Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 10071 bis 10080 von insgesamt 11727

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11727 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Aktuelles 07/2003

    Rubrik: Aktuelles

    (Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite VII/118 (2003))

    Aktuelles 07/2003 /

  2. Merken

    Sekundäre Pflanzenstoffe - oder das Geheimnis der blauen Berge

    Rubrik: Aus Wissenschaft und Forschung

    (Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite VII/115 (2003))

    Reitz M

    Sekundäre Pflanzenstoffe - oder das Geheimnis der blauen Berge / Reitz M
    Sekundäre Pflanzenstoffe -oder das Geheimnis der blauen Berge Pflanzenzellen sind im Gegensatz zu tierischen Zellen zu zahlreichen Syntheseleistungen fähig und produzieren dabei eine große Zahl von sekundären Pflanzenstoffen. Die Stoffe dienen zur Reaktion auf die Umwelt; sie helfen bei der Abwehr von Pflanzenfressern und Krankheitserregern, locken Insekten zur Bestäubung an oder schützen vor Umweltbelastungen. Nahezu alle Komponenten einer tierischen Zelle können durch sekundäre Pflanzenstoffe angegriffen werden. Damit sind diese Stoffe, zu denen Alkaloide, Terpene oder phenolische Verbindungen gehören, für die medizinische Forschung von einem großen Interesse.   © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2003  

  3. Merken

    Harmonisierung und Fragmentierung in Europa

    Rubrik: Streiflichter

    (Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite VII/112 (2003))

    Fink-Anthe C

    Harmonisierung und Fragmentierung in Europa / Fink-Anthe C

  4. Merken

    Produktinformationen 07/2003

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 715 (2003))

    Produktinformationen 07/2003 /

  5. Merken

    Regierung und Opposition streben gemeinsam eine Gesundheitsreform an / Die Interessen der Versicherten und Patienten sollten stärker beachtet werden

    Rubrik: Aspekte

    (Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite VII/109 (2003))

    Rahner E

    Regierung und Opposition streben gemeinsam eine Gesundheitsreform an / Die Interessen der Versicherten und Patienten sollten stärker beachtet werden / Rahner E

  6. Merken

    Wohin steuert die pharmazeutische Industrie?

    Rubrik: Streiflichter

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite VI/98 (2003))

    Fink-Anthe C

    Wohin steuert die pharmazeutische Industrie? / Fink-Anthe C

  7. Merken

    Das Epigenom

    Rubrik: Aus Wissenschaft und Forschung

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite VI/101 (2003))

    Reitz M

    Das Epigenom / Reitz M
    Das Epigenom Im Zellkern gibt es neben dem Genom noch ein Epigenom. Es bezeichnet das Methylierungsmuster der DNA, insbesondere des DNA-Bausteines Cytosin, der durch eine angehängte Methylgruppe zu 5-Methylcytosin wird. Im Muster dieser Methylgruppen sind zelluläre Informationen festgeschrieben. Sie spielen unter anderem bei der Krebsentwicklung und auch beim Altern der Zelle eine Rolle. Durch Unterschiede im Methylierungsmuster der DNA können auch Erbkrankheiten übertragen werden. Überträgt der Vater den Defekt, entwickelt sich ein anderes Krankheitsbild als bei einer Übertragung durch die Mutter.   © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2003  

  8. Merken

    Kostendämpfungsmaßnahmen im Gesundheitswesen als Behinderung für Innovationen

    Rubrik: Aktuelles

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite VI/104 (2003))

    Kostendämpfungsmaßnahmen im Gesundheitswesen als Behinderung für Innovationen /

  9. Merken

    Info in Wort und Bild 06/03

    Rubrik: In Wort und Bild

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite VI/105 (2003))

    Info in Wort und Bild 06/03 /

  10. Merken

    Biopharmaceutical Characterisation of Herbal Medicinal Products / FIP Discussion Paper

    Rubrik: Arzneimittelwesen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 547 (2003))

    Biopharmaceutical Characterisation of Herbal Medicinal Products / FIP Discussion Paper /

Sie sehen Artikel 10071 bis 10080 von insgesamt 11727