Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 10491 bis 10500 von insgesamt 11727

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11727 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Die pharmazeutische Industrie - ein bedeutender Wirtschaftsfaktor für den Standort Deutschland

    Rubrik: -

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 830 (2002))

    Throm S

    Die pharmazeutische Industrie - ein bedeutender Wirtschaftsfaktor für den Standort Deutschland / Throm S

  2. Merken

    Hilfsstoffe - Die anderen Bestandteile von Arzneimitteln

    Rubrik: -

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 827 (2002))

    De Jong H

    Hilfsstoffe - Die anderen Bestandteile von Arzneimitteln / De Jong H

  3. Merken

    "… ohne Gesundheit ist alles nichts" / 6. Wiesbadener Gesundheitstage 2002 sind ein voller Erfolg

    Rubrik: Aspekte

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite VIII/143 (2002))

    Rahner E

    "… ohne Gesundheit ist alles nichts" / 6. Wiesbadener Gesundheitstage 2002 sind ein voller Erfolg / Rahner E

  4. Merken

    Methoden zur Bestimmung der Nachweisgrenze pflanzlicher Urtinkturen auf Edelstahloberflächen

    Rubrik: Originale

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 816 (2002))

    Adali M

    Methoden zur Bestimmung der Nachweisgrenze pflanzlicher Urtinkturen auf Edelstahloberflächen / Adali M
    Methoden zur Bestimmung der Nachweisgrenze pflanzlicher Urtinkturen auf Edelstahloberflächen Christian Wollenweber a, Hans-Rudolf Baier a, Meltem Adali b, Maria Bulic b, Stephanie Hammann b und Jochem Kötting b Deutsche Homöopathie-Union GmbH & Co. KG, Karlsruhe a, und Fachhochschule Albstadt-Sigmaringen, Fachbereich Pharmatechnik b, Sigmaringen Im Rahmen der Reinigungsvalidierung von Produktionsanlagen pflanzlicher Urtinkturen werden eine visuelle und eine UV / VIS-spektroskopische Methode zur Bestimmung von Rückstandsmengen auf Edelstahloberflächen beschrieben. Die analytischen Verfahren werden quantitativ anhand einer methodenabhängigen Nachweisgrenze miteinander verglichen. Für die Untersuchungen werden 5 verschiedene Urtinkturen ausgewählt. Die mit den beiden Methoden ermittelten Zahlenwerte für die Nachweisgrenze der Urtinkturen sind quantitativ vergleichbar. Die visuelle Methode liefert im Gegensatz zur zeitaufwendigen UV/VIS-Methode sofort und ohne analytischen Aufwand ein aussagekräftiges Ergebnis. Key Words Abwischtest (swab test) · Nachweisgrenze · Pflanzliche Urtinkturen · Reinigungsvalidierung · UV/VIS-Spektroskopie · Visuell sauber (visually clean)   © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2002  

  5. Merken

    Formulierungsansätze zur oralen Applikation schlecht wasserlöslicher Substanzen an Versuchstiere / Eine Übersicht häufig angewandter Methoden in der frühen Arzneimittelforschung

    Rubrik: Originale

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 800 (2002))

    Bittner B

    Formulierungsansätze zur oralen Applikation schlecht wasserlöslicher Substanzen an Versuchstiere / Eine Übersicht häufig angewandter Methoden in der frühen Arzneimittelforschung / Bittner B
    Formulations and Related Activities for the Oral Administration of Poorly Water-soluble Compounds in Early Discovery Animal Studies Part 1 Beate Bittner and Richard Jolyon Mountfield Pharmaceuticals Division, DMPK Discovery Support, F. Hoffmann-La Roche Ltd., Basel (Switzerland) Formulierungsansätze zur oralen Applikation schlecht wasserlöslicher Substanzen an Versuchstiere / Eine Übersicht häufig angewandter Methoden in der frühen Arzneimittelforschung Eine immer größer werdende Zahl von Substanzen, die in der Arzneimittelforschung untersucht werden, zeichnet sich durch schlechte Wasserlöslichkeit aus. In Verbindung mit anderen unvorteilhaften physikochemischen Eigenschaften kann schlechte Löslichkeit zu einer gerignen Bioverfügbarkeit nach oraler Applikation führen. Eine solche schlechte Bioverfügbarkeit kann zwar in einigen Fällen durch geeignete galenische Formulierungen verbessert werden, in frühen Tierversuchsstudien ist jedoch eine Verbesserung der Bioverfügbarkeit durch coadministrierte Formulierungsbestandteile oft nicht erwünscht. Ziel der meisten Tierversuche in der frühen Phase der Arzneimittelforschung ist, Substanzen bezüglich ihrer pharmakodynamischen und pharmakokinetischen Eigenschaften zu vergleichen. Daher sollte ein eventueller Einfluß der Formulierung auf diese Parameter entweder ausgeschlossen oder zumindest erklärt werden können. Die vorliegende Übersicht faßt häufig angewandte Formulierungsansätze und damit zusammenhängende Aktivitäten wie Salz- oder Prodrugscreening zusammen, die dazu dienen, schlecht wasserlösliche Substanzen oral an Labortiere zu applizieren und dabei gegebenenfalls auch die Bioverfügbarkeit zu verbessern. Zusätzlich wird die Einsetzbarkeit der Formulierungsansätze in den verschiedenen Stadien der frühen Arzneimittelforschung von der Identifizierung der chemischen Substanzklasse bin hin zur Auswahl des Kanditaten für klinische Studien diskutiert. Key Words Bioavailability, oral · Drug discovery · Drug solubility · Exploratory drug formulations · Prodrugs · Salts (of drugs)     © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2002  

  6. Merken

    Rückblick auf die Interpack 2002 / Teil 2: Abfüllmaschinen für flüssige Arzneimittel

    Rubrik: Messeberichte

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 795 (2002))

    Kudernatsch H

    Rückblick auf die Interpack 2002 / Teil 2: Abfüllmaschinen für flüssige Arzneimittel / Kudernatsch H

  7. Merken

    Bericht aus Großbritannien 08/2002

    Rubrik: Ausland

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 779 (2002))

    Woodhouse R

    Bericht aus Großbritannien 08/2002 / Woodhouse R

  8. Merken

    Bericht aus USA 08/2002

    Rubrik: Ausland

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 785 (2002))

    Hildebrand J

    Bericht aus USA 08/2002 / Hildebrand J

  9. Merken

    Innovationen aus Wissenschaft und Technik / Patentspiegel für die Pharmaindustrie 08/2002

    Rubrik: Patentspiegel

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 789 (2002))

    Cremer K

    Innovationen aus Wissenschaft und Technik / Patentspiegel für die Pharmaindustrie 08/2002 / Cremer K

  10. Merken

    Buchbesprechungen 08/2002

    Rubrik: Buchbesprechungen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 793 (2002))

    Buchbesprechungen 08/2002 /

Sie sehen Artikel 10491 bis 10500 von insgesamt 11727