Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 1011 bis 1020 von insgesamt 11752

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11752 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Pfizer

    Rubrik: Panorama

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 185 (2017))

    Pfizer / Panorama
    Mit einem Festakt hat Pfizer seine Kontinuierliche Fertigung in Freiburg in Betrieb genommen. Gleichzeitig wurde der erste Spatenstich für den Bau einer weiteren Produktionsanlage gesetzt. Mit der Kontinuierlichen Fertigung und dem nun begonnenen Bau der PCMM-Fertigungsanlage werden rund 50 Mio. Euro am Standort Freiburg investiert. Die weltweit erste Anlage nach dem Konzept der Kontinuierlichen Fertigung wurde in enger Kooperation mit Hochschulen und Industrieunternehmen aus der Region entwickelt und aufgebaut. Das Arzneimittelwerk in Freiburg wurde ursprünglich von Gödecke und Co. (1866, Gustav Goedecke und Rudolf A. Goedecke, Leipzig) aufgebaut, die seit Ende der 20er Jahre zur amerikanischen William W. Warner Company, später Warner-Lambert, gehörten. ...

  2. Merken

    Barcodeleser

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 187 (2017))

    Barcodeleser / Produkte
    Die Cognex Corporation *) bringt mit dem DataMan 70 eine Ergänzung seiner kompakten, stationären Barcode-Lesegeräte auf den Markt. Der Leser liefert höchste Leseraten bei 1-D- und 2-D-Barcodes auf Etiketten und bietet eine modernere Bilderzeugung, sodass selbst beschädigte oder verzerrte Codes auf Etiketten gelesen werden können. Der Scanner ist mit branchenführenden Barcode-Lesealgorithmen und individuell gesteuerten LEDs ausgestattet und garantiert so kontinuierlich hohe Leseraten. Mit einer Größe von 22,2 mm x 35,8 mm x 42,4 mm ist er kompakt und dennoch leistungsstark genug für anspruchsvolle etikettenbasierte Barcode-Leseanwendungen. Er enthält keine beweglichen Teile und ist daher wartungsfrei. Die flexiblen Konfigurationsmöglichkeiten und die geringe Größe erlauben auch den Einbau ...

  3. Merken

    Bulk Freezing

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 187 (2017))

    Bulk Freezing / Produkte
    Für das reproduzierbare Einfrieren und Auftauen von Pharmaprodukten in größeren Gebinden bietet Linde *) das Eisnebel-Verfahren VERISEQ®, welches speziell im Hinblick auf die Gefriertrocknung empfindlicher Pharmaprodukte und biologischer Verbindungen entwickelt wurde. Eisnebel wird in einer Mischvorrichtung außerhalb der Gefriertrocknungskammer durch die Verbindung von kaltem Stickstoff und heißem Wasserdampf erzeugt. Werden diese Eiskristalle anschließend in vorgekühlte Vials mit dem Pharmaprodukt, das gefriergetrocknet werden soll, eingeleitet, dienen sie als Nukleationspunkte, von denen die Eiskeimbildung ausgeht. Dadurch kann bei einer gezielt gewählten Unterkühlungstemperatur eine schnelle und einheitliche Eiskeimbildung sowohl innerhalb einzelner Vials als auch der gesamten Charge erreicht werden. Fast alle Gefriertrockner, sterilisierbare ...

  4. Merken

    Boehringer Ingelheim

    Rubrik: Panorama

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 186 (2017))

    Boehringer Ingelheim / Panorama
    In Schanghai wurde der neue biopharmazeutische Produktionsstandort von Boehringer Ingelheim offiziell eröffnet. Er ist die erste und bisher einzige biopharmazeutische Zellkultur-Produktionsanlage, die von einem international führenden biopharmazeutischen Hersteller in China in Betrieb genommen wurde. Dafür wurden mehr als 100 neue Arbeitsplätze vor Ort geschaffen. Boehringer Ingelheim hat diesen strategischen Schritt nach China mit dem Ziel getan, dort langfristig marktführend in der Auftragsfertigung monoklonaler Antikörper und rekombinanter Proteine zu werden. Bereits seit 2014 werden in Schanghai Biopharmazeutika zur Verwendung in klinischen Prüfungen in Produktionslinien mit einer Kapazität von 100–500 l hergestellt. Nach Inbetriebnahme werden in der Anlage Biopharmazeutika für klinische Studien und ...

  5. Merken

    Rückblick auf die interpack 2017

    Rubrik: Messe

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 176 (2017))

    Letzner H

    Rückblick auf die interpack 2017 / Letzner • interpack 2017 · Letzner H · Letzner Pharmawasseraufbereitung GmbH, Hückeswagen
    Auf der größten Fachmesse für die Verpackungsindustrie präsentierten sich vom 4.–10. Mai 2 865 Aussteller in Düsseldorf. Die 170 500 Besucher kamen aus 168 Ländern. Die letzte interpack fand 2014 statt und zog 175 000 Besucher und 2 700 Aussteller an. Die diesjährige Messe verzeichnete die höchste Austellernachfrage in ihrer 55-jährigen Geschichte. So buchten die Unternehmen etwa 20  % mehr Fläche als Kapazitäten auf dem Düsseldorfer Messegelände mit seinen 262 400 m 2 in 19 Hallen zur Verfügung stehen. Das Thema an vielen Ständen war die weitere Digitalisierung des Produktionsprozesses auf dem Weg zu Industrie-4.0-Anwendungen. Eine vernetzte Produktion ermöglicht es z. B. personalisierte Verpackungen wirtschaftlich zu produzieren und Rückverfolgbarkeit ...

  6. Merken

    Track & Trace-System

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 02, Seite 128 (2017))

    Track & Trace-System / Produkte
    Atlantic Zeiser *) stellt das völlig neuentwickelte Track & Trace-System MEDILINE T&T vor. Serialisierungs-, Tamper-Evident- und Kontrollwäge-Anforderungen lassen sich damit in einem einzigen, Workflow-optimierten Arbeitsschritt lösen. Kontrollwaage und Tamper-Evident-Etikettierer sind bei Bedarf gleich eingebaut. Die integrierte Schnittstelle zur Software MEDTRACKER erlaubt es, befüllte Faltschachteln prozesssicher zu serialisieren. Eine neuartige Schnellwechseleinrichtung erlaubt es, die Position der Kamera- und Druckeinheit werkzeuglos und ohne den Einsatz weiterer Komponenten mit wenigen Handgriffen in Minutenschnelle zu ändern. Die MEDILINE T&T, bestückt mit einem kartuschenbasierten Drucksystem, erreicht eine Produktionsgeschwindigkeit von bis zu 350 Faltschachteln pro Minute bei einer Druckauflösung von 600 dpi. Die Prüfkamera und Sensoren ...

  7. Merken

    Harter – DIE KUNST DES TROCKNENS

    Rubrik: Sonderteil interpack

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 02, Seite 122 (2017))

    Harter – DIE KUNST DES TROCKNENS /
    „Schnell, schonend und sicher trocknen“ – mit der Airgenex® – Kondensationstrocknung mit Wärmepumpe und ihren Systemvarianten AIRGENEX®med und AIRGENEX®food werden Primär- und Sekundärverpackungen, jegliche Produkte aus Metall, Glas und Kunststoff, Metallbänder, Kunststofffolien und dünne Flüssigkeitsfilme auf Oberflächen und auch organische Produkte wie Holz, Lebens- und Futtermittel in einem Temperaturbereich von 20° bis 75° C schonend und stressfrei getrocknet. Durch den Einsatz extrem trockener Luft und einer individuell angepassten Luftführung ergeben sich sehr kurze Trocknungszeiten mit gleichzeitig hochwertigen Trocknungsergebnissen. Die integrierte Wärmepumpentechnik sorgt für höchste Effizienz im Trocknungsprozess, höchste Prozesssicherheit ist gewährleistet. Die Trocknung findet stets im geschlossenen System statt und ist ...

  8. Merken

    Raman-Spektrometer

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 189 (2017))

    Raman-Spektrometer / Produkte
    Das Mira M-3 ist das neue Handheld-Raman-Spektrometer von Metrohm *) . Kaum größer als ein Smartphone lässt sich das Gerät mit einer Hand bedienen. Routineanwender starten ihre Messungen durch einen Knopfdruck, um die Materialidentität innerhalb von Sekunden zu verifizieren. Das Ergebnis wird einfach als „Pass“ oder „Fail“ dargestellt. Für die Messung von Flüssigkeiten und Pulvern ist ein Vialhalter implementiert, ebenfalls gibt es einen Halter für die Vermessung von Tabletten und Kapseln. Sie können ohne gesonderten Laserschutz (Laserklasse 1) verwendet werden. Die ebenfalls verfügbaren point-and-shoot-Adapter sind einsetzbar für direkte Messungen, z. B. durch Glasflaschen und Folien. Das Spektrometer erfüllt die Anforderungen nach ...

  9. Merken

    40 Jahre BRIEM Steuerungstechnik

    Rubrik: Spektrum

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 183 (2017))

    40 Jahre BRIEM Steuerungstechnik / Spektrum
    „BRIEM Qualität beginnt im Kopf und endet nie“ – so Gerhard Briem, der mit der Gründung der BRIEM Steuerungstechnik GmbH vor 40 Jahren den Grundstein für eine erfolgreiche Firmengeschichte gelegt hat. Begonnen hat alles in einer Garage im schwäbischen Filderstadt-Bernhausen, nicht weit weg von Stuttgart. Die Basis seines Betriebs bildet die Messtechnik – insbesondere für Druck und Differenzdruck. Zum Einsatz kommt diese bis heute v. a. in der Luft- und Klimatechnik. Mit Gespür für die Bedürfnisse der Kunden, Mut und Innovationsfreude wächst BRIEM kontinuierlich. 1997 übernahm Gründersohn Jochen Briem die Firma. Die Standorte befinden sich seit 1999 im benachbarten Nürtingen und ...

  10. Merken

    Datenlogger

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 188 (2017))

    Datenlogger / Produkte
    CiK Solutions *) erweitert seine LogTag®-Loggersysteme um den Temperatur-Datenlogger UTRID-16 mit integriertem USB-Anschluss und Display. Er zeichnet sich durch sein robustes und langlebiges Polycarbongehäuse aus und besitzt einen Temperaturmessbereich von –25  °C bis +60  °C und eine Aufzeichnungsleistung bis 16 129 Messwerte, womit er selbst für Langstreckentransporte geeignet ist. Der Mehrweg-Logger generiert automatisch PDF-Reporte, welche ohne zusätzliche Hard- oder Software am PC abgerufen werden können. Zusätzlich können die Daten optional mit der kostenlosen LogTag®Analyzer-Software zur detaillierteren Analyse heruntergeladen werden. Das übersichtliche Display zeigt Temperatur und Alarmstatus von bis zu 6 Alarmen.

Sie sehen Artikel 1011 bis 1020 von insgesamt 11752