Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 10611 bis 10620 von insgesamt 11629

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11629 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Boehringer Ingelheim

    Rubrik: Panorama

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 186 (2017))

    Boehringer Ingelheim / Panorama
    In Schanghai wurde der neue biopharmazeutische Produktionsstandort von Boehringer Ingelheim offiziell eröffnet. Er ist die erste und bisher einzige biopharmazeutische Zellkultur-Produktionsanlage, die von einem international führenden biopharmazeutischen Hersteller in China in Betrieb genommen wurde. Dafür wurden mehr als 100 neue Arbeitsplätze vor Ort geschaffen. Boehringer Ingelheim hat diesen strategischen Schritt nach China mit dem Ziel getan, dort langfristig marktführend in der Auftragsfertigung monoklonaler Antikörper und rekombinanter Proteine zu werden. Bereits seit 2014 werden in Schanghai Biopharmazeutika zur Verwendung in klinischen Prüfungen in Produktionslinien mit einer Kapazität von 100–500 l hergestellt. Nach Inbetriebnahme werden in der Anlage Biopharmazeutika für klinische Studien und ...

  2. Merken

    Sertürner Preis 2016

    Rubrik: Panorama

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 185 (2017))

    Sertürner Preis 2016 / Panorama
    Der Förderpreis für die Schmerzforschung wurde in diesem Jahr an Dr. rer. nat. Jörg Isensee aus der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. rer. nat. Tim Hucho, Uniklinik Köln, Experimentelle Anästhesiologie und Schmerzforschung, vergeben. Isensee und die Arbeitsgruppe erhalten die mit 10 000  Euro dotierte Auszeichnung für Untersuchungen an Nav1.7-defizienten Mäusen, die lebenslang schmerzfrei sind. Ein Ziel der Arbeit war es festzustellen, ob die Überexpression von endogenen Opioiden zu einer Desensitivierung der zellulären opioidrezeptor-abhängigen Signaltransduktion führt oder ob Gegenspieler wie z. B. serotonin-induzierte Signalvorgänge zum Erhalt der Homöostase skaliert werden.

  3. Merken

    Monitoring raumlufttechnischer Anlagen

    Rubrik: GMP-Praxis

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 158 (2017))

    Schicht H | Röcker R

    Monitoring raumlufttechnischer Anlagen / Schicht und Röcker • Monitoring von Raumluftanlagen · Schicht H, Röcker R · Selbstständiger Unternehmensberater, Zumikon (Schweiz) und Pester Pac Automation, Wolfertschwenden
    Pharmamonitoring Raumluft Datenmanagement Warngrenzen Validierung Im Rahmen des Monitorings pharmazeutischer Herstellungsprozesse, also der Mess- und Aufzeichnungsaktivitäten rund um den Herstellungsprozess, sind auch Überwachung und Registrierung raumlufttechnischer Messgrößen erforderlich. Zu unterscheiden ist dabei zwischen Messgrößen, die für die Produktqualität und -sicherheit relevant sind und deren Einhaltung deshalb im Rahmen der Chargendokumentation zu belegen ist, und Messgrößen, deren Überwachung für die ordnungsgemäße Aufrechterhaltung eines einwandfreien Betriebs der raumlufttechnischen Anlage erforderlich ist. Die Daten, deren Überwachung für die Produktqualität und -sicherheit relevant ist, müssen in das Pharmamonitoring der raumlufttechnischen Anlage einfließen. Hingegen ist für die Erfassung, Registrierung und Beherrschung der technischen Daten das ...

  4. Merken

    Wasseraufbereitungssysteme

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 188 (2017))

    Wasseraufbereitungssysteme / Produkte
    Das neue Laborwassersystem Milli-Q ® IQ 7000 von Merck Millipore *) für die Bereitstellung von Reinstwasser hat während seiner Entwicklung neben der firmeneigenen Technik- und Konstruktionsexpertise auch Kundenfeedback integriert. Es verwendet umweltverträgliche quecksilberfreie UV-Lampen für die Photooxidation organischer Verunreinigungen und besitzt eine kompakte Bauart mit 33  % kleineren Filterkartuschen als das Vorgängermodell. Das präzise Dosierrad ermöglicht Entnahmeoptionen von tropfenweise bis zu 2 l/min. Der digitale HD-Touchscreen erlaubt eine einfache Bedienung. Im Ruhemodus kann bei reduziertem Energieverbrauch die Wasserqualität beibehalten werden. Mittels eines integrierten Datenmanagementsystems ist eine Verknüpfung zu Labornetzwerken möglich, die einen einfachen Zugang zu Informationen ermöglicht.

  5. Merken

    A Case Study to Introduce Process Analytical Technologies in Pharmaceutical Manufacturing

    Rubrik: Messen/Steuern/Regeln

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 138 (2017))

    Rehbaum H

    A Case Study to Introduce Process Analytical Technologies in Pharmaceutical Manufacturing / Rehbaum • Process Analytical Technologies · Rehbaum H · Dr. Rehbaum Technology Consulting, Berlin
    OSD Secondary Manufacturing PAT Quality by Design Spectroscopy Data Processing MVA The concept of the Process Analytical Technologies (PAT) for the pharmaceutical industry started more than 15 years ago, although the technologies such as Near-InfraRed (NIR) spectroscopy have been used for much longer. One of the key drivers was the U.S. Food and Drug Administration (FDA), which in 2004 released a ‘Guidance for Industry’ [ 1 ] as part of their PAT initiative. It is important to emphasize that PAT cannot be reduced to the use of analytical instruments such as NIR spectroscopy in a laboratory environment. Instead, PAT must ...

  6. Merken

    Chromatografie

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 189 (2017))

    Chromatografie / Produkte
    Die Nexera UC/s von Shimadzu *) ermöglicht Messungen mit Flüssigchromatografie (LC) oder Chromatografie mit überkritischen Fluiden (SFC) mit einem einzigen System. Komponenten, die in der LC koeluieren, können mit SFC erneut getestet werden. Dieser Wechsel zwischen SFC und LC erlaubt ein schnelles Screening der optimalen Trennbedingungen, die wiederum in eine verbesserte analytische Effizienz münden. Die Kombination der beiden Trennmodi in einem System resultiert ebenfalls in geringerem Platzbedarf und geringeren Anschaffungskosten. Mithilfe der dafür vorgesehenen Method-Scouting-Solution-Software werden Screening-Sequenzen, die (U)HPLC- oder SFC-Trennmethoden nutzen, automatisch erstellt.

  7. Merken

    Füllmengenkontrolle mit Durchblick

    Rubrik: Messen/Steuern/Regeln

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 144 (2017))

    Seyfang K

    Füllmengenkontrolle mit Durchblick / Seyfang • Füllmengenkontrolle · Seyfang K · Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH, Allmersbach im Tal
    DPI Pulver zur Inhalation Mikrodosierung 100  %-Füllmengenkontrolle Röntgen Blisterlinie Nach Einschätzung des Global Asthma Network leiden etwa 340 Mio. Menschen weltweit an Asthma [ 1 ], nahezu 1 000 Betroffene sterben täglich an dieser Erkrankung [ 2 ]. Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung COPD hat 2015 weltweit ca. 3 Mio. Todesfälle verursacht und wird sich in den nächsten Jahren zur dritthäufigsten Todesursache entwickeln [ 3 ]. Zur Therapie dieser Atemwegserkrankungen werden bevorzugt pulmonale Darreichungsformen eingesetzt, v. a. Dosieraerosole („Asthmasprays“) und Pulverinhalatoren (Dry Powder Inhaler, DPI). Sie ermöglichen die gezielte Applikation lokal wirksamer Medikamente, z. B. entzündungshemmender Corticosteroide oder bronchienerweiternder Substanzen aus der Gruppe der Beta-Sympathomimetika und ...

  8. Merken

    Aktuelle Herausforderungen bei Konzeption und Bau von Trommelcoatern

    Rubrik: Maschinen- und Anlagenbau

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 196 (2017))

    Spittka H | Meinel-Dirumdam T

    Aktuelle Herausforderungen bei Konzeption und Bau von Trommelcoatern / Spittka und Meinel-Dirumdam • Konzeption und Bau von Trommelcoatern · Spittka H, Meinel-Dirumdam T · Gebrüder Lödige Maschinenbau GmbH, Paderborn
    Coating Trommelcoater Sprühdüsen Zielstrahlreinigung Ebenso wie auch in allen anderen Industrien steigt der Kostendruck in der pharmazeutischen Industrie immens. Wettbewerbsfähige Preise bei höchster Compliance und Operational Excellence werden gefordert. Daher wird u. a. angestrebt, die Produktionszeiten so weit wie möglich zu reduzieren. Dies betrifft alle Prozessschritte bei der Herstellung fester Formen, also auch das Tablettencoating, welches ein relativ zeitaufwendiger Prozess sein kann. Aus diesem Grunde besteht aktuell die Forderung, die Verfahrensschritte des Coatingprozesses und somit die gesamte Coatinganlage so zu optimieren, dass ein insgesamt schnellerer Coatingprozess ohne Qualitätseinbußen möglich wird – inklusive eines schnelleren Entleervorganges, eines problemlosen Umrüstens und einer möglichst ...

  9. Merken

    Schweißen in der Pharmazie

    Rubrik: Maschinen- und Anlagenbau

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 216 (2017))

    Warzawa M

    Schweißen in der Pharmazie / Na(ht) – alles klar? · Warzawa M · ANDRAE Ingenieure GmbH, Murr
    Schweißtechnik Welding Pharmazeutische Anlagen Schweißnahtkriterien Welding criteria Aus der Distanz sieht jede Schweißnaht gleichartig aus. Jedoch ist grundsätzlich jede Schweißnaht individuell zu bewerten. Das mag manchen Leser erstaunen: Schließlich sind die Verfahren bewährt, die Parameter erprobt, alle Randbedingungen identisch. Allerdings kann jederzeit jeder einzelne Parameter der Schweißnaht fehlschlagen. Deswegen ist es wichtig, den Schweißprozess nicht nur zu kennen, sondern auch zu überwachen; desgleichen das Ergebnis. Aber der Reihe nach: Formal wird beim Schweißen nach [ 1 ], [ 2 ] unter Zuhilfenahme von Temperatur und/oder Druck die Schmelztemperatur zweier Bauteile überschritten und so nach dem Erkalten eine unlösbare Verbindung geschaffen. ...

  10. Merken

    Serie: Druckluft in der pharmazeutischen Industrie

    Rubrik: Maschinen- und Anlagenbau

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 210 (2017))

    Ruppelt E | Koehler D

    Serie: Druckluft in der pharmazeutischen Industrie / Teil  1: Wichtige Grundlagen · Ruppelt E, Koehler D · Kaeser Kompressoren SE, Coburg
    Druckluft Effizienz Kostenersparnis Verfügbarkeit Druckluftplanung Die Hauptforderungen an eine Druckluftversorgung sind höchstmögliche Verfügbarkeit bei gleichzeitiger Energie- und Kosteneffizienz über den gesamten Lebenszyklus eines Druckluftsystems hinweg. Energieverbrauchs- und Kostenanalyse, Kostenplanung und laufendes -management sowie eine permanente Optimierung im Hinblick auf die jeweils aktuellen Gegebenheiten sind unabdingbare Voraussetzungen für einen wirtschaftlichen und sicheren Betrieb. Dank innovativer Produkte und Dienstleistungen, die in den letzten Jahren auf den Markt gekommen sind, ist dies heute nicht nur deutlich leichter umsetzbar, sondern macht die Druckluftversorgung auch für die Zukunft sicher – sofern einige wichtige Punkte beachtet werden. Druckluft findet in der pharmazeutischen Industrie in sehr vielen ...

Sie sehen Artikel 10611 bis 10620 von insgesamt 11629