Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 10641 bis 10650 von insgesamt 11629

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11629 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Anklam Extrakt

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 05, Seite 297 (2017))

    Anklam Extrakt /
    Die Anklam Extrakt GmbH *) ist ein seit 2007 bestehendes Unternehmen aus der gleichnamigen Hansestadt Anklam, welches sich durch seine hochwertigen Pflanzenextrakte für die Pharma-, Nahrungsergänzungsmittel- und Lebensmittelindustrie einen Namen gemacht hat. Als innovatives Unternehmen fühlen wir uns dem Fortschritt ebenso verpflichtet wie der Nachhaltigkeit. So setzen wir zum einen auf moderne Prozesse und Produktionsanlagen, zum anderen auf zeitlose Werte wie Ehrlichkeit, Fairness, Zuverlässigkeit und das Know-how unserer erfahrenen Mitarbeiter. Wir bieten Ihnen Service aus einer Hand – von der Beschaffung der Droge bis zum fertigen Extrakt. Wir übernehmen die Entwicklung, die Herstellung, die Analytik, die Stabilitätsuntersuchungen und die ...

  2. Merken

    Charles River

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 05, Seite 298 (2017))

    Charles River /
    For 30 years, Charles River has been dedicated to the development of precise, robust micro QC solutions that help bring your products to market safely and efficiently. Our mission is to provide industry-leading scientific and technological advances that not only meet ever-changing regulatory guidelines, but set a new standard in the way you perform testing. We’ve purposely built our portfolio to bring you progressive products and services that deliver accurate, relevant and measurable data to fuel confident decisions on product quality for release. Our unique combination of Endosafe® endotoxin testing, Celsis® rapid microbial detection and Accugenix® microbial identification and strain ...

  3. Merken

    Konforme Kennzeichnung von Pharmazeutika

    Rubrik: Maschinen- und Anlagenbau

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 05, Seite 278 (2017))

    Reingardt S | Discher M | Krolle A

    Konforme Kennzeichnung von Pharmazeutika / Nach EU-Fälschungsrichtlinie 2016/161 · Reingardt S, Discher M, Krolle A · GS1 Germany GmbH, Köln und Videojet Technologies GmbH, Limburg und Papiertechnische Stiftung, Heidenau
    Serialisierung DataMatrix-Code Compliance Kennzeichnung Falsified Medicine Directive (FMD) Um ein möglichst hohes Maß an Sicherheit zu erzielen, verlangt die Falsified Medicine Directive (FMD) sowohl das Anbringen von Sicherheitsmerkmalen auf der Verpackung als auch die Serialisierung der einzelnen Produkte. Deshalb müssen ab dem ersten Quartal 2019 verschreibungspflichtige Arzneimittel, die innerhalb der EU an Patienten abgegeben werden, mit einer individuellen Seriennummer, einem 2D-Code sowie einer Vorrichtung gegen Manipulationen der Verpackung versehen sein. Die Sicherheitsmerkmale lassen sich grob in offene und versteckte Merkmale unterscheiden. Zu den offenen Merkmalen zählen z. B. Hologramme, wie sie sich inzwischen auf vielen Arzneimittelpackungen befinden. Als versteckte Merkmale gelten ...

  4. Merken

    Schlauchpumpen

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 05, Seite 302 (2017))

    Schlauchpumpen / Produkte
    Die Watson-Marlow Fluid Technology Group *) präsentiert Quantum, eine neue Schlauchpumpe mit der patentierten ReNu-SU(Single-Use)-Kassettentechnologie. Die Pumpe erzeugt einen linearen Förderstrom über den gesamten Single-Use-Druckbereich von 3 bar bei einer Fördermenge von bis zu 20 l pro Minute sowie einer Pulsation von nachweisbar nur ±0,12 bar. Die Linearität des Förderstroms ist dabei unabhängig vom Gegendruck, sodass auf den Einsatz einer Durchfluss- und Massemessung verzichtet werden kann. Die Schlauchpumpe bietet eine integrierte Drehzahlkontrolle mit einem Regelbereich von 4 000:1 und erlaubt es dem Anwender bei Mikro- und Ultrafiltrationsanwendungen den Transmembrandruck konstant zu halten. Die ReNu-SU-Kassette ermöglicht einen minutenschnellen Austausch aller produktberührenden Teile innerhalb des Pumpenkopfes. Sie ...

  5. Merken

    Absperrklappen

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 05, Seite 301 (2017))

    Absperrklappen / Produkte
    Die Absperrklappen der Serie „Rotary Valve“ der Warex Valve GmbH *) haben sich in ihrem Aufgabengebiet in der Schüttgutindustrie bestens bewährt. Als Basis für die beiden Ausführungen „DKZ 103 APS“ sowie „110 APS“ dienen die Absperrklappen aus Warex‘ zentrischer APS-Baureihe. Das Absperren funktioniert nach dem Prinzip, dass das Dichtelement pneumatisch an die Klappenscheibe angepresst wird. Diese Technik bietet eine Reihe von Vorteilen bzgl. Dichtigkeit und reibungsarmer, materialschonender Funktionsweise. Die flügelradähnliche Klappenscheibe ist je nach Ausführung (Durchmesser, Drehzahl, Produktdichte) sowie der Produktdichte in der Lage, genaue Dosierungen zu erzielen. Dank anwendungsspezifischer Ausstattungsoptionen bzgl. Materialauswahl oder Art des Antriebs können die ...

  6. Merken

    CPhI 2017

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 05, Seite 294 (2017))

    CPhI 2017 / Sonderteil CPhI 2017
    Die größte Pharmamesse Europas findet nunmehr zum 28. Mal statt. Die diesjährige CPhI wird vom 24.–26. Oktober 2017 auf dem Messegelände Frankfurt gastieren. Im Jahr 2016 zog sie über 3 Tage hinweg mehr als 42 000 Besucher an und beherbergte 2 500 Ausstellern aus über 150 Ländern. Die kommende CPhI wird sicherlich mit vergleichbaren Zahlen aufwarten. Kamen im vergangenen Jahr 10  % der Besucher aus dem DACH-Raum, so ist für 2017 aufgrund des Veranstaltungsortes in Frankfurt mit einem Zuwachs zu rechnen. Sowohl Aussteller (91  %) als auch Besucher (86  %) erachten die CPhI worldwide als eine Messe, deren Besuch sich lohnt. Kein Wunder, bündelt sie doch ...

  7. Merken

    Interdisziplinäre Ansätze für mehr Erfolg in der Pharmaindustrie

    Rubrik: Editorial

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 05, Seite 249 (2017))

    Interdisziplinäre Ansätze für mehr Erfolg in der Pharmaindustrie / Editorial
    Sehr geehrte Leser des TechnoPharm-Journals, einen Blick über den Tellerrand zu werfen, ist in der Gesellschaft als allgemein erwünscht, ja notwendig angesehen. Unkenrufen zufolge sperren sich die einzelnen Teilbereiche der Pharmabranche sowie die Pharmaindustrie an sich eher gegen einen solchen Ansatz. Nun wird wohl niemand ernsthaft bestreiten wollen, dass die Pharmabranche konservativ geprägt ist. Deshalb ist es erfreulich, wenn jemand frischen Wind in die Pharmaproduktion bringt. Geradezu als Paradebeispiel lässt sich hierbei der neue Forschungsbau der Technischen Universität Braunschweig bezeichnen: Im März 2017 hat diese ihr neues Zentrum für Pharmaverfahrenstechnik (PVZ) eröffnet. Dort sollen 120 Mitarbeiter aus Wissenschaft und Technik ...

  8. Merken

    Serie: Druckluft in der pharmazeutischen Industrie

    Rubrik: Maschinen- und Anlagenbau

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 05, Seite 284 (2017))

    Ruppelt E | Koehler D

    Serie: Druckluft in der pharmazeutischen Industrie / Teil  2 * Teil  1 der Serie ist erschienen in TechnoPharm 7, Nr.  4, 210-215 (2017). : Kleine Schritte – große Wirkung · Ruppelt E, Koehler D · Kaeser Kompressoren SE, Coburg
    Druckluft Effizienz Effizienzsteigerung Sanierung Planung Der Löwenanteil der Kosten bei der Druckluftversorgung entfällt auf die Energiekosten. Die Kosten einer optimierten Druckluftversorgung bei einer neuen Station mit luftgekühlten Kompressoren setzen sich wie folgt zusammen: Inbetriebnahme und Einweisung des Wartungspersonals beanspruchen lediglich etwa 1  % der Gesamtkosten, ebenso die Kondensataufbereitung. Aufwendungen für Installation sowie Steuerungs- und Leittechnik schlagen mit 7  %, die Anschaffung der Aufbereitungstechnik mit 5  % und die Investition in die Kompressorentechnik mit rund 13  % zu Buche. An Wartungsaufwand sind für die Kompressoren 3  %, für die Aufbereitung 1  % anzusetzen. Größter Kostenblock ist aber die Energieversorgung für Kompressoren und Aufbereitungsgeräte mit zusammen 69  %. Eine ...

  9. Merken

    Rohrverschraubungen

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 05, Seite 304 (2017))

    Rohrverschraubungen / Produkte
    Schwer Fittings *) bietet mit seiner neuen, eigenen und patentierten Edelstahl-Verschraubung ZeroCon ® ein echtes Highlight an: Die neueste Generation „Dichtigkeit“ durch Materialgleichheit von Dichtung und Flanschverbindung. Die Verschraubung besteht im Aufbau aus 3 Teilen: einem Gewindestutzen, einem Einlegeteil sowie einem metallischen speziellen Dichtring. Durch diesen metallischen Dichtring ist die Verbindung mit Heißdampf problemlos sterilisierbar und wesentlich beständiger gegen aggressive Medien als Weichdichtungen. Sie ist temperaturstabil von -273–450 °C und unempfindlich gegenüber Umwelteinflüssen. Die Verschraubung erfüllt die höchsten Reinheitsstandards und ist komplett aus Edelstahl mit der Edelstahl-Werkstoff-Nr.  1.4435 gefertigt, mit einer Oberflächen-Rauigkeit innen von Ra ≤0,4 μm. Die Muttern mit Innengewinde sind ab ...

  10. Merken

    Sterilverarbeitung pharmazeutischer Arzneimittel

    Rubrik: Reinraum

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 05, Seite 260 (2017))

    Kleinmann S | Schachtschneider A

    Sterilverarbeitung pharmazeutischer Arzneimittel / Neues Verfahren zur schnelleren H2O2-Dekontamination von pharmazeutischen Isolatoren · Kleinmann S, Schachtschneider A · Metall+Plastic GmbH, Radolfzell
    Isolator Zykluszeit Sterility Assurance Level (SAL) Verbrauch H 2 O 2 Um das Risiko einer Verunreinigung im Abfüll- und Verschließprozess auf ein Minimum zu reduzieren, reicht es nicht aus, eine physikalische Barriere zwischen sterilen Arzneimitteln und ihrer Umgebung zu installieren. Isolatoren sind heute von Behördenseite (U.S. Food and Drug Administration – FDA) als die sicherste Methode anerkannt, mit der das Kontaminationsrisiko auf ein Minimum reduziert werden kann. [ 1 ] Damit Isolatoren auch seitens der pharmazeutischen Industrie Akzeptanz finden konnten, waren in ihrer (historischen) Entwicklung zusätzliche Herausforderungen zu bewältigen. An vorderster Stelle stand (und steht) die unproduktive Zeit zwischen Batches, ...

Sie sehen Artikel 10641 bis 10650 von insgesamt 11629