Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 10521 bis 10530 von insgesamt 11727

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11727 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    IWATA LABEL Europe GmbH

    Rubrik: Sonderteil CPhI 2022

    (Treffer aus pharmind, Nr. 12, Seite 1461 (2022))

    IWATA LABEL Europe GmbH / pharmind • Sonderteil CPhI 2022
    The Shrink Tack Labeler of IWATA LABEL Europe GmbH *) is a unique way of a labeling and sealing solution in one process using a shrinkable film with adhesive at the back. The application is conducted through heat with minimal heat exposure. It is a labeling solution that provides a special function of: Light protection for light sensitive products Tamper evident to fight against counterfeiting Vial protection against breakage and shattering. The vial protection function in detail: The plate or cup and label cover the vial with 2 layers, adding extra durability against breakage, and users can avoid coming into ...

  2. Merken

    ETIMEX Purelay® – Mit PP Mono den richtigen Schritt in eine nachhaltige Zukunft machen

    Rubrik: Sonderteil CPhI 2022

    (Treffer aus pharmind, Nr. 12, Seite 1462 (2022))

    ETIMEX Purelay® – Mit PP Mono den richtigen Schritt in eine nachhaltige Zukunft machen / pharmind • Sonderteil CPhI 2022
    In der Pharmaindustrie zeichnet sich ein positiver Trend hin zu nachhaltigen Verpackungslösungen ab. Mit dem PP-Monoblister hat die ETIMEX Primary Packaging GmbH *) nicht nur eine voll recyclingfähige Einstofflösung entwickelt, sondern auch den Deutschen Verpackungspreis 2021 in der Kategorie Nachhaltigkeit gewonnen. Der Purelay® Blister von ETIMEX besteht aus einer PP-Tiefziehfolie sowie einer durchdrückbaren PP-Siegelfolie – und ist dadurch voll recyclingfähig. Neben dem Nachhaltigkeitsaspekt birgt der PP-Monoblister für Hersteller weitere Vorteile: Das Produkt ist seit mehr als 30 Jahren bei zahlreichen Kunden erfolgreich im Einsatz und damit mehr als erprobt. Darüber hinaus ist bereits jahrzehntelange Entwicklungsarbeit in das Produkt geflossen – ...

  3. Merken

    MSK feiert erfolgreiches Debüt auf der CPHI

    Rubrik: Sonderteil CPhI 2022

    (Treffer aus pharmind, Nr. 12, Seite 1462 (2022))

    MSK feiert erfolgreiches Debüt auf der CPHI / pharmind • Sonderteil CPhI 2022
    Vom 01.–03.11.2022 öffnete die CPHI Frankfurt als weltgrößte Pharmamesse ihre Pforten. Anlässlich des 25-jährigen Firmenjubiläum feierte die MSK Pharmalogistic GmbH *) in diesem Jahr ihr Debüt auf der Messe und durfte sich über viele Standbesucher freuen. Schon in der Vorbereitung der Messe konnte eine gute Resonanz festgestellt werden. An allen Messetagen herrschte reger Betrieb am Stand von MSK. Bestehende Kundenbeziehungen konnten vertieft und interessante neue Kontakte geknüpft werden. Speziell das Service-Angebot rund um den Pharma-Full-Service entlang der kompletten Supply Chain wurde als einzigartig und durchdacht vom Fachpublikum wahrgenommen. Am Stand präsentierte der Full-Service-Provider ebenfalls die neuen Möglichkeiten, die das ...

  4. Merken

    CPHI 2022 – Schmetterlinge im Bauch

    Rubrik: Sonderteil CPhI 2022

    (Treffer aus pharmind, Nr. 12, Seite 1461 (2022))

    CPHI 2022 – Schmetterlinge im Bauch / pharmind • Sonderteil CPhI 2022
    In eigener Sache Frankfurt war toll! So einfach ist das. Die großflächig ausgebuchten Messehallen gaben den Besuchern – und sie kamen in Scharen – das gute Gefühl hier tatsächlich „at the heart of pharma“ zu sein. Die Aussteller fühlten nach dem Corona-Debakel von Mailand 2021 ebenfalls Glücksgefühle. Was sonst könnte ein Mitaussteller auf dem Gemeinschaftsmessesstand Excellence in Pharma empfinden, wenn die erste Besucherin am Eröffnungs-Dienstag sich als Einkäuferin bei Novartis erweist? Und nein, Kontakte wie diese waren keine Eintagsfliegen. Es war eine wahre Freude, nach 3 strammen Messetagen in die begeisterten Gesichter der Mitaussteller zu blicken. Kein Wunder, wurden doch ...

  5. Merken

    Essentials aus dem Pharma- und Sozialrecht

    Rubrik: Gesetz und Recht

    (Treffer aus pharmind, Nr. 12, Seite 1422 (2022))

    Bitter H | Ehlers A

    Essentials aus dem Pharma- und Sozialrecht / 4 Entscheidungen des Bundessozialgerichts zu Cannabis auf Rezept · Bitter H, Ehlers A · Ehlers, Ehlers & Partner Rechtsanwaltsgesellschaft mbB, München
    Mit 4 Entscheidungen jeweils vom 10. Nov. 2022 hat das Bundessozialgericht insbesondere im Bereich der Anforderung an die begründete Einschätzung der behandelnden Vertragsärzte nach § 35 Abs. 6 Satz 1 Ziffer 1b SGB V und an das Prüfungsrecht der Krankenversicherungen nach § 31 Abs. 6 Satz 2 SGB V Rechtssicherheit im Bereich der Verordnung von Cannabisrezepten geschaffen, in dem es hohe Anforderungen an die Dokumentationspflicht der Ärzte gestellt hat und das Prüfungsrecht der Krankenkassen im Hinblick auf die sorgfältige Dokumentation und die Therapiefreiheit der Ärzte auf eine Plausibilitätsprüfung beschränkt.

  6. Merken

    Cannabis – Ein Handbuch für Wissenschaft und Praxis

    Rubrik: Buchbesprechungen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 12, Seite 1433 (2022))

    Cannabis – Ein Handbuch für Wissenschaft und Praxis / pharmind • Buchbesprechungen
    Seit kurzem liegt dieses Werk vor, welches von Andreas S. Ziegler herausgegeben wird. Mit mehr als 30 Autoren werden alle relevanten Themen ausführlich und mit hoher Fachkompetenz abgedeckt. Dadurch erhält der Leser eine umfassende Darstellung zu dem aktuellen Stand bei Pflanze, Forschung und Therapie, (Arzneimittel-)Recht sowie zum Apothekenalltag. Am Ende jedes thematisch abgeschlossenen Kapitels findet der Leser eine Liste der zitierten Publikationen, wodurch ein für solch ein Kompendium sinnvoller einfacher Literaturabgleich erreicht wird. Nach der Lektüre des Buches hat der Leser ein großes Wissen erworben und kann nun auch die gern in der Laienwelt als „echtes Faktenwissen“ vagabundierenden Gerüchte schnell ...

  7. Merken

    Anwendungsbereich der GMP-Regularien

    Rubrik: GMP-Aspekte in der Praxis

    (Treffer aus pharmind, Nr. 12, Seite 1435 (2022))

    Kettelhoit S

    Anwendungsbereich der GMP-Regularien / Kettelhoit • Anwendungsbereich der GMP-Regularien · Kettelhoit S · Kettelhoit Auditierung/Beratung/Projektmanagement, Münster
    Chemische Wirkstoffe werden durch chemische Reaktion von spezifizierten Wirkstoff-Startmaterialien mit anschließender Aufreinigung gewonnen. Diese Wirkstoffe stellen mengen- wie zahlenmäßig die größte Wirkstoffgruppe dar. Sie unterscheiden sich durch die chemische(n) Reaktion(en) bei der Herstellung grundlegend von biologischen/biotechnologischen sowie pflanzlichen Wirkstoffen hinsichtlich der möglichen unerwünschten Verunreinigungen sowie GMP-Risiken bei der Herstellung.

  8. Merken

    Multiparticulates

    Rubrik: Originale

    (Treffer aus pharmind, Nr. 12, Seite 1440 (2022))

    Pöllinger N

    Multiparticulates / Modern Oral Drug Products for our Society – Part 1,1 · Pöllinger N · Glatt Pharmaceutical Services GmbH & Co. KG, Binzen
    Drug Layered Pellets Matrix Pellets (Amorphous) Solid Dispersions SEDDS Optimized Solubility Bioavailability Orally administered dosage forms are and will continue to be a standard of practice in medication across patient groups, including children and the elderly patient population. For synthetically manufactured drug substances, oral administration is the worldwide most frequent and popular drug administration route used in medical practice today. The popularity of the oral route is a result of several inherent advantages which impact all key stakeholders in the pharmaceutical paradigm, including patients, healthcare providers, manufacturers, and regulators. A few advantages of oral drug products over alternative delivery routes ...

  9. Merken

    Digital Solutions and the Role of AI in Healthcare

    Rubrik: IT

    (Treffer aus pharmind, Nr. 12, Seite 1451 (2022))

    Surmann C | Müller M

    Digital Solutions and the Role of AI in Healthcare / Part 1: Recent Innovations in Digital Therapeutics · Surmann C, Müller M · stradoo GmbH, Munich
    Healthcare has always been one of the largest and most impactful industries for society in the modern ages. It has been growing steadily through the discovery of novel, groundbreaking approaches to curing ever-evolving diseases. But the nature of the industry is changing. While originally, product-related innovations have mostly focused on new scientific methods in medicine, the traditionally conservative healthcare industry has become more active within the last 5 to 10 years in adapting to the global trend of digitization along the entire value chain. Digital transformation has become a focus of healthcare strategists and a paradigm shift for many stakeholders. Although ...

  10. Merken

    Klinische Prüfungen nach der Clinical Trials Regulation

    Rubrik: Gesetz und Recht

    (Treffer aus pharmind, Nr. 12, Seite 1417 (2022))

    Schweim J

    Klinische Prüfungen nach der Clinical Trials Regulation / Antragsverfahren für Sponsoren und Meldeverpflichtungen über das EU-Portal · Schweim J · Köln
    Zum 31. Jan. 2022 hat die EU Clinical Trials Regulation (CTR) zur Regelung klinischer Prüfungen mit Humanarzneimitteln in der Europäischen Union (EU) volle Wirksamkeit erlangt. Die größte Neuerung der CTR, um eine Harmonisierung der regulatorischen Voraussetzung für klinische Prüfungen zu erreichen, ist die Schaffung eines zentralen elektronischen Einreichungsportals, das Clinical Trials Information System (CTIS). Genehmigungsanträge, die über das CTIS als sog. Single Point of Entry eingereicht werden, werden von den zuständigen Behörden aller beteiligten Mitgliedsstaaten unter Beteiligung der Ethikkommissionen gemeinsam beraten und bewertet. Da die vollständige Kommunikation über das CTIS erfolgt, werden darüber alle relevanten Meldungen und Sicherheitsanzeigen im Laufe einer ...

Sie sehen Artikel 10521 bis 10530 von insgesamt 11727