Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 10221 bis 10230 von insgesamt 11629

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11629 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Pharmakompaktoren

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 188 (2019))

    Pharmakompaktoren / Produkte
    Der Pharmapaktor C 80 gehört zur Baureihe mit der kleinsten Walzendimension aus dem Hause Hosokawa Alpine. *) Das Gerät verfügt über einen Walzendurchmesser von nur 80 mm und erreicht dennoch eine hohe Linienpresskraft von 6 kN/cm. Die zwischen 0,5 und 2,0 mm einstellbare Walzenspaltbreite ermöglicht eine nahezu verlustfreie Kompaktierung. Dadurch ist z. B. die Entwicklung neuer Anwendungen mit deutlich weniger Material möglich. Die Verarbeitung kleinster Materialmengen reagiert damit auf den allgemeinen Trend zu immer kleineren Produktchargen in der Pharmabranche. Die Steuerung beruht auf der Basis von Fuzzylogik-Prinzipien. Darunter versteht man die Sammlung verschiedener Werte während des Betriebs, etwa die Linienpresskraft in Echtzeit und die ...

  2. Merken

    Schraubenverdichter

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 188 (2019))

    Schraubenverdichter / Produkte
    Die Schraubenverdichtergeneration Delta Screw von AERZEN *) bekommt Zuwachs: Mit dem Verdichter-Aggregat VM 100 umfasst die E-Compressor-Reihe jetzt 7 Modellvarianten. Seine Erkennungsmerkmale: die effiziente Technologie für den Einsatz im oberen Volumenstrombereich, ein elektrischer Schallhaubenlüfter, eine moderne Steuerung AERtronic, integrierte Ansaugkanäle sowie ein absorptionsmittelfreier Druckschalldämpfer. Der neue Verdichtertyp ist für einen Volumenstrombereich von 1 500–7 620 m 3 /h konzipiert und deckt einen maximalen Differenzdruck von 3,5 bar ab. Insgesamt umfasst die Produktpalette der E-Compressoren jetzt 7 Baugrößen im Volumenstrombereich von 330–7 620 m³/h und Antriebsleistungen von 30–630 kW.  Eine Besonderheit des neuen Modelltyps ist sein reaktiver Druckschalldämpfer, der nach dem destruktiven Interferenzverfahren funktioniert. Hervorzuheben ist neben seiner Effizienz v. ...

  3. Merken

    Nicht totzukriegen: das Schreckgespenst der Gelben Gefahr

    Rubrik: Editorial

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 125 (2019))

    Nicht totzukriegen: das Schreckgespenst der Gelben Gefahr / Editorial
    Sehr geehrte Leser des TechnoPharm-Journals, der Ruf Chinas als Werkbank der Welt ist legendär – und dass die Volksrepublik vermehrt Anstalten macht, auch in der ersten Liga der Wirtschaft mitzuspielen, längst kein Geheimnis mehr. In puncto Pharmaindustrie bedeutet dies, dass viele Grund-, Hilfs- und Wirkstoffe dank des dortigen Kostenvorteils praktisch nur noch in Asien produziert werden – aber inzwischen eben auch Medikamente erster Güte. Welch ein Glück für die europäischen Pharmazulieferer, machen sie doch seit Jahren glänzende Geschäfte in Fernost. Auch dies trägt dazu bei, dass die Branche der global drohenden Konjunkturflaute gelassen entgegenblickt. Ein Mitarbeiter eines Schweizer Anbieters von ...

  4. Merken

    Serie: Ventile für sterile und aseptische Prozesse

    Rubrik: Maschinen- und Anlagenbau

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 160 (2019))

    Wolpert M

    Serie: Ventile für sterile und aseptische Prozesse / Teil 2*Teil 1 dieser Serie ist erschienen in TechnoPharm 9, Nr. 2, 76–83 (2019): Eigenschaften und optimaler Herstellungsprozess funktionaler Edelstahloberflächen · Wolpert M · GEMÜ Gebr. Müller Apparatebau GmbH & Co. KG, Ingelfingen-Criesbach
    Funktionale Oberfläche Elektropolieren Passivieren Gleitschleifen Die Anforderungen an funktionale Oberflächen stehen in direktem Zusammenhang mit der Hygienesicherheit in Pharmaproduktionsanlagen. Im medienberührten Bereich sind ein bestmögliches Reinigungsverhalten und die Korrosionsbeständigkeit der eingesetzten Ventile essenziell. Makroskopisch wird dies durch ein Design gemäß den Hygienic-Design-Kriterien umgesetzt. Die Vorgaben und Bestimmungen hierzu geben diverse Richtlinien, etwa die Good Manufacturing Practice (GMP) der EU, der U.S. Food and Drug Administration (FDA) oder der European Hygienic Engineering and Design Group (EHEDG). Die Werkstoffauswahl erfolgt entsprechend den Beständigkeitskriterien der eingesetzten Medien und Prozesse. Hierzu werden relevante Listen mit Angaben zu Medien und Werkstoffen zur Beurteilung herangezogen. Weiterhin ...

  5. Merken

    Wie ARxIUM die Anforderungen der Zukunft erfüllt

    Rubrik: Spektrum

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 182 (2019))

    Wie ARxIUM die Anforderungen der Zukunft erfüllt / Spektrum
    Die aseptische Herstellung von Arzneimitteln wie z. B. Infusionslösungen zählt zu den anspruchsvollen Tätigkeiten in der Rezeptur. Neben den pharmazeutischen Rahmenbedingungen für die Produktion muss bei der Automatisierung deshalb der Fokus auf der technischen Umsetzung liegen. Das international agierende Unternehmen ARxIUM bietet Kliniken und Apotheken weltweit eine Automatisierungslösung, die das Abfüllen und Mischen von Infusionen effizient und unter qualitativ und quantitativ höchsten Maßstäben realisiert. Das vollautomatisierte Infusionsmischsystem namens RIVA® ( Abb. 1 ) bedient sich eines Roboterarms der Baureihe TX60L und ist dank der zukunftsweisenden Technik bereits heute mit Blick auf Sicherheit, Effektivität und v. a. Präzision für die regulatorischen Anforderungen der pharmazeutischen ...

  6. Merken

    POWTECH 2019

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 02, Seite 110 (2019))

    POWTECH 2019 / Sonderteil POWTECH 2019
    Die POWTECH findet vom 9. bis 11. Apr. 2019 im Messezentrum Nürnberg statt. Neuheiten und neue Lösungsansätze für die Prozessindustrien stehen in den 6 Messehallen im Mittelpunkt. Pulver- und Schüttgut-Experten aus aller Welt sind willkommen, Technik und Lösungen der Aussteller live zu begutachten. Expertenwissen für die Branchen Food, Pharma und Chemie sowie Glas-Keramik, Bau-Steine-Erden und Recycling gibt es in 2 Fachforen und einem interaktiven Wissensbereich. Hier und im Fachgespräch an den Messeständen erhalten die Besucher verlässlich Antworten für ihre Herausforderungen. Parallel zur POWTECH 2019 tagt der internationale Kongress für Partikel-Technologie, PARTEC, unter dem Motto „Particles for a better Life“. Auf ...

  7. Merken

    125 Jahre Gericke

    Rubrik: Spektrum

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 02, Seite 115 (2019))

    125 Jahre Gericke / Spektrum
    Von bescheidenen Anfängen im Herzen Zürichs im Jahre 1894 hat sich die Firma Gericke zu einem weltweit aufgestellten Anbieter von Lösungen im Schüttgutbereich entwickelt. Grund genug, einen Blick zurück in die Geschichte des Schweizer Familienunternehmens zu werfen. 1894 hat Ing. Walther H. Gericke im Herzen von Zürich seine Maschinenfabrik und Mühlenbauanstalt gegründet. Er eroberte sich rasch einen ausgezeichneten Ruf als Spezialist und zuverlässiger Lieferant für moderne – und zum Teil bereits automatisierte – Müllereianlagen. Anfangs des 20. Jh.s konstruierte Gericke erste Vertikalmischer, und feierte große Erfolge mit der patentierten Soder-Mühle, welche eine höhere Ausbeute erzielen konnte. Innovation stand auch in den 40er-Jahren ...

  8. Merken

    Neue Messtechnologie für die Bio-Dekontamination

    Rubrik: Spektrum

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 02, Seite 118 (2019))

    Neue Messtechnologie für die Bio-Dekontamination / Spektrum
    Nur wenige Branchen sind so stark reguliert wie die Pharma- und Gesundheitsbranche. Strikte Hygienevorschriften sind Pflicht, um die Sicherheit und Wirksamkeit der Arzneimittel sowie die sterile Herstellung von medizinischen Geräten sicherzustellen. Bakterien auf Oberflächen oder die Abgabe von Mikroorganismen durch den Menschen hätten fatale Konsequenzen. Eine Bio-Dekontamination mithilfe von verdampftem oder vernebeltem Wasserstoffperoxid (H 2 O 2 ) verhindert die Kontamination durch Mikroorganismen und wird heute deshalb in zahlreichen Anwendungen eingesetzt. Der Erfolg der Bio-Dekontamination etwa in Reinräumen, Isolatoren oder Materialschleusen hängt dabei entscheidend von der H 2 O 2 -Konzentration ab – und muss daher umfassend überwacht werden. Bei ...

  9. Merken

    20 Jahre Testo Industrial Services

    Rubrik: Spektrum

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 02, Seite 114 (2019))

    20 Jahre Testo Industrial Services / Spektrum
    Testo Industrial Services ist einer der führenden Anbieter von messtechnischen Dienstleistungen. Das Portfolio reicht von der herstellerunabhängigen Kalibrierung von Anlagen, Geräten und Prüfmitteln über Messungen & Prüfungen, Qualifizierung, Validierung bis hin zu Compliance Services im GxP-Umfeld. In diesem Jahr feiert das Unternehmen 20-jähriges Jubiläum und blickt zurück auf eine sehr erfolgreiche Firmengeschichte. Als Dienstleistungstochter des Messgeräteherstellers Testo SE & Co. KGaA hat das Unternehmen seine Wurzeln im Schwarzwald. Neben dem Hauptsitz in Kirchzarten ist Testo Industrial Services an weiteren 8 Standorten in Deutschland vertreten. Auch international ist der Full-Service-Anbieter aktiv und verfügt über Tochtergesellschaften in Spanien, Frankreich, Österreich und der Schweiz. ...

  10. Merken

    Parsum Partikelmessung

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 02, Seite 112 (2019))

    Parsum Partikelmessung / Sonderteil POWTECH 2019
    Partikel in laufenden Prozessen messen – dafür steht Parsum *) seit 21 Jahren mit eigenen Komplettlösungen. Am Anfang stand ein neues Verfahren, zur Messung der Partikelgröße im laufenden Prozess. Für den GMP-Bereich bietet Parsum PAT-Lösungen für unterschiedliche Batch- und Konti-Anlagen. Die einzigartige Inline-Dispergiertechnik trägt dazu bei, dass der Einsatz auch in sehr dichten und feuchten Umgebungen möglich ist und ebnete den Weg für die Marktführerschaft im Bereich der Partikelmessung in Wirbelschicht- und Granulierprozessen. Besuchen Sie uns auf der POWTECH: Halle 4 / Stand 141.

Sie sehen Artikel 10221 bis 10230 von insgesamt 11629