter Raum, in dem luftgetragene Partikel, Kontaminationen und Schadstoffe minimiert werden. In der Industrie werden Reinräume bei der Herstellung und Wartung von Hardware (z. B. integrierten Schaltkreisen und Festplatten) eingesetzt. In der Biotechnologie und den pharmazeutischen Wissenschaften werden Reinräume verwendet, um die Anwesenheit von Bakterien, Viren und anderen Krankheitserregern zu minimieren. Eine Kontamination kann die Qualität der hergestellten Produkte oder ...