Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 10201 bis 10210 von insgesamt 11727

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11727 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Info-Börse 10/2003

    Rubrik: Info-Börse

    (Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite X/172 (2003))

    Info-Börse 10/2003 /

  2. Merken

    In Wort und Bild 10/2003

    Rubrik: In Wort und Bild

    (Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite X/173 (2003))

    In Wort und Bild 10/2003 /

  3. Merken

    Buchbesprechungen 09/2003;Partner der Industrie 09/2003

    Rubrik: Buchbesprechungen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 890 (2003))

    Buchbesprechungen 09/2003;Partner der Industrie 09/2003 /

  4. Merken

    Reimport (k)eine Lösung für die USA

    Rubrik: Streiflichter

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite IX/144 (2003))

    Fink-Anthe C

    Reimport (k)eine Lösung für die USA / Fink-Anthe C

  5. Merken

    Höhenkrankheiten

    Rubrik: Aus Wissenschaft und Forschung

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite IX/146 (2003))

    Reitz M

    Höhenkrankheiten / Reitz M
    Höhenkrankheiten Durch Sauerstoffmangel und Druckabsenkung leidet der Mensch in größeren Höhen an verschiedenen Höhenkrankheiten. Dabei sind die Krankheitssymptome vielfältig und reichen von Kopfschmerzen bis zu Halluzinationen. Gefährlich sind Ödeme in Lunge oder Gehirn. Der Organismus versucht mit Anpassungsstrategien der mangelhaften Sauerstoffversorgung vorzubeugen. Die Anpassungen gelingen allerdings nur bis zu bestimmten Höhenstufen. In größeren Höhen sind Schädigungen irreversibel und Höhenkrankheiten können tödlich verlaufen.   © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2003  

  6. Merken

    Arzneimittel-Schnellinformation des BfArM

    Rubrik: Arzneimittelsicherheit

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite IX/149 (2003))

    Sickmüller B

    Arzneimittel-Schnellinformation des BfArM / Sickmüller B

  7. Merken

    Info-Börse 09/2003

    Rubrik: Info-Börse

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite IX/151 (2003))

    Info-Börse 09/2003 /

  8. Merken

    In Word und Bild 09/2003

    Rubrik: In Wort und Bild

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite IX/154 (2003))

    In Word und Bild 09/2003 /

  9. Merken

    Connected Healthcare - Management eines vernetzten Gesundheitswesens als wichtigste Herausforderung für die Pharmaindustrie / Teil 4: Möglichkeiten und Wege für den Chief Information Officer (CIO), die Transformation eines Pharmaunternehmens zu besch

    Rubrik: Pharma-Marketing

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 817 (2003))

    Klaassen E

    Connected Healthcare - Management eines vernetzten Gesundheitswesens als wichtigste Herausforderung für die Pharmaindustrie / Teil 4: Möglichkeiten und Wege für den Chief Information Officer (CIO), die Transformation eines Pharmaunternehmens zu besch / Klaassen E
    Connected Healthcare -Management eines vernetzten Gesundheitswesens als wichtigste Herausforderung für die Pharmaindustrie Teil 4: Möglichkeiten und Wege für den Chief Information Officer (CIO), die Transformation eines Pharmaunternehmens zu beschleunigen und gleichzeitig Investitionsschutz mit Fortschritt innerhalb der IT zu verbinden*) Jean-Francois Pance, Egbert Klaassen und Dr. Ralf Zeiner Cap Gemini Ernst & Young Deutschland GmbH, Sulzbach/Ts. Im vorhergehenden Beitrag dieser Publikationsserie wurden die Ergebnisse einer internationalen Studie mit Ärzten, Patienten, Kassen und Pharmamanagern vorgestellt: Vision & Reality im Gesundheitswesen und die Auswirkungen auf die Pharmaindustrie. Im vorliegenden Artikel wird die hiermit zusammenhängende IT-Transformation erörtert. Es wird beschrieben, wie die heutige IT-Landschaft in der Pharmaindustrie entstanden ist. Anschließend werden wichtige Pharmatrends und die daraus resultierenden neuen IT-Anforderungen behandelt sowie die wichtigsten IT-Themen besprochen, die zur Zeit in der Pharmaindustrie als mögliche Lösungen aufkommen. Abschließend werden generelle Implementierungstips diskutiert, die dem Management helfen können, die notwendige IT-Transformation effizient umzusetzen.   © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2003  

  10. Merken

    Erfolgreiche Vertriebs- und Marketing-Strategien bei Generika unter Berücksichtigung individueller Präparateprofile / Dargestellt am Beispiel von Antibiotika

    Rubrik: Pharma-Marketing

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 825 (2003))

    Maag G

    Erfolgreiche Vertriebs- und Marketing-Strategien bei Generika unter Berücksichtigung individueller Präparateprofile / Dargestellt am Beispiel von Antibiotika / Maag G
    Erfolgreiche Vertriebs- und Marketing-Strategien bei Generika unter Berücksichtigung individueller Präparateprofile Dargestellt am Beispiel von Antibiotika Dr. Gisela Maag IMS Health GmbH & Co. OHG, Frankfurt/Main Für Generika-Hersteller stellt sich oft die Frage, inwieweit sie bei der Vielzahl von Mitbewerbern eine Chance sehen, ihren Präparaten ein individuelles Profil zu geben. Eine aktuelle Fallstudie von IMS Health mit Verordnungsanalysen zum unterschiedlichen Einsatz von Antibiotika verdeutlicht Möglichkeiten, wie Antibiotika im Generika-Markt differenziert positioniert werden können.   © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2003  

Sie sehen Artikel 10201 bis 10210 von insgesamt 11727