Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 10291 bis 10300 von insgesamt 11727

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11727 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Partner der Industrie 01/2002

    Rubrik: Partner der Industrie

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 89 (2002))

    Partner der Industrie 01/2002 /

  2. Merken

    Hypromellose-stabilisierte Emulsionen als Träger für homöopathische Urtinkturen

    Rubrik: Originale

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 81 (2002))

    Daniels R

    Hypromellose-stabilisierte Emulsionen als Träger für homöopathische Urtinkturen / Daniels R
    Hypromellose-stabilisierte Emulsionen als Träger für homöopathische Urtinkturen Christian Wollenweber a, Rainer Oschmann b und Rolf Daniels c Deutsche Homöopathie Union a, Karlsruhe, Dr. Willmar Schwabe Arzneimittel b, Karlsruhe, und Institut für Pharmazeutische Technologie, Technische Universität Braunschweig c, Braunschweig Es wird die Herstellung und Beurteilung von Öl-in-Wasser-Emulsionen beschrieben, die als arzneilich wirksame Komponente die homöopathische Urtinktur Cardiospermum Halicacabum enthalten. Ziel der Untersuchungen ist die Herstellung einer niedrigviskosen und gleichzeitig ausreichend lagerstabilen Emulsion, welche durch die Verwendung eines geeigneten Applikators als dermaler Spray appliziert werden kann. Zur Emulsionsstabilisierung werden verschiedene Typen des Polymeremulgators Hypromellose verwendet. Die Herstellung der Emulsionen erfolgt zum einen durch Rotor-Stator- zum anderen durch Hochdruckhomogenisation. Die Charakterisierung der physikochemischen Eigenschaften der Zubereitungen erfolgt durch Messung der Grenzflächenspannung zwischen Öl und wäßriger Phase, durch Bestimmung der Viskosität der Emulsionen sowie durch Bestimmung des Dispersitätsgrades der Öltropfen. Weiterhin wird die Stabilität der Emulsionen bei unterschiedlichen Lagerbedingungen beurteilt. Die Untersuchungen zeigen, daß sich der Polymeremulgator Hypromellose zur Herstellung von niedrigviskosen und damit versprühbaren Cardiospermum Urtinkturhaltigen Emulsionen eignet. Die Herstellung durch Hochdruckhomogenisation liefert im Vergleich zur Rotor-Stator-Homogenisation deutlich feindispersere und damit aufrahmstabilere Emulsionen. Die bisherigen Daten belegen, daß diese Emulsionen bei Raumtemperatur über einen Zeitraum von mindestens 12 Monaten lagerstabil sind. Key words Cardiospermum Halicacabum-Urtinktur · Herstellungsmethode (Hochdruck- bzw. Rotor-Stator-Homogenisation) · Hypromellose · Lagerstabilität · Öl-in-Wasser-Emulsion   © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2002  

  3. Merken

    Die Arzneimittelzulassung - ein leasingfähiges Wirtschaftsgut? / Teil I

    Rubrik: Fachthemen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 7 (2002))

    Zahn H

    Die Arzneimittelzulassung - ein leasingfähiges Wirtschaftsgut? / Teil I / Zahn H
    Die Arzneimittelzulassung - ein leasingfähiges Wirtschaftsgut? Teil I RA Herbert Zahn, Ministerialdirektor a. D. Zahn & Partner Rechtsanwälte GbR, Bonn-Bad Godesberg Leasing stellt eine Finanzierungsform dar, welche die Liquidität des Investierenden nicht beansprucht und ihm idealerweise die Möglichkeit gibt, mit der Nutzung des geleasten Wirtschaftsguts zugleich die laufenden Leasingraten zu erwirtschaften (pay as you earn). Der Beitrag untersucht, ob Leasing als Finanzierungsinstrument auch dann zur Verfügung steht, wenn die Nutzung einer Arzneimittelzulassung Gegenstand der Investition ist.   © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2002  

  4. Merken

    Buchbesprechungen 01/2002

    Rubrik: Buchbesprechungen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 72 (2002))

    Buchbesprechungen 01/2002 /

  5. Merken

    Mikrobiologisches Monitoring / Teil 1: Notwendigkeit von Umgebungskontrollen / Raumklassifizierung

    Rubrik: Originale

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 75 (2002))

    Seyfarth H

    Mikrobiologisches Monitoring / Teil 1: Notwendigkeit von Umgebungskontrollen / Raumklassifizierung / Seyfarth H
    Mikrobiologisches Monitoring Teil 1: Notwendigkeit von Umgebungskontrollen / Raumklassifizierung Hanfried Seyfarth Abteilung Biopharmazeutische Qualität & Entwicklung/Mikrobiologie, Boehringer Ingelheim Pharma KG, Biberach/Riss Mikrobiologisches Monitoring dient dazu, Abweichungen vom validierten Zustand der Produktionsumgebung zu erkennen. Dadurch ist es möglich, unverzüglich korrigierende Maßnahmen zu ergreifen, um den validierten Zustand wieder herzustellen. Es wird zunächst dargestellt, welche behördlichen Auflagen bzw. Empfehlungen zum Monitoring allgemein und speziell für Luft, Oberflächen und Personal bestehen. Danach wird die Raumklassifizierung für die einzelnen Fertigungsschritte beschrieben und diskutiert. Key words Aseptische Herstellung · Mikrobiologisches Monitoring · Reinräume   © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2002  

  6. Merken

    Pharmazeutische Angebote im Internet - Sicherheit für den Nutzer

    Rubrik: Fachthemen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 11 (2002))

    Adelhard K

    Pharmazeutische Angebote im Internet - Sicherheit für den Nutzer / Adelhard K
    Pharmazeutische Angebote im Internet - Sicherheit für den Nutzer Dr. Klaus Adelhard Institut für Medizinische Informationsverarbeitung, Biometrie und Epidemiologie, Ludwig-Maximilians-Universität München, München Medizinische Informationen im Internet werden sowohl von Fachleuten als auch von Laien rege genutzt. Sie dienen häufig als Grundlage für gesundheitsrelevante Entscheidungen. Die Verläßlichkeit dieser Angaben ist daher von großer Bedeutung. Im Internet existiert per se keine Kontrolle oder Bewertung der angebotenen Informationsdienste. Daher haben sich von verschiedenen Seiten Initiativen gebildet, um einen sicheren Zugang zu hochqualitativen Angeboten zu erlauben. Medizinische Bibliothekare gehörten mit zu den ersten, die bestehende Kriterien für medizinische Publikationen auf das Internet übertragen haben. Neben den reinen Informationsdiensten wächst die Anzahl der Online-Apotheken, die es der breiten Bevölkerung ermöglichen, Medikamente direkt über das Internet zu bestellen. Vorteile und Risiken dieser Entwicklung sind gegenwärtig Gegenstand politischer Debatten. Lösungen, die auch europaweit gültig sein werden, müssen erst noch geschaffen werden. Dies gilt auch für Fragen des Datenschutzes. Die Suche nach Informationen wird von den Anbietern zumeist protokolliert. Dadurch besteht die Gefahr, daß Profile über Gesundheitsprobleme von Nutzern entstehen. Es bleibt daher in der Verantwortung des Konsumenten, selbst den Umgang mit dem Internet zu erlernen, die Richtigkeit von Informationen, abzuschätzen und in Zweifelsfällen seinen Arzt oder Apotheker um Rat zu fragen.   © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2002  

  7. Merken

    Kinder in klinischen Prüfungen / Aktueller Sachstand / Stand der Diskussionen / Positionspapier des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie e.V.

    Rubrik: GMP / GLP / GCP

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 17 (2002))

    Sickmüller B

    Kinder in klinischen Prüfungen / Aktueller Sachstand / Stand der Diskussionen / Positionspapier des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie e.V. / Sickmüller B

  8. Merken

    Stability Testing of Herbal Medicinal Products / Draft Guideline elaborated by the Forschungsvereinigung der Arzneimittel-Hersteller (FAH e.V.) entitled "Note for Guidance on Stability Testing of Existing Herbal Drug Preparations and Related Herbal

    Rubrik: GMP / GLP / GCP

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 20 (2002))

    FAH

    Stability Testing of Herbal Medicinal Products / Draft Guideline elaborated by the Forschungsvereinigung der Arzneimittel-Hersteller (FAH e.V.) entitled "Note for Guidance on Stability Testing of Existing Herbal Drug Preparations and Related Herbal / FAH

  9. Merken

    Wiewelhove GmbH & Co. KG

    Rubrik: Unternehmensprofile

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 47 (2002))

    Wiewelhove GmbH & Co. KG /

  10. Merken

    Bericht von der Börse 01/2002

    Rubrik: Wirtschaft

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 51 (2002))

    Batschari A

    Bericht von der Börse 01/2002 / Batschari A

Sie sehen Artikel 10291 bis 10300 von insgesamt 11727