Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 1071 bis 1080 von insgesamt 11752

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11752 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Ventilantrieb

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 01, Seite 57 (2017))

    Ventilantrieb / Produkte
    Mit dem neuen elektromotorischen Ventilantrieb GEMÜ eSyDrive reagiert die Firma GEMÜ *) auf die steigenden Anforderungen im Bereich elektromotorisch betriebener Ventile. Basierend auf dem Hohlwellenprinzip in Verbindung mit bürsten- und sensorloser Technik setzt GEMÜ eSyDrive Maßstäbe in Bezug auf Kompaktheit, Zuverlässigkeit und Genauigkeit. Zusätzlich bietet der selbsthemmende Antrieb eine hohe Reproduzierbarkeit der Positionierung und ist somit für genaue Regelanwendungen sehr gut geeignet. Die Ethernet-basierende eSy-Web Schnittstelle in Verbindung mit einem integrierten Webserver ermöglicht den Datenaustausch von Parametrier- und Diagnosedaten sowie eine Vernetzung mehrerer Geräte. Nach dem Start der Initialisierung stellt sich der Antrieb automatisch auf das jeweilige Prozessventil ein, ...

  2. Merken

    Klimasensor

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 01, Seite 55 (2017))

    Klimasensor / Produkte
    Der brandneue ClimateSensor von CiK Solutions *) ist der vielseitigste und stromsparendste Funksensor für die Innenraumüberwachung auf dem Markt. Eingebunden in ein neues browserbasiertes Monitoring-System, überwacht der ClimateSensor Temperatur, Feuchte und CO 2 . Ein zusätzlicher Infrarotsensor zeigt an, wenn sich Personen im Raum befinden. Der ClimateSensor der Serie SenseAnywhere arbeitet bis zu 10 Jahre völlig wartungsfrei mit der integrierten Batterie. Er schafft optimale Klimabedingungen in Besprechungsräumen, Großraumbüros, Klassenzimmern oder anderen Bereichen, in denen sich regelmäßig Menschen aufhalten. Es ist keine Software-Installation nötig und Daten sind per PC, Mac, Tablet oder Smartphone abrufbar. Das System warnt zuverlässig bei Grenzwertüberschreitungen, ...

  3. Merken

    15 Jahre BECKER Reinraumtechnik

    Rubrik: Spektrum

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 01, Seite 53 (2017))

    15 Jahre BECKER Reinraumtechnik / Spektrum
    „Reine Räume: verstehen, planen und erreichen“ – so lautet das Motto von BECKER Reinraumtechnik GmbH aus Saarbrücken auf ihrer neu gestalteten Homepage. Das Unternehmen kann in diesem Jahr auf eine 15-jährige erfolgreiche Firmengeschichte zurückblicken. Schlüsselfertige Reinräume und Sauberräume von BECKER findet man in vielen Branchen und in der ganzen Welt. Als Mitglied der saarländischen BECKER Gruppe schaut man sogar auf drei Generationen in der Kälte-, Klima- und Lüftungstechnik zurück: Schon 1928 beschäftigte sich der Gründer Alfred Becker mit der Kühlung von Lebensmitteln und erste Patente in der Kühltechnik wurden angemeldet. Der Markt wuchs; 1967 übernahm Dr. Joachim Becker die Firmengeschicke ...

  4. Merken

    Abfüllung von hochviskoser Salbe in 1-ml-Dosierapplikatoren

    Rubrik: Maschinen- und Anlagenbau

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 01, Seite 20 (2017))

    Brandstetter A | Moré S

    Abfüllung von hochviskoser Salbe in 1-ml-Dosierapplikatoren / Brandstetter und Moré • Abfüllung von hochviskoser Salbe · Brandstetter A, Moré S · ViscoTec Pumpen- u. Dosiertechnik GmbH, Töging a. Inn und DendroPharm GmbH, Berlin
    Abfüllung Hochviskos Spritze Halbautomatisch Kleinmenge DendroPharm, ein Spin-off der Berliner Universität, entwickelt ein neues Medikament zur Behandlung chronisch kranker Katzen. Im Gegensatz zur momentan üblichen Verabreichung über Tabletten soll der Wirkstoff künftig über eine Salbe transdermal in den Körper gebracht werden. Dies ist durch Verwendung von Nanocarriern der Marke DendroSol ® als Applikationssystem möglich. Dabei werden Wirkstoffe mithilfe der Nanocarrier-Technologie verkapselt, um die Bioverfügbarkeit des Wirkstoffes im Zielgewebe dezidiert zu erhöhen. Neben der Anreicherung in entzündetem Gewebe und Tumorgewebe kann durch diese Technologie die Hautpenetration für Wirkstoffe um den Faktor 3–10 gesteigert werden, ohne dass es zu Hautreizungen oder sonstigen ...

  5. Merken

    Die wichtigsten Änderungen der DIN EN ISO 14644-1

    Rubrik: Reinraum

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 06, Seite 324 (2016))

    Erens S

    Die wichtigsten Änderungen der DIN EN ISO 14644-1 / und der Einfluss auf die Qualifizierung von Reinräumen in der GxP-regulierten Industrie · Erens S · Testo Industrial Services GmbH, Kirchzarten
    DIN EN ISO 14644 Reinraum Klassifizierung der Luftreinheit Partikelkonzentration Qualifizierung Grundsätzlich stellt die Veröffentlichung als DIN EN ISO 14644-1 [ 1 ] die technische Inkraftsetzung der Norm dar. Folglich gilt dann die neue DIN EN ISO 14644-1 als Stand der Technik und wird somit verbindlich. Es muss sicher damit gerechnet werden, dass die Umsetzung der Norm noch einige Zeit beanspruchen wird, da firmenspezifische Vorgabedokumente angepasst werden müssen. Gegenüber DIN EN ISO 14644-1:1999-07 [ 2 ] wurden folgende Änderungen vorgenommen: Umbenennung des Titels in „Klassifizierung der Luftreinheit anhand der Partikelkonzentration“; Aufnahme normativer Verweise; Hinzufügung eines neuen Anhangs E „Festlegung der dezimalen ...

  6. Merken

    Rohrverbinder

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 06, Seite 363 (2016))

    Rohrverbinder / Produkte
    Rohrverbinder aus Edelstahl erweitern die Produktgruppe „Rohrverbindungssysteme“ von norelem *) . Diese haben eine hohe Temperatur- und Korrosionsbeständigkeit und sind zudem hochfest bei dynamischer Belastung. Sie erlauben eine kostengünstige und variable Möglichkeit, Rohre schnell und zuverlässig miteinander zu verbinden und abzuzweigen. norelem bietet die Rohrverbinder aus Edelstahl in den Varianten Kreuzstück, T-Stück, Fuß und Flansch an. Diese haben je einen Klemmdurchmesser von 12–40 mm. Die Produkte werden im Feingussverfahren aus dem Material 1.4308 hergestellt. Dies ermöglicht den Einsatz im Außenbereich und bei thermischer Belastung. Außerdem sind die Edelstahl-Rohrverbinder besonders bei Anwendungen in der Pharmaproduktion interessant, da sie mit ihrem korrosionsbeständigen Material ...

  7. Merken

    Automatisierung kontinuierlicher Herstellungsprozesse

    Rubrik: Automation

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 06, Seite 336 (2016))

    Rehbaum H | Groß-Weege C

    Automatisierung kontinuierlicher Herstellungsprozesse / Herausforderung bei der kontinuierlichen Produktion pharmazeutischer Feststoffe · Rehbaum H, Groß-Weege C · L.B. Bohle Maschinen + Verfahren GmbH, Ennigerloh und Institut für Regelungstechnik an der RWTH Aachen, Aachen
    Continuous Manufacturing Kontinuierliche Direktverpressung Automatisierung QbD OSD Secondary Manufacturing Im Zuge der Initiativen zur Qualitätssteigerung und vor allem getrieben durch die US-amerikanische Regulierungsbehörde FDA (U.S. Food and Drug Administration) rückt die kontinuierliche Fertigung als nächste Generation der Herstellung fester Arzneiformen in den Vordergrund. Unter kontinuierlicher Fertigung wird dabei die vollintegrierte Verarbeitung der Rohstoffe – d. h. Wirkstoffe (Active Pharmaceutical Ingredient – API) und Excipients – zu Tabletten als verkaufsfähige Produkte verstanden. Sowohl Pharmaunternehmen als auch Maschinenhersteller haben diesen Trend aufgegriffen und arbeiten an technischen Lösungen zur Erreichung dieses Ziels. Neben der Entwicklung neuartiger Anlagen für die kontinuierliche Produktion steht nun insbesondere ...

  8. Merken

    TDS-/ODF-Produktionsmaschine

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 06, Seite 362 (2016))

    TDS-/ODF-Produktionsmaschine / Produkte
    Die OPTIMA TDC 125 von Optima Life Science *) stellt alle gängigen Transdermalpflaster (TDS) und oralen Filmstreifen (ODF) im Labor- oder kleineren Produktionsmaßstab her. Sämtliche Produktions- und Verpackungsprozesse können validiert und bei Bedarf später auf größere Produktionsmaschinen übertragen werden. Die skalierbare Maschine eignet sich für die Herstellung von Produktmustern für klinische Tests, für die Markteinführung und auch für die anschließende Produktion. In einfachster Form arbeitet die Anlage intermittierend. Alternativ kann die Anlage in kontinuierlicher Arbeitsweise mit hohem Durchsatz in der Serienproduktion betrieben werden. Modular aufgebaute Maschinensysteme von Optima Life Science bieten dem Kunden eine einzigartige „plug & play“-Flexibilität.

  9. Merken

    Comparison of Electronic Batch Recording Systems in the pharmaceutical industry

    Rubrik: IT

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 06, Seite 352 (2016))

    Futschik M

    Comparison of Electronic Batch Recording Systems in the pharmaceutical industry / Part 1 · Futschik M · Roche Diagnostics GmbH, Mannheim
    Electronic batch recording solution paperless manufacturing MES In pharmaceutical operations the Batch Record (BR) is the centerpiece of the manufacturing documentation. From a supply chain perspective, the document is as important as the product. Without complete and approved batch documentation no distribution or sale of the product is allowed. From an operations perspective, it proofs the proper handling of each step of the production including operators, machines, materials and processes. The batch record documentation process can be understood as a regulatory required end-to-end process integrating the creation of templates, the collection and recording of data throughout the production of a ...

  10. Merken

    Einweg-Probenehmer

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 06, Seite 361 (2016))

    Einweg-Probenehmer / Produkte
    Die Bürkle *) Einweg-Probenehmer DispoSampler dienen zur Entnahme von Proben aus Flüssigkeiten, viskosen Medien, Pulvern und Granulaten. Es können Zielpunktproben, Allschicht- und Querschnittsproben sowie kleine und große Probenmengen entnommen werden. Der MicroDispo eignet sich für die Entnahme geringer Analysemengen. Er kann durch die präzise Zielpunktprobenahme eine Menge von 10  ml eines fließfähigen Pulvers und kleinförmigem Schüttguts aufnehmen. Der Vorteil der Einweg-Probenehmer besteht darin, dass sie – im Gegensatz zu Mehrweg-Probenehmern – nach Gebrauch nicht gereinigt werden müssen. Eine Cross-Kontamination ist somit nicht möglich. Alle DispoSampler zeichnen sich durch eine EU-Lebensmittel- und FDA-Zulassung aus.

Sie sehen Artikel 1071 bis 1080 von insgesamt 11752