Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 10431 bis 10440 von insgesamt 11629

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11629 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Partikelmessgerät

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 02, Seite 127 (2016))

    Partikelmessgerät / Produkte
    Das Morphologi G3-ID von Malvern Instruments *) bietet eine automatisierte, Software-geführte, verlässliche und schnelle Analyse von Partikelgröße, -form, -verteilung und chemischer Identität. Dabei werden in wenigen Minuten die Probe vom System dispergiert, Größe und Form vermessen und hochauflösende Fotos der mehreren tausend Partikel aufgenommen. Fragliche, einzelne Partikel werden definiert und ausgewählt, das Raman-Spektrum von deren Mitte aufgenommen und direkt mit der angebundenen KnowItAll ® -Datenbank von Bio-Rad abgeglichen und die chemische Zusammensetzung bestimmt. Diese neue Software/Datenbank-Anbindung eröffnet neue Möglichkeiten: Die automatische und verlässliche Identifikation von Partikeln durch den Abgleich mit der Datenbank, die mehr als 13 000 Referenz-Spektren über alle ...

  2. Merken

    SPS-Anlagensteuerungen richtig spezifizieren

    Rubrik: GMP-Praxis

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 02, Seite 84 (2016))

    Röcker R

    SPS-Anlagensteuerungen richtig spezifizieren / Röcker • SPS-Anlagensteuerungen · Röcker R · pester pac automation GmbH, Wolfertschwenden
    Anlagensteuerung SPS Qualifizierung Risikoanalyse FAT SAT Die Spezifizierungsphase ist eine sehr wichtige Phase im Planungsprozess einer Anlage und deren Steuerung. Sie dient zum Festlegen der Anforderungen an das System. Die einzelnen Schritte müssen im Vorfeld gut durchdacht und hinterfragt werden – denn was hier vergessen wird, kann später hohe Kosten nach sich ziehen. Ausgangspunkt für die Anschaffung einer neuen computergestützten Anlage kann eine Basisrisikoanalyse sein. Sie sollte auf Grundlage der Geschäftsprozesse, der Bewertung der Risiken für das Produkt, der Anforderungen der jeweiligen Anwender und der Regularien durchgeführt werden. Die Basisrisikoanalyse wird von den jeweiligen Experten aus Produktion, Qualitätssicherung, Validierung, Projektleiter ...

  3. Merken

    PTA – Spezialist für Reinraumtechnik in der Pharmaindustrie

    Rubrik: Sonderteil POWTECH

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 02, Seite 122 (2016))

    PTA – Spezialist für Reinraumtechnik in der Pharmaindustrie / Sonderteil POWTECH
    Mit über zwanzig Jahren Erfahrung ist die PTA Pharma-Technischer Apparatebau GmbH & Co. KG *) ein führender Anbieter für hochqualitative Laminar-Flow-Anlagen, Reinraumtechnik, Wiegekabinen, Freiarbeitsplätze sowie Reinigungsanlagen und Stopfen-Waschanlagen in Pharma-, Chemie- und Lebensmittel-Industrie. Von Projektierung, Engineering und Entwicklung bis hin zu Lieferung, Montage, Inbetriebnahme und Wartung bietet PTA alles aus einer Hand. Die Kernkompetenz liegt in der Lösung kundenspezifischer Anforderungen „Made in Germany“. Besuchen Sie uns auf der POWTECH in Halle 3, Stand 3-435.

  4. Merken

    Trocknungstechnologie:sicher und schonend trocknen

    Rubrik: Sonderteil POWTECH

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 02, Seite 123 (2016))

    Trocknungstechnologie:sicher und schonend trocknen / Sonderteil POWTECH
    „Schnell, schonend und sicher trocknen“ – diesem Leitspruch hat sich der Trocknungsanlagenbauer Harter *) aus Stiefenhofen im Allgäu seit 25 Jahren verschrieben. Die eigens entwickelte „Kondensationstrocknung auf Wärmepumpenbasis“ ist die Lösung für so manche Trocknungsherausforderung. Sie kombiniert scheinbar widersprüchliche Attribute wie niedrige Temperaturen und kurze Trocknungszeiten. Mit der eigens entwickelten Airgenex® – Kondensationstrocknung und ihren Systemvarianten AIRGENEXmed und AIRGENEXfood werden Waren aus Metall, Glas und Kunststoff oder organische Produkte wie Lebensmittel bei niedrigen Temperaturen zwischen 20  °C und 90  °C schonend und stressfrei getrocknet. Durch den Einsatz extrem trockener Luft und einer individuell angepassten Luftführung werden sehr kurze Trocknungszeiten mit gleichzeitig ...

  5. Merken

    Single-Quadrupol-GCMS-Systeme

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 02, Seite 131 (2016))

    Single-Quadrupol-GCMS-Systeme / Produkte
    Shimadzu *) stellt das neue Single-Quadrupol-GCMS-QP2020 mit hoher Empfindlichkeit und vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten vor. Eine neue Turbomolekularpumpe mit verbessertem Auslasswirkungsgrad sorgt für eine höhere Analysegenauigkeit, selbst wenn Wasserstoff oder Stickstoff statt Helium als Trägergas verwendet werden. Das Umschalten der Ionisationsmodi ist möglich, ohne das Massenspektrometer anzuhalten. Zudem hat das Gerät eine hohe Scanleistung, was den Einsatz verschiedenster Analysebedingungen erlaubt. Das Gerät ist für ein breites Anwendungsspektrum mit erweiterten, spezialisierten Datenbanken ausgelegt. Es ist für spezifische Zielsetzungen konzipiert, darunter die Prüfung/Überwachung von Nahrungsmitteln sowie pharmazeutische, chemische und umweltrelevante Anwendungen. Die Smart-SIM-Funktion generiert automatisch Programme, um Daten nur während der Elutionsdauer der ...

  6. Merken

    Feinstaubfilter

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 02, Seite 129 (2016))

    Feinstaubfilter / Produkte
    Die neue Taschenfilterserie Hi-Flo-XL von Camfil *) zeichnet sich durch eine Kombination aus Stabilität, gutem Mindestwirkungsgrad (54  %) sowie niedrigem Energieverbrauch aus. Das Material erreicht nach der neuen Eurovent-Richtlinie 2015 in der Filterklasse F7 die Energieklasse A+. Der Filter ist für unterschiedliche Einsatzfelder geeignet: von der regulären Gebäudelüftung über spezifische Industrieanwendungen bis hin zu Vorfilterstufen für Reinraumansprüche. Die neue Serie umfasst vier Modelle mit konisch geformten Filtertaschen unterschiedlicher Länge. Diese werden von einem druckgegossenen, stabilen sowie aerodynamisch gestalteten Stirnrahmen gehalten, der als Leichtgewicht großen Komfort beim Filtereinbau oder -wechsel bietet. Auch Umweltfreundlichkeit ist beachtet worden, denn sowohl Filtermedium als auch ...

  7. Merken

    Dichtheitsprüfungen

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 02, Seite 129 (2016))

    Dichtheitsprüfungen / Produkte
    Das AMI 120 von Pfeiffer Vacuum *) ist ein produktionsbegleitendes System zur zerstörungsfreien Dichtheitsprüfung pharmazeutischer Blisterverpackungen. Damit lassen sich hochempfindliche quantitative Dichtheitsmessungen in Echtzeit und ohne Verwendung eines speziellen Prüfgases durchführen. Bereits kleinste Undichtigkeiten in den Verpackungen – Löcher mit einem Durchmesser von < 1 µm – können Auswirkungen auf die Stabilität des Arzneimittels haben. Das Gerät ist von Pharmaunternehmen zugelassen und kann die Leckrate bereits ab 1/10 µm innerhalb einer Zykluszeit von weniger als 45  s messen. Das Prüfsystem besitzt eine automatische Kalibrierung, bei der rückverfolgbare Prüflecks zum Einsatz kommen. Es erfüllt die Norm CFR 21, Teil  11, und ist kostengünstig, da kein spezielles ...

  8. Merken

    Kappenschutz

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 02, Seite 130 (2016))

    Kappenschutz / Produkte
    Schreiner MediPharm *) hat sein Sicherheitskonzept Flexi-Cap weiterentwickelt. Das Prinzip von Flexi-Cap Protect funktioniert so: Neben der Kappe, welche den Verschluss und den oberen Teil des Gefäßes umschließt, wird eine zweite Kappe hinzugefügt, die den Boden sowie den unteren Teil der Flasche schützt. Beide Kappen werden mittels eines Kennzeichnungslabels auf dem Gefäß fixiert. Das Label kann als zusätzliche Schutzfunktion vor seitlichen Stößen mit einer integrierten Schaumstoffschicht versehen werden. Dadurch ist die Oberfläche des Gefäßes komplett geschützt. Darüber hinaus wird die Konstruktion aus Kappen und Label ohne Einwirkung von Hitze aufgebracht, sodass die Substanzen und damit die Wirkstoffe im Medikament ...

  9. Merken

    Verschließmaschinen

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 02, Seite 127 (2016))

    Verschließmaschinen / Produkte
    Sinkende Losgrößen und hohe Variantenvielfalt beeinflussen zunehmend die Anforderungen an Anlagen in der Verpackungsindustrie. Zusätzlich beeinflussen hohe Formatkosten und häufige Umrüstung der Maschinen die Entscheidung zur Anschaffung neuer Geräte. Dieses Anforderungsprofil bewog Inomatec *) , ein völlig neues Rotationshubmodul-Konzept für Verschließmaschinen zu entwickeln. Die Module haben integrierte AC-Servo-Motoren für die Rotation und den Hub. Mit diesen RHM-Komponenten lassen sich unterschiedlichste Schraubfälle realisieren, wie z. B. Verschrauben nach Gewindesteigung des Produkts, Drehmoment- und winkelgenaues Verschrauben sowie Bajonett-Verschraubungen. Das Verschraubmoment kann durch zwei Systeme stufenlos voreingestellt werden, eine Hysteresekupplung oder eine elektronische Messeinheit. Darüber hinaus lassen sich diese Rotationshubmodule auch mit unterschiedlichsten Greifsystemen ...

  10. Merken

    Doppelkammerkarpulen

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 02, Seite 128 (2016))

    Doppelkammerkarpulen / Produkte
    Die Doppelkammerkarpule für Pen-Systeme von SCHOTT *) ermöglicht die stabile Lagerung, zuverlässige Rekonstituierung und die einfache und sichere Verabreichung von sensiblen Biotech-Medikamenten. Der gefriergetrocknete Wirkstoff und die für die Rekonstituierung benötigte Lösung werden getrennt durch einen Stopfen in 2 hintereinander gelagerte Kammern transportiert. Durch Drehung des Pen-Verschlusses wird der Stopfen auf Höhe eines Bypasses geschoben. Die Flüssigkeit fließt durch die knapp 0,1 mm schmale Öffnung in die vordere Kammer und mischt sich dort mit der zweiten Komponente. Anschließend lässt sich das fertige Medikament ohne Kontaminationsrisiko und in der exakten Dosis durch Auslösen des Pens injizieren. Mit Hilfe der Doppelkammerkarpulen können ...

Sie sehen Artikel 10431 bis 10440 von insgesamt 11629