Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 10941 bis 10950 von insgesamt 11629

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11629 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Müller + Müller

    Rubrik: Sonderteil CPhI 2019

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 01, Seite 50 (2020))

    Müller + Müller / Sonderteil CPhI 2019
    Müller + Müller *) war vom 05.–07. Nov. 2019 auf der wichtigsten Messe der pharmazeutischen Industrie vertreten. Wir nutzten zum wiederholten Male die Gelegenheit, unser Unternehmen und v. a. unsere Primärpackmittel aus Röhrenglas vorzustellen. Unsere Produktpalette umfasst Fläschchen (Vials) von 2–40 ml (Injektions-, Gewinde- und Rollrandflaschen), die standardmäßig im Reinraum nach ISO-Klasse-8-Vorgaben verpackt werden. Mögliche Sonderbehandlung: Ein hochmoderner Innen-Silikonisierungsprozess gewährleistet optimale Ergebnisse bei einem geringen Eintrag an Silikon im Glasfläschchen. Wir möchten uns auf diesem Weg ganz herzlich bei den zahlreichen Kunden und Besuchern aus dem In- und Ausland für ihr Interesse bedanken.

  2. Merken

    15 Jahre GMPi

    Rubrik: Spektrum

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 01, Seite 54 (2020))

    15 Jahre GMPi / Spektrum
    „Kreative Lösungen für individuelle Anforderungen“ – unter diesem Leitmotiv konstruiert und fertigt die GMPi Maschinen GmbH Maschinen und Ausrüstungen für die pharmazeutische, medizinische, chemische und kosmetische Industrie. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Diagnostik, Life Science und nicht sterile Abfüllung. Das vor 15 Jahren gegründete Unternehmen hat seinen Sitz in Ilshofen im Landkreis Schwäbisch Hall, einem der Zentren der Abfüll- und Verpackungsmaschinenindustrie. Schritt für Schritt entwickelte sich GMPi weiter, denn zunächst war das Unternehmen nur auf den Bereich Gebrauchtmaschinen und deren Handel spezialisiert. Das änderte sich 2011. Seitdem werden auch Neumaschinen vertrieben, konstruiert, produziert und der Service durchgeführt. Das Produktportfolio wurde ...

  3. Merken

    FILTROX

    Rubrik: Sonderteil CPhI 2019

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 01, Seite 49 (2020))

    FILTROX / Sonderteil CPhI 2019
    Cannabisöle werden vermehrt in der kosmetischen und pharmazeutischen Industrie eingesetzt. Dies führt dazu, dass die Anforderungen an das Öl selbst immer höher werden. Ein entscheidender Schritt, neben einer optimierten Extraktion, ist die Aufreinigung des Öls nach der Extraktion. Die FILTROX AG bietet hierfür die entsprechenden Filtermedien wie auch das Equipment. In der Regel wird eine 3-stufige Aufreinigung empfohlen. Hierzu werden erst die Grobpartikel mit einem PURAFIX CH 09P Filtermedium entfernt, gefolgt von einer feineren Filtration mit einem PURAFIX CH 31 HP Filtermedium. Die so entstandene Lösung wird dann mit dem Aktivkohlefiltermedium CARBOFIL CA behandelt, um störende Farbpigmente und Chlorophyll zu entfernen. Genauere Informationen hierzu finden ...

  4. Merken

    OCTUM

    Rubrik: Sonderteil CPhI 2019

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 01, Seite 50 (2020))

    OCTUM / Sonderteil CPhI 2019
    Nicht korrekt verschlossene Vials können zur Kontamination medizinischer Wirkstoffe führen – eine inline-optische Kontrolle ist daher zwingend erforderlich. Der maßgeschneiderte Sensorkopf mit 3 Kameras und Spiegelanordnung ermöglicht eine 360°-Kontrolle. Die Kameraauflösung wird entsprechend Ihrer Fehlerspezifikation und Geometrie festgelegt. Wir liefern Ihnen auch Isolator taugliche Edelstahl Ausführungen. Wir prüfen folgende Fehler: fehlende Kappen und Deckel fehlerhafte Bördelung (Form und Geometrie) Beschädigung der Kappen richtige Farbe von Kappen und Deckel Bedruckungskontrolle auf Bördelkappe und Flip-Offs

  5. Merken

    Damit beim Abfüllen nichts klumpt

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 02, Seite 64 (2020))

    Schimmelmann F

    Damit beim Abfüllen nichts klumpt / Modulares und kompaktes Filtern, Entfeuchten und Konditionieren bei Abfüll- und Verpackungsprozessen in der Pharmaindustrie · Schimmelmann F · ULT Dry-Tec GmbH, Löbau
    Prozesslufttrocknung Adsorptionstrocknung Sorptionstrockner Prozessluftentfeuchtung Der weltweite Markt in der Verpackungs- und Abfüllindustrie boomt seit Jahren und gehört zu den umsatzstärksten Segmenten innerhalb des deutschen Anlagen- und Maschinenbaus. Allein im Jahr 2018 lag der deutsche Inlandsumsatz in dieser Branche bei über 19 Mrd. Euro – weltweit bei nahezu 865 Mrd. Euro (Quelle: Statistica/VDMA). Dies verdeutlicht den hohen und wachsenden Bedarf an immer schneller werdenden High-Tech-Verpackungs- oder Abfüllprozessmaschinenlinien in den unterschiedlichsten Bereichen. Dazu gehört auch die Pharmaindustrie inkl. der stark wachsenden weltweiten Bio-Pharmabranche ( Abb. 1 ). Bestimmte Prozesse in der Herstellung und Verarbeitung von Arzneimitteln, etwa anspruchsvolles Verpacken und Abfüllen, bedürfen einer sehr geringen Luftfeuchte. Beim Abfüllen ...

  6. Merken

    Obligatorische Kennzeichnung von Arzneimitteln in Russland ab 2020

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 02, Seite 80 (2020))

    Bin A

    Obligatorische Kennzeichnung von Arzneimitteln in Russland ab 2020 / Bin • Kennzeichnung in Russland · Bin A · Bluhm Systeme GmbH, Rheinbreitbach
    Serialisierung Kennzeichnung Data Matrix Code Rückverfolgbarkeit Kryptographie Eines der Probleme des russischen Marktes ist der hohe Anteil illegaler Handelsprodukte, der in einigen Bereichen des Handels 50 % erreicht. Um dieses Problem konkret anzugehen, beschloss die Regierung 2017, ein nationales System zur Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit von Waren zu schaffen, das die Bezeichnung „Chestny Znak“ – wörtlich übersetzt „Ehrliches Zeichen“ – bekommen hat. Das neue System ermöglicht es, alle Informationen zum Hersteller, zur Herkunft des Produktes sowie über Ort, Datum und Uhrzeit der Produktion zu erhalten. Ein spezielles Kennzeichnungsverfahren reduziert die Verbreitung aller Arten illegaler Produkte. Als Systembetreiber wurde das russische Zentrum für ...

  7. Merken

    LYO-CHECK 2.0

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 02, Seite 70 (2020))

    Kneusels D | Ahrens N

    LYO-CHECK 2.0 / Vollautomatische 100%-Inline-Inspektion von pharmazeutischen Lyophilisaten · Kneusels D, Ahrens N · Antares Vision Germany, Friedberg
    vollautomatische visuelle Kontrolle dynamische Head Space Gas Analysis HSA/HSGA Lyophilisate Antrieb mittels Torque-Motor SIMotion-Steuerung Die Bedeutung von Parenteralia – flüssigen Pharmazeutika, die in der Medizin als Injektionen oder Infusionen eingesetzt werden – nimmt zu. Das liegt u. a. daran, dass immer mehr pharmazeutische Produkte durch biotechnologische Herstellungsverfahren entstehen. Viele flüssige Präparate werden bei der Infektionsbekämpfung eingesetzt, andere zur In-Vitro-Diagnostik. Grundsätzlich besteht für diese z. T. sehr teuren Produkte der Bedarf, deren Haltbarkeit zu erhöhen, ihren Transport sicherer zu machen und die Lagerfähigkeit der abgefüllten Präparate zu verbessern. Sofern es die Spezifikation eines flüssigen Pharmazeutikums zulässt, ist die Gefriertrocknung ein gut geeignetes Verfahren, ...

  8. Merken

    Important elements in continuous granule drying processes

    Rubrik: Prozesstechnik

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 02, Seite 92 (2020))

    Meier R | Emanuele D | Harbaum P

    Important elements in continuous granule drying processes / Experiences from lab and production scale · Meier R, Emanuele D, Harbaum P · L.B. Bohle Maschinen + Verfahren GmbH, Ennigerloh (Germany)
    continuous manufacturing twin-screw granulation QbCon continuous drying residence time distribution The Guidance on Process Analytical Technologies (PAT) of the U.S. Food and Drug Administration and the Guidelines Q8, Q9 and Q10 of the International Council for Harmonisation (ICH) on pharmaceutical development, quality-related risk management and quality systems many years ago have given the concept of continuous pharmaceutical manufacturing a major boost. After long implementation periods, nowadays there are several products on the US, EU and Japanese markets being produced by and registered as continuous manufacturing processes [ 1 ] – some of them by means of continuous wet granulation and ...

  9. Merken

    Mikrodosierung mittels vibrierender Kapillare

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 02, Seite 84 (2020))

    Sternberger-Rützel E

    Mikrodosierung mittels vibrierender Kapillare / Sternberger-Rützel • Mikrodosierung · Sternberger-Rützel E · Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH, Allmersbach i.T.
    Mikrodosierung ab ca. 0,1 mg vibrierende Kapillare als Dosierprinzip 100%-Kontrolle der Dosierung verschiedene Produkte dosierbar hohe Präzision und Reproduzierbarkeit Um die Entwicklung von Medikamenten zu beschleunigen, gibt es in letzter Zeit die Anforderung, reinen Wirkstoff ohne Zusatz von Hilfsstoffen und ohne den Aufwand der galenischen Formulierung abzufüllen, z. B. in Kapseln für eine FirstInMen-Studie in Klinik-Phase I [ 1 ]. Da die Wirkstoffe immer potenter werden, handelt es sich oft um Mikrodosierungen mit Mengen um 1 mg; z. T. geht es aber auch um größere Dosierungen von mehreren hundert mg. Dafür benötigt man ein flexibles Dosiersystem, das viele verschiedene Pulver mit unterschiedlichen Eigenschaften mit hoher Präzision ...

  10. Merken

    Strömungsvisualisierung in der aseptischen Kernzone

    Rubrik: Reinraum

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 02, Seite 102 (2020))

    Mathe G | Gavranovic C

    Strömungsvisualisierung in der aseptischen Kernzone / Teil 2*Teil 1 dieses Beitrags ist erschienen in TechnoPharm 10, Nr. 1 42-47 (2020). · Mathe G, Gavranovic C · Morgan Sindall Professional Services AG, Freiburg
    Zur Erstellung des Drehbuchs sind die Punkte zum Rüsten der Anlage und auch die Interventionen grundsätzlich schnell zusammengestellt. Nun stellt sich noch die Frage, was wird bei den Punkten „At Rest“ und „In Operation“ eigentlich gezeigt? Dies lässt sich nicht so einfach beantworten. Die ISO 14644 liefert hier nur die Anforderung, dass die Lage der Punkte zur Strömungssichtbarmachung dokumentiert werden soll. Der FDA-Aseptic Guide liefert die Vorgabe, dass kritische Bereiche visualisiert werden sollen, um einen unidirektionalen Luftstrom über das Produkt und von diesem weg nachzuweisen. Zur Auswahl der kritischen Punkte zur Strömungssichtbarmachung bedient sich der Experte der Anforderungen aus der ICH Q9 ...

Sie sehen Artikel 10941 bis 10950 von insgesamt 11629