Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 10631 bis 10640 von insgesamt 11629

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11629 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Kontinuierliche Produktion und High Containment

    Rubrik: Maschinen- und Anlagenbau

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 202 (2017))

    Gottlieb O

    Kontinuierliche Produktion und High Containment / Vorteile von Kontinuierlicher und Batchproduktion · Gottlieb O · NNE A/S, Gentofte (Dänemark)
    Kontinuierliche Produktion Kontinuierliche Herstellung Batchproduktion High Containment OSD In den letzten Jahren haben viele Maschinenhersteller viel Zeit und Geld investiert, um die Produktion pharmazeutischer Arzneistoffe und Formulierungen zu optimieren und ggf. zu vereinfachen. Der große Trend und Schwerpunkt der letzten Jahre ist die Kontinuierliche Produktion pharmazeutischer Arzneistoffe. Dies kann sowohl im Biotechnologie-Sektor bei der Herstellung von Wirkstoffen durch kontinuierliche Produktionswege verfolgt werden als auch in der Formulierung traditioneller pharmazeutischer Arzneistoffe. Als zusätzlicher Entwicklungstrend lässt sich beobachten, dass Wirkstoffe immer potenter werden, so dass ein Umdenken bei der Verarbeitung erforderlich ist. Das Verarbeiten der potenten Wirkstoffe muss daher sicherer und einfacher ...

  2. Merken

    In eigener Sache

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 195 (2017))

    In eigener Sache /
    Leserbefragung 2017 – TechnoPharm auf dem Prüfstand 143 TechnoPharm-Leser haben uns im Juni dieses Jahres ihre Meinung gesagt. Eine stolze Anzahl, hatten wir doch viele Fragen – und die waren nicht in 5 Minuten beantwortet. Deren Teilnahme wird sich letztendlich für alle lohnen, sowohl für die Leser als auch für die Werbekunden. Und nicht zuletzt für uns, den herausgebenden Verlag, der ihre Wünsche und Anregungen entsprechend einsteuern kann. Mehr noch als für die Teilnahme sagen wir „Danke!“ für die hervorragenden Noten, mit denen Sie unsere Arbeit und die der Autoren beurteilt haben. 74  % bewerten TechnoPharm zusammenfassend mit den Noten „gut“ ...

  3. Merken

    Reinigung von Anlagen

    Rubrik: GMP-Praxis

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 236 (2017))

    Knöpke T

    Reinigung von Anlagen / Knöpke • Reinigung von Anlagen · Knöpke T · Ecolab Deutschland GmbH, Monheim am Rhein
    Reinigungsarten Reinigungsverfahren CIP-Systeme Single Pass WIP/CIP Single Use WIP/CIP Die Qualitätsstandards im Herstellprozess werden unabhängig vom Reinigungsverfahren definiert. Qualitätsstandards werden in allen Bereichen durch Qualifizierung und Validierung überwacht und bestätigt. Der Reinigungserfolg muss reproduzierbar gewährleistet sein. Die Anforderung an die Reproduzierbarkeit und Validierung eines Reinigungsverfahrens hat direkte Auswirkungen auf dessen Gestaltung. Dieses Bestreben verlangt eine immer höhere Automatisierung der Prozessschritte. Im Laufe der Zeit haben sich verschiedene Reinigungsverfahren entwickelt. Jedoch wird traditionell auch heute noch zwischen einer automatisierten und einer manuellen Reinigung unterschieden. Beide Verfahren sind durch verschiedene Vor- und Nachteile gekennzeichnet und finden je nach Prozessschritt, Prozessanlage bzw. Produkt ...

  4. Merken

    Etikettierstationen

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 247 (2017))

    Etikettierstationen / Produkte
    Mettler Toledo *) stellt mit dem V2811 ein neues integriertes Etikettendruck- und Inspektionssystem für kleine Chargen vor. Das System druckt richtlinienkonforme Etiketten mit chargen- oder anderen produktgenauen Informationen und kontrolliert anschließend sowohl alle statischen, wie auch dynamischen Druckelemente auf Lesbarkeit, Vollständigkeit und Fehlerfreiheit. Die hochauflösende Kamera in Verbindung mit der präzisen optischen Inspektionssoftware detektiert und verifiziert Texte, Ziffern sowie grafische ID-Kennzeichnungen wie 1-D- und 2-D-Barcodes. Die Nutzung von PDF-Templates wird unterstützt, um diese – aufsetzend auf ein einheitliches Etikettendesign – mit individualisierten Datensätzen zu befüllen. Durch das kompakte Design wird nur wenig Stellfläche benötigt. Alle mechanischen Komponenten sind gut ...

  5. Merken

    40 Jahre HENKEL Beiz- und Elektropoliertechnik

    Rubrik: Spektrum

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 243 (2017))

    40 Jahre HENKEL Beiz- und Elektropoliertechnik / Spektrum
    Galvanikmeister Gerhard Adolf und Dipl.-Ing. Dr. techn. Georg Henkel gründeten 1977 die ADOLF GmbH und die ADOLF GmbH & Co. KG im österreichischen Waidhofen an der Thaya. Geschäftszweck war und ist die hochwertige chemische und elektrochemische Bearbeitung von Edelstahloberflächen als Lohndienstleistung . Leistungsfähigkeit und Potenzial der elektrochemischen Oberflächenbearbeitung waren Ende der 1970er Jahre in vielen Industriebereichen noch unbekannt. Zu dieser Zeit wurden Bauteile für sensible Anlagenbereiche lediglich mechanisch poliert, so dass die Verschleppung von Schleifrückständen und Partikeln in das Medium die Regel war. Korrosionsbeständigkeit der eingesetzten Edelstähle sowie die Reinigbarkeit der medienberührenden Oberflächen waren zudem sehr unbefriedigend, was durch fachgerechtes ...

  6. Merken

    Wasserstoffperoxid-Sonden

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 245 (2017))

    Wasserstoffperoxid-Sonden / Produkte
    Vaisala *) präsentiert mit HPP272 eine Sonde zur Messung von Wasserstoffperoxid, die den neu entwickelten PEROXCAP ® -Sensor nutzt. Zur Zuverlässigkeit des Sensors tragen sowohl sein Messalgorithmus als auch seine Heizfunktion bei, die Kondensation auf dem Sensor verhindert. Dadurch liefert er selbst in kondensierenden Umgebungen zuverlässige Daten. Der Sensor ist zudem mit einer Reinigungsfunktion ausgestattet, um die Messgenauigkeit zwischen den Kalibrierungen zu wahren und die Nutzungsdauer der Sonde zu verlängern. Durch rasches Aufheizen des Sensors beseitigt diese Funktion eventuelle Verunreinigungen in der Polymerschicht des Sensors. Die Sonde muss nur einmal jährlich kalibriert werden, lässt sich leicht montieren und stellt ...

  7. Merken

    Magnetrührsysteme

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 247 (2017))

    Magnetrührsysteme / Produkte
    Die Armaturenwerk Hötensleben GmbH *) hat ein neues Magnetrührsystem VPureMix mit spezieller Sensorik entwickelt. Dank der magnetischen Kupplung besteht keine physische Verbindung zwischen Tankinnerem und -äußerem, was die Risiken einer konventionellen Wellendurchführung wie Leckagen oder Kontaminationen eliminiert. Der keramisch gelagerte Mischkopf sorgt dank geringer Scherkräfte zudem für eine schonende Mischung des Produkts und für eine risikofreie Tankentleerung selbst im laufenden Betrieb. Der gekapselte Sensor erfasst dabei permanent sämtliche Funktionen und zeigt sie direkt an einer Kontrolleinheit an. Sogar die Drehrichtung des Rührwerks kann auf diese Weise überprüft werden. Der Motor, der sich mittels Frequenzumrichter stufenlos auf bis zu 490 ...

  8. Merken

    50 Jahre Bausch+Ströbel

    Rubrik: Spektrum

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 05, Seite 299 (2017))

    50 Jahre Bausch+Ströbel / Spektrum
    „50 Jahre Innovation – und wir haben noch viel vor!“, unter diesem Motto steht das Jahr 2017 für den Spezialmaschinenbauer Bausch+Ströbel in Ilshofen. Das Unternehmen, das heute führender Hersteller von Abfüll- und Verpackungsanlagen für die pharmazeutische Industrie ist, wurde 1967 offiziell gegründet – nach einer 2-jährigen Vorbereitungsphase der 3 jungen Gründer Rolf Ströbel, Wilhelm Bausch und Siegfried Bullinger. Tatsächlich lagen die Anfänge des Unternehmens in einer Garage. Hier wurde die erste Maschine, eine Ampullen-Füll- und Verschließmaschine für Haarfestiger, entwickelt und getestet. Wobei den 3 Tüftlern damals der Zufall ebenso half wie das Wetter. Weil dieses Produkt penetrant roch, verbannten sie ...

  9. Merken

    RABS-Technologie

    Rubrik: GMP-Praxis

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 05, Seite 290 (2017))

    Schicht H

    RABS-Technologie / Schicht • RABS-Technologie · Schicht H · selbstständiger Unternehmensberater, Zumikon (Schweiz)
    RABS Isolatoren Barrieresystem Reinraumtechnik Luftreinheitsklasse Eine prüfenswerte Alternative zur Isolatortechnik beim Schutz aseptischer Abfüllprozesse sind nicht selten Barrieresysteme nach dem RABS-Konzept. Dieser Begriff steht für Restricted Access Barrier System, also Barrieresysteme mit beschränktem Eingriff in den aseptischen Kernbereich eines Abfüllvorgangs. Voraussetzung für die Praktikabilität derartiger Konzepte war der Quantensprung in der Zuverlässigkeit von Abfüllmaschinen – eine Entwicklung, die stark auch von der Isolatortechnik getrieben war. Als Ausgangspunkt der RABS-Entwicklung dienten die 2 Gegenpole der Schutzkonzepte aseptischer Abfüllprozesse: einerseits die konventionelle Reinraumtechnik andererseits die Isolatortechnik. Abbildung 1 zeigt in schematischer Darstellung eine mit konventioneller Reinraumtechnik geschützte Abfüllanlage. Eingriffe in das Prozessgeschehen erfolgen hier ...

  10. Merken

    Luftkeimsammler

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 05, Seite 305 (2017))

    Luftkeimsammler / Produkte
    Mit dem neuen Impact Air stellt PMT *) ein Gerät für die aktive Luftkeimsammlung in hochsensiblen Reinraumbereichen (GMP Cleanroom Grade A) vor. Der Slit-To-Agar Sampler arbeitet mit einem Durchsatz von 28,3 L/Min. (1 CFM) und 140-mm-Petrischalen und ist somit für alle mikrobiologischen Monitoring- und Probenahme-Strategien gerüstet. Per aktive Laser-Sensor-Kontrolle wird der Abstand zwischen Impaktionsschlitz (Slit) und Nährbodenoberfläche kontinuierlich überwacht und aktiv geregelt, sodass eine maximale Effizienz mit einem D50-Wert von 0,45 erreicht wird. Die Außenhülle besteht aus 316L-Edelstahl. Die Bedienung des Impact Air erfolgt entweder über den großen Touchscreen oder die optionale Remote Control. Daten können über USB oder Ethernet ausgelesen oder ...

Sie sehen Artikel 10631 bis 10640 von insgesamt 11629