Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 10741 bis 10750 von insgesamt 11629

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11629 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Bekanntmachung zum Deutschen Arzneibuch 2001;Bekanntmachung zum Europäischen Arzneibuch, Nachtrag 2001 / Vierter Nachtrag zur 3. Ausgabe des Europäischen Arzneibuchs

    Rubrik: Arzneibücher

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 589;591 (2001))

    Auterhoff G

    Bekanntmachung zum Deutschen Arzneibuch 2001;Bekanntmachung zum Europäischen Arzneibuch, Nachtrag 2001 / Vierter Nachtrag zur 3. Ausgabe des Europäischen Arzneibuchs / Auterhoff G

  2. Merken

    Homöopathische Arzneibuch-Kommission neu berufen / Liste der Mitglieder und Stellvertreter der Deutschen Homöopathischen Arzneibuch-Kommission

    Rubrik: Arzneibücher

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 593 (2001))

    Auterhoff G

    Homöopathische Arzneibuch-Kommission neu berufen / Liste der Mitglieder und Stellvertreter der Deutschen Homöopathischen Arzneibuch-Kommission / Auterhoff G

  3. Merken

    Interaktionen von Polyvinylpyrrolidon und Natrium-Croscarmellose bei der Wirbelschichtgranulierung und entsprechend hergestellte Tabletten

    Rubrik: Originale

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 630 (2001))

    Laohavichien A

    Interaktionen von Polyvinylpyrrolidon und Natrium-Croscarmellose bei der Wirbelschichtgranulierung und entsprechend hergestellte Tabletten / Laohavichien A
    Polyvinylpyrrolidone and Croscarmellose Sodium Interactions in Fluidized Bed Granulations and Their Corresponding Tablets Apeenun Laohavichien, Bryan D. Olin, and Adel Sakr Industrial Pharmacy Program, University of Cincinnati Medical Center, Cincinnati, Ohio (USA) Interaktionen von Polyvinylpyrrolidon und Natrium-Croscarmellose bei der Wirbelschichtgranulierung und entsprechend hergestellte Tabletten Untersucht wurden die Wechselwirkungen zwischen Polyvinylpyrrolidon (PVP) als Bindemittel und Natrium-Croscarmellose als Zerfallshilfsmittel im Hinblick auf die Eigenschaften von Granulaten, die mittels Top-Spray-Wirbelschichtgranulierung hergestellt werden, und den daraus resultierenden Tabletten. Ein voll-faktorielles Design wurde verwendet, um die Einflüsse zu prüfen: PVP wurde in drei Konzentrationen feucht oder trocken eingearbeitet, Natrium-Croscarmellose in drei Konzentrationen intragranulär, extragranulär oder gleichverteilt in beiden Phasen. Es wurde herausgefunden, daß die Konzentrationen von PVP und Natrium-Croscarmellose sowie die Einarbeitungsmethoden signifikant die Granulat- und Tabletten-Eigenschaften beeinflußten. Eine Wechselwirkung zwischen PVP-Konzentration und Natrium-Croscarmellose-Konzentration beeinflußte signifikant die Tabletten-Zerfallszeit und die Wirkstoff-Freisetzung der Tabletten (t80). Der Effekt des PVP auf den geometrischen Mittelwert der Granulat-Größe, die Dichte der Granuliermasse, den Tablettenabrieb, die Zerfallszeit der Tabletten und deren Wirkstoff-Freisetzung (t80) war abhängig von der verwendeten PVP-Einarbeitungsmethode. Unter allen Bedingungen führte die feuchte Einarbeitung von PVP zu Tabletten mit größerer Dichte und geringerem Abrieb als die trockene Einarbeitung. Der geometrische Mittelwert der Granulat-Größe erlaubte von allen Granulat-bezogenen Ergebnissen die beste Voraussage bezüglich der Tablettenhärte und des Tablettenabriebs. Diese Studie bietet dem Hersteller nützliche Werkzeuge zur Auswahl der richtigen Konzentration an Bindemittel und der passenden Einarbeitungsmethode, in Verbindung mit der richtigen Konzentration an Zerfallshilfsmittel und dessen Einarbeitungsmethode, um die gewünschten Granulat- und Tabletten-Eigenschaften zu erreichen. Key Words Croscarmellose sodium, interactions · Fluidized bed granulation · Polyvinylpyrrolidone, interactions · Tablets   © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2001  

  4. Merken

    Untersuchung eines neuen Polyvinylacetat-Povidon-Hilfsstoffs für Matrix-Arzneiformen mit verzögerter Freisetzung

    Rubrik: Originale

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 624 (2001))

    Andheria M

    Untersuchung eines neuen Polyvinylacetat-Povidon-Hilfsstoffs für Matrix-Arzneiformen mit verzögerter Freisetzung / Andheria M
    Evaluation of the New Polyvinylacetate/ Povidone Excipient for Matrix Sustained Release Dosage Forms Elena Draganoiu, Mahalaxmi Andheria, and Adel Sakr Industrial Pharmacy Program, College of Pharmacy, University of Cincinnati, Cincinnati, Ohio (USA) Untersuchung eines neuen Polyvinylacetat-Povidon-Hilfsstoffs für Matrix-Arzneiformen mit verzögerter Freisetzung Die vorliegenden Untersuchungen wurden durchgeführt, um die Eigenschaften des neuen, auf Polyvinylacetat-Povidon basierenden Polymers als die Freisetzung verzögernder Matrix-Hilfsstoff für einen wasserlöslichen Arznei-Wirkstoff zu beurteilen. Ein voll-faktorielles Versuchsdesign wurde verwendet mit fünf verschiedenen Konzentrationen und Propranolol-Hydrochlorid als Modell-Wirkstoff sowie mit Matrix-Tabletten, hergestellt durch Direktverpressung und Feuchtgranulierung. Die Einflüsse verschieden hoher Polymer-Anteile, verschiedener Herstellungsverfahren, zusätzlicher externer Bindemittel und des pH der Lösungsmedien wurden durch Vergleich der Freisetzungsprofile der Tabletten charakterisiert. Ähnlichkeiten der Freisetzungsprofile wurden durch die Anwendung der modellunabhängigen Methode mit dem Ähnlichkeitsfaktor f2 bewertet. Die erhaltenen Ergebnisse zeigen eine von der Quadratwurzel der Zeit abhängige Higuchi-Freisetzungskinetik bei Tabletten mit 30 bis 50 % Polymer-Gehalt als Indikator für einen diffusionsabhängigen Freisetzungsmechanismus. Ebenso waren die Freisetzungsprofile von durch Direktverpressung und Feuchtgranulierung hergestellten Tabletten bei höheren Polymer-Gehalten auffallend verschieden voneinander. Insgesamt konnten durch die Einarbeitung des neuen Polyvinylacetat-Povidon-basierten Polymer-Hilfsstoffs in Matrix-Tabletten reproduzierbare und vom pH unabhängige verzögerte Wirkstoff-Freisetzungen erreicht werden. Key Words Drug release kinetics · Matrix sustained release tablets · Polymer excipients · Polyvinylacetate/povidone · Propranolol hydrochloride   © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2001  

  5. Merken

    Effiziente Lösung für die Chargenbilanzierung mit SAP R/3

    Rubrik: Originale

    (Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 785 (2001))

    Künzler M

    Effiziente Lösung für die Chargenbilanzierung mit SAP R/3 / Künzler M
    Effiziente Lösung für die Chargenbilanzierung mit SAP R/3 Michael Künzler B. Braun Medical AG, Emmenbrücke (Schweiz) Es wird ein Lösungsansatz vorgestellt, wie die Fertigungsauftragsabwicklung mit SAP R/3 mit Funktionalität zur GMP-gerechten Chargenbilanzierung erweitert werden kann. Das Konzept basiert auf der Anwendung der R/3-Herstellanweisung im Modul PP/PI (Produktionsplanung Prozeßindustrie) einerseits sowie auf Prozeduren in MS-EXCEL zur flexiblen Auswertung der Datenbasis andererseits. Die statistische Auswertung der täglich anfallenden Ausbeute- und Ausschußdaten vermag Trends aufzuzeigen und eignet sich als sensibles Frühwarnsystem für das Management. Der folgende Beitrag zeichnet die Entwicklung der beschriebenen Lösung im Rahmen einer interdisziplinären Arbeitsgruppe nach und diskutiert ihre Vorteile, Ausbaumöglichkeiten und Grenzen. Key words Chargenbilanzierung, GMP-gerecht · Fertigungsauftragsabwicklung     © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2001  

  6. Merken

    Buchbesprechungen 06/2001

    Rubrik: Buchbesprechungen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 651 (2001))

    Buchbesprechungen 06/2001 /

  7. Merken

    Streiflichter 06/2001

    Rubrik: Streiflichter

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite VI/126 (2001))

    Fink-Anthe C

    Streiflichter 06/2001 / Fink-Anthe C

  8. Merken

    Dynamische Mutationen

    Rubrik: Aus Wissenschaft und Forschung

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite VI/129 (2001))

    Reitz M

    Dynamische Mutationen / Reitz M

  9. Merken

    ROTE-LISTE-Sekretariat: Berichtigung zur ROTE LISTE® 2001

    Rubrik: Aktuelles

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite VI/132 (2001))

    ROTE-LISTE-Sekretariat: Berichtigung zur ROTE LISTE® 2001 /

  10. Merken

    In Wort und Bild 06/2001

    Rubrik: In Wort und Bild

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite VI/133 (2001))

    In Wort und Bild 06/2001 /

Sie sehen Artikel 10741 bis 10750 von insgesamt 11629