Rubrik: Maschinen- und Anlagenbau
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 05, Seite 276 (2016))
Serialisierung und Late Stage Customization / Kosten senken dank verknüpfter Kennzeichnungsprozesse · Schneider H · Atlantic Zeiser GmbH, Emmingen-LiptingenRubrik: Produkte
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 05, Seite 303 (2016))
Tamper-Evidence-Station / Produkte
scanware *) hat seine Tamper-Evidence-Station LYNX-CAPA TE zur manipulationssicheren Versiegelung von Faltschachteln weiterentwickelt. Mit dem neuen System wurde eine Lösung geschaffen, die sowohl als Stand-Alone-Variante sowie als kombinierte Lösung mit der Mark & Verify-Station LYNX-CAPA MV eingesetzt werden kann. Beide Stationen sind sehr kompakt, verfahrbar und lassen sich sehr gut an der Linie einbinden. Etiketten zur Versiegelung lassen sich mit einer Positioniergenauigkeit von 0,5 mm aufbringen. Mittels UV-Tastern wird die Anwesenheit der Etiketten kontrolliert und sichergestellt. Zusätzlich können in der Ausbaustufe Sitz und Position der Etiketten durch UV-Kameraköpfe kontrolliert werden. Etikettierung von oben (z. B. Bollini) ist möglich. Eine Anpassung an ...
Rubrik: Maschinen- und Anlagenbau
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 05, Seite 284 (2016))
Serie: Hygienepumpen in der Pharmaproduktion / Teil 2: Frequenzumrichter: Extern oder integriert? Teil 1 der Serie wurde publiziert in TechnoPharm 6, Nr. 4, 214–219 (2016), Teil 3 wird in Ausgabe 6/2016 erscheinen. · Gögl S · GEA Hilge GmbH, BodenheimRubrik: Panorama
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 05, Seite 301 (2016))
Walter-Cyran-Medaille / Panorama
Anlässlich des 18. Jahreskongresses der Deutschen Gesellschaft für Regulatory Affairs (DGRA) wurde am 16. Juni 2016 im Bonner World Conference Center die Walter-Cyran-Medaille an Dr. med. vet. Klaus Olejniczak verliehen. Mit dieser Auszeichnung ehrt die DGRA Dr. Olejniczak posthum für seine langjährige und erfolgreiche Tätigkeit als Experte auf dem Gebiet der Arzneimittelzulassung und der Toxikologie. Er hat auf nationaler und internationaler Ebene besondere Verdienste um Harmonisierung und Weiterentwicklung, insbesondere im Bereich der ICH erworben. Der Tiermediziner war seit 1983 erst im Bundesgesundheitsamt (BGA) anschließend im Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) und darüber hinaus in verschiedenen internationalen Ausschüssen tätig z. B. als ...
Rubrik: Produkte
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 05, Seite 303 (2016))
Haftkleber / Produkte
Der neue Pharmahaftkleber 63Mps von HERMA *) ermöglicht sicheres Etikettieren zylindrischer Pharmaprodukte mit Durchmessern von 15 mm oder weniger. Eine hohe Anfangshaftung wirkt kritischen Rückstellkräften sofort entgegen und verhindert das Aufstellen oder Abfallen der Etiketten. Der Kleber ist migrationssicher – ein wichtiger Aspekt für die Verwendung von Kunststoffbehältern als Pharmaverpackungen. Weiterhin hat der Haftkleber durch Verwendung einer Mehrschichttechnologie eine hohe Beständigkeit gegen äußere Einflüsse wie Wärme und Kälte. Erhältlich ist der Kleber in Kombination mit einer breiten Palette an weißen Papier- und Folienmaterialien, darunter auch Materialien, die aufgrund ihrer hohen Geschmeidigkeit eine zuverlässige Rundverklebung optimal unterstützen.
Rubrik: Produkte
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 244 (2016))
Optische Encoder / Produkte
Faulhaber *) erweitert sein Portfolio um die hochgenauen Encoder IER3 und IERS3. Beide Encoder liefern 2-Kanal-Quadratursignale sowie ein zusätzliches Indexsignal. Dank des optischen Messprinzips mit einer präzisen Maßverkörperung sind die Encoder hochgenau und weisen eine sehr hohe Signalqualität auf. Die Encoder sind im Vergleich zu anderen optischen Encodern außergewöhnlich kompakt und leicht. Bei den Encodern handelt es sich um ein opto-reflektives System als Single-Chip-Lösung: Da LED, Fotodetektoren, Auswerteeinheit und Interpolationsstufe in einem Chip verbaut sind, benötigen die Encoder wenig Bauraum. Aufgrund der sehr hohen Positions- und Wiederholgenauigkeit eignen sie sich für anspruchsvolle Positionieranwendungen wie etwa in der Medizintechnik, der ...
Rubrik: Produkte
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 05, Seite 304 (2016))
Elbow-Druckkopf / Produkte
Leibinger *) hat für den Inkjet-Codierer JET3up einen besonders kurzen Druckkopf entwickelt. Der Elbow-Druckkopf macht den Einbau eines Inkjet-Druckers auch in Produktionen mit sehr engen Platzverhältnissen nahezu immer möglich. Der neue Kopf ist nur 19 cm lang und damit deutlich kürzer als alle bisherigen Leibinger-Druckköpfe. Die deutliche Einsparung in der Länge entsteht durch das innovative Design des Druckkopfs: Der Übergang zur Kopfleitung erfolgt in einem 90°-Winkel. Daraus abgeleitet hat sich auch der Name des neuen Druckkopfs: Elbow (engl.) bedeutet so viel wie Ecke, Winkel, Ellenbogen. Unabhängig von seiner Länge verfügt der Elbow über den automatischen Düsenverschluss „Sealtronic“, der ein Eintrocknen ...
Rubrik: Editorial
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 05, Seite 249 (2016))
Anhaltende Nachfrage nach Pharmaverpackungstechnik / Editorial
Sehr geehrte Leser des TechnoPharm-Journals, laut einer Studie der Vereinigung der italienischen Verpackungsmaschinenhersteller (UCIMA) aus dem Jahr 2015 wird der weltweite Markt für Verpackungsmaschinen von 34,6 Mrd. Euro (2014) bis 2018 jährlich um 5,4 % auf 42,6 Mrd. Euro wachsen. Mit einem Anteil von 28,6 % nahm Deutschland 2014 den Spitzenplatz unter den Exporteuren ein. Hauptabnehmer der exportierten Verpackungstechnik aller untersuchten Länder waren 2014 Asien und der Mittlere Osten (12,3 Mrd. Euro), die Europäische Union (fast 10 Mrd. Euro) und Nordamerika (6,4 Mrd. Euro). Der Anteil der Verpackungsmaschinen für Medikamente belief sich 2014 auf 4,5 Mrd. Euro. Pro Jahr wird diese Summe laut UCIMA bis 2018 insgesamt um 5,2 % – ...
Rubrik: Editorial
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 191 (2016))
Medikamente aus dem 3D-Drucker / Editorial
Sehr geehrte Leser des TechnoPharm-Journals, in vielen Industrien gewinnen additive Fertigungsverfahren an Bedeutung. Zwar läuft der 3D-Drucker den konventionellen Geräten noch nicht den Rang ab – doch die Vorteile sind nicht von der Hand zu weisen. Denn 3D-Druckverfahren ermöglichen ein Maximum an Anpassung an die Bedürfnisse des Kunden sowie an Genauigkeit und auch Haltbarkeit. Musste vormals etwa ein kompliziertes Bauteil modifiziert werden, griff der Mitarbeiter auf konventionelle Werkzeugmaschinen zurück oder orderte es neu beim Hersteller. Dies kostete Zeit und Geld – zusätzlich verstärkt durch den umrüstungsbedingten Stillstand der Maschine. Hohe Kosten durch Anlagenmodifikationen kann der 3D-Druck jedoch abfedern, ist es ...
Rubrik: Messen/Steuern/Regeln
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 234 (2016))
Innovativer Ansatz zur Prozesskontrolle bei der Granulation im Intensivmischergranulator / Teil 1 · Kutz G, Kamke D · Hochschule Ostwestfalen-Lippe, DetmoldSie sehen Artikel 10571 bis 10580 von insgesamt 11629