Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 1111 bis 1120 von insgesamt 11752

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11752 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Rotor-Schnellmühle

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 245 (2016))

    Rotor-Schnellmühle / Produkte
    Die FRITSCH *) Rotor-Schnellmühle PULVERISETTE 14 premium line bietet Prall-, Scher- und Schneidzerkleinerung in einem Gerät – mit höherer Leistung, besserer Kühlung und deutlich leiser als vergleichbare Geräte. Ihr starker Motor ist ideal für die besonders schnelle Zerkleinerung weicher bis mittelharter, spröder sowie faseriger Stoffe und temperaturempfindlicher Proben mit einem extrem schnellen Probendurchsatz bis zu 15 l und mehr pro Stunde je nach Material und eingestellten Parametern. Ein Hochgeschwindigkeits-Motor mit Keramiklagern sorgt für eine besonders hohe Prall- und Rotorgeschwindigkeit mit extra starken 22 000 U/min. Die neue PULVERISETTE 14 premium line kühlt zudem die Probe während der Mahlung deutlich besser als vergleichbare ...

  2. Merken

    COP-Spritzen

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 244 (2016))

    COP-Spritzen / Produkte
    Gerresheimer *) hat das erste Produkt seiner neu entwickelten Marke Gx RTF ClearJect vorgestellt: eine COP-Spritze mit Kanüle. Die vorfüllbaren Spritzen aus dem Hochleistungskunststoff COP (Cyclo-Olefin-Polymer) eignen sich insbesondere für anspruchsvolle, sensible Arzneimittel sowie hochviskose Wirkstoffe. Entscheidende Vorteile bei der Primärverpackung anspruchsvoller Medikamente bietet die neue Gx RTF ClearJect-Spritze mit Kanüle vor allem durch ihre hervorragende Biokompatibilität. Der Werkstoff COP gibt keine Metallionen in die Medikamentenlösung ab. Da die gesamte Spritze einschließlich der Nadelumspritzung in einem einzigen Schritt hergestellt wird, ist das Produkt darüber hinaus wolfram- und klebstofffrei. COP hat eine hohe pH-Toleranz und erzeugt anders als Glas keine ...

  3. Merken

    Anlagenelement und Normen: GMP-konforme Ventile, Rohre und Rohrverbindungen

    Rubrik: GMP-Praxis

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 226 (2016))

    Eßmann M

    Anlagenelement und Normen: GMP-konforme Ventile, Rohre und Rohrverbindungen / Eßmann • Anlagenelement und Normen · Eßmann M · Planttech Engineering GmbH, Selm-Bork
    Ventile Rohre Rohrverbindungen Normen Ventile sind Rohrleitungseinbauten, denen durch ihre Konstruktion und Anordnung bestimmte Funktionen und Aufgaben zukommen und auch nach diesen unterschieden werden. So gibt es Ventile, die z. B. die folgenden Aufgaben haben und speziell ausgelegt wurden, um einen Volumenstrom abzusperren oder freizugeben (Absperrventile), einen Volumenstrom in seiner Größe definiert zu beeinflussen (Drossel-, Regelventile), den Volumenstrom in nur einer Richtung zu ermöglichen (Rückschlagarmaturen), den Druck im System auf einen vordefinierten Höchstdruck zu begrenzen (Druckhalte-, Sicherheitsventile), besondere Funktionen zu übernehmen, für die die Armatur speziell ausgelegt wurde (Probenahmeventil, Ringleitungsentnahmeventil, Bodensitzventil, Kondensatableiter etc.). Die verschiedenen Ventile können nach unterschiedlichen Gesichtspunkten differenziert ...

  4. Merken

    Alternative Ansätze zur Passivierung und Reinigung von Pharmaanlagen

    Rubrik: Maschinen- und Anlagenbau

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 210 (2016))

    Blumhofer G

    Alternative Ansätze zur Passivierung und Reinigung von Pharmaanlagen / Blumhofer • Passivierung und Reinigung · Blumhofer G · Beratherm AG, Pratteln (Schweiz)
    nichtrostende Stähle chemische Reinigung Korrosion Passivierung Auf dem Pharmamarkt gibt es eine breite Palette von Behandlungslösungen für das Reinigen und Passivieren von Pharmaanlagen aus nichtrostenden Stählen. Deren Weiterentwicklungen mit dem Ziel, ökonomische und ökologische Verbesserungen zu erreichen, erfolgten v. a. dadurch, dass die chemischen Zusammensetzungen der Behandlungslösungen schrittweise verändert wurden. Es ist allgemein bekannt, dass bei dieser Werkstoffgruppe vor allem die Güte des Passivfilms darüber entscheidet, ob negative Beeinflussungen durch ein umgebendes Medium in Grenzen gehalten werden. Daher liegt es nahe, die produktberührte Werkstoffoberfläche etwas näher zu betrachten, denn nur in dieser Kontaktzone – auch Phasengrenze genannt – zwischen Werkstoff und ...

  5. Merken

    Innovativer Ansatz zur Prozesskontrolle bei der Granulation im Intensivmischergranulator

    Rubrik: Messen/Steuern/Regeln

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 234 (2016))

    Kutz G | Kamke D

    Innovativer Ansatz zur Prozesskontrolle bei der Granulation im Intensivmischergranulator / Teil  1 · Kutz G, Kamke D · Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Detmold
    Intensivmischergranulation Erweitertes Faseroptisches Ortsfilterverfahren Echtzeit-Partikelgrößenbestimmung Feuchtgranulation Schmelzgranulation Im Bereich der pharmazeutischen Feststofftechnologie liegen viele Wirk- und Hilfsstoffe als feine Pulver vor. Deshalb sind diese bei einer Vielzahl von technologischen Verfahren – wie z. B. der Tablettierung – nur schwer zu verarbeiten. Es muss eine Behandlung der Pulver stattfinden, um eine weitere Verarbeitung zu erleichtern oder sogar erst zu ermöglichen. Ein weitverbreitetes Verfahren zur Vorbehandlung von Pulvern ist die Granulation [1, 2]. Hierbei werden aus Primärpartikeln ­– den einzelnen Partikeln eines Pulvers oder einer Pulvermischung – Agglomerate (Sekundärpartikel) gebildet. Die Partikelgrößenverteilung von Granulaten stellt eine kritische Produkteigenschaft dar, da diese während der ...

  6. Merken

    Takeda

    Rubrik: Panorama

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 242 (2016))

    Takeda / Panorama
    Jürgen Mahling, Standortleiter in Singen und Mitglied der Geschäftsführung der Takeda GmbH, verlässt das Unternehmen. Während seiner 19-jährigen Tätigkeit leistete er einen Beitrag zur Weiterentwicklung von Singen im globalen Produktionsnetzwerk. Seit dem 1. März 2016 hat Kim Konradsen seine Aufgaben als Standortleiter übernommen. Bis zum 1. April 2016 war er als Leiter der Region Europe Liquids & Steriles tätig und konzentriert sich nun ausschließlich auf den Standort Singen. Darüber hinaus soll Konradsen auch zum Geschäftsführer der Takeda GmbH bestellt werden. Er ist seit 14 Jahren für das Unternehmen tätig und bekleidete in dieser Zeit unterschiedliche Leitungspositionen in der Produktion.

  7. Merken

    Medikamente aus dem 3D-Drucker

    Rubrik: Editorial

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 191 (2016))

    Medikamente aus dem 3D-Drucker / Editorial
    Sehr geehrte Leser des TechnoPharm-Journals, in vielen Industrien gewinnen additive Fertigungsverfahren an Bedeutung. Zwar läuft der 3D-Drucker den konventionellen Geräten noch nicht den Rang ab – doch die Vorteile sind nicht von der Hand zu weisen. Denn 3D-Druckverfahren ermöglichen ein Maximum an Anpassung an die Bedürfnisse des Kunden sowie an Genauigkeit und auch Haltbarkeit. Musste vormals etwa ein kompliziertes Bauteil modifiziert werden, griff der Mitarbeiter auf konventionelle Werkzeugmaschinen zurück oder orderte es neu beim Hersteller. Dies kostete Zeit und Geld – zusätzlich verstärkt durch den umrüstungsbedingten Stillstand der Maschine. Hohe Kosten durch Anlagenmodifikationen kann der 3D-Druck jedoch abfedern, ist es ...

  8. Merken

    Schlauch-Steckverbindungen

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 247 (2016))

    Schlauch-Steckverbindungen / Produkte
    Schwer Fittings *) stellt neue medienresistente, geometrieoptimierte, Durchfluß-Widerstand minimierte Niederdruck-Schlauch-Steckverbindungen für Gase und flüssige Medien vor. Die Steckverbindungen eignen sich hervorragend für alle Arten von Anwendungen, insbesondere, wenn Standard-Messing- und Kunststoffverbindungen unerwünscht oder nicht zugelassen sind. Etwa bei korrosiver Umgebung und bei Einsatz von aggressiven Medien sind sie äußerst vielseitig einsetzbar. Auch überall dort, wo Sauberkeit und Hygiene oberstes Gebot sind, sind die Verbindungen uneingeschränkt einsetzbar. Durch die ausgeklügelte Geometrie sind sie sowohl innen als auch außen sehr reinigungsfreundlich gestaltet. Alle Teile sind autoklavier- und damit auch im Sterilbereich einsetzbar. Das Medium (Fluid) benetzt lediglich innen den Körper und ...

  9. Merken

    Berstscheibe

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 244 (2016))

    Berstscheibe / Produkte
    Sicherheits- und produktionstechnische Anforderungen zeitgleich zu erfüllen, ist vor allem in der Pharmaindustrie manchmal eine Herausforderung. Staubführende Anlagen müssen mit Explosionsschutz-Systemen ausgestattet werden, die auch alle Hygiene- und Reinigungsvorgaben der Produktion zu befolgen haben. Die Berstscheibe EGV HYP von REMBE *) ist eine wirtschaftliche Lösung der beschriebenen Problemstellung nach den strengen Kriterien der European Hygienic Engineering & Design Group (EHEDG). Speziell für hygienisch anspruchsvolle Bereiche konzipiert, schützt sie den jeweiligen Behälter im Falle einer Explosion durch Entlastung von Flammen und Druck. Die glatte Oberfläche mit dem patentierten, bündig abschließenden Dichtungssystem verhindert Ablagerungen und Anbackungen während dem Produktionsprozess sowie während ...

  10. Merken

    Erratum

    Rubrik: Erratum

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 242 (2016))

    Erratum / Erratum
    Zu unserem Bedauern wurde in TechnoPharm 6, Nr. 3, 179 (2016) im Messebericht „Rückblick auf die POWTECH 2016“ bei dem Eintrag zur Firma Glatt ein nicht finalisierter Text publiziert. Der korrekte Text lautet folgendermaßen: Glatt bietet mit dem neuen GCC einen Trommelcoater für alle Film-Coatinganwendungen der Pharma-, Chemie- und Lebensmittelindustrie. Der neue Düsenarm mit variabler, auch von außen verstellbarer Düsenpositionierung bietet vielfältige Einstellungsmöglichkeiten. So wird sichergestellt, dass sich die Düsen jederzeit im optimalen Winkel und Abstand zum Tablettenbett befinden. Der Produkteintrag erfolgt über eine flexible Frontbeschickung mittels Rutsche oder geschlossener Befüllung. Der geschlossene Produktaustrag wird über eine integrierte Entleervorrichtung vollzogen. ...

Sie sehen Artikel 1111 bis 1120 von insgesamt 11752