Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 11301 bis 11310 von insgesamt 11707

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11707 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    35 Jahre PTA Pharma-Technischer-Apparatebau

    Rubrik: Spektrum

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 05, Seite 276 (2022))

    35 Jahre PTA Pharma-Technischer-Apparatebau / Spektrum
    PTA Pharma-Technischer-Apparatebau wurde 1987 von Helmut Kasian gegründet. Infolge steter Expansion ließ sich das Unternehmen schließlich im niederbayerischen Mauern bei Freising nieder und errichtete dort eine erweiterte, hochmoderne Produktionsstätte. Innerhalb weniger Jahre etablierte sich die PTA zu einem führenden Anbieter von Reinraumtechnik und Reinigungsanlagen für die Pharmaindustrie. PTA-Anlagen zeichnen sich seither durch innovative Technologie und besonders hochwertige Ausführung „Made in Germany“ aus. Im Rahmen von Nachfolgeregelungen erwarb 2006 Rüdiger Dilg baute die Produktions- und Vertriebskapazitäten weiter aus, erhöhte die Mitarbeiterzahl und eröffnete, dank stark wachsender Nachfrage, Anfang 2008 eine neue Produktionshalle am Standort Neufahrn. 2009 bildet die Produktprogramm-Übernahme des Traditionsunternehmens ...

  2. Merken

    „Die Verpackung eines Joghurts erinnert mich an viele Menschen. Mehr Optik als Inhalt.“

    Rubrik: Editorial

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 05, Seite 225 (2022))

    „Die Verpackung eines Joghurts erinnert mich an viele Menschen. Mehr Optik als Inhalt.“ / Editorial
    Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Hand aufs Herz: Dies oder Ähnliches haben wir doch schon alle gedacht, nicht wahr? Zumindest für mich hat die deutsche Lyrikerin und Dichterin Damaris Wieser damit ins Schwarze getroffen! Außen hui, innen pfui – es ist zu erwarten, dass dies dank GMP nicht bei Pharmaverpackungen vorkommt. Womit wir beim Fokus dieser TechnoPharm-Ausgabe wären: Pharmaverpackung! Die Branche kann nicht über mangelnde Nachfrage klagen: „Der Markt für pharmazeutische Verpackungen wurde im Jahr 2020 auf 73,49 Mrd. US-Dollar geschätzt und wird voraussichtlich bis 2026 einen Wert von 118,01 Mrd. US-Dollar erreichen und im Prognosezeitraum (2021–2026) mit einer CAGR von 8,24 % ...

  3. Merken

    Explicat Pharma

    Rubrik: Sonderteil CPHI 2022

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 05, Seite 268 (2022))

    Explicat Pharma / CPHI 2022
    Explicat Pharma GmbH steht mit ihrer jahrelangen Erfahrung im Bereich Entwicklung und Technisches Projektmanagement nicht nur für Qualität, sondern auch innovative, maßgeschneiderte Lösungen. Dabei werden aktuelles Know-how international erfahrener Pharmazeuten, Ingenieure, Chemiker und Biochemiker vereint, um individuell auf Ihre Bedürfnisse eingehen zu können. Fokussiertes, lösungsorientiertes Denken und Arbeiten, regelmäßige Fort- und Weiterbildungen sowie ein breites Netzwerk sind wichtige Werte der Unternehmenskultur. Profitieren Sie von der Erfahrung aus zahlreichen erfolgreichen Entwicklungsprojekten und Marktzulassungen. Explicat Pharma GmbH macht Ihr Projekt zu einem gemeinsamen Ziel. Beispiele für häufig nachgefragte Dienstleistungen: Formulierungsentwicklung Technisches Projektmanagement Pharmazeutische Entwicklung Technical Due Diligence CMC-Management QP-Service Entwicklung von Kombinationsprodukten ...

  4. Merken

    Lipoid

    Rubrik: Sonderteil CPHI 2022

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 05, Seite 268 (2022))

    Lipoid / CPHI 2022
    Die Lipoid *) -Gruppe mit Sitz in Ludwigshafen ist der einzige Anbieter weltweit, der eine vollständige Produktpalette an natürlichen, hydrierten und synthetischen Phospholipiden herstellt. Letztere basieren auf hoch aufgereinigten natürlichen Phospholipiden. Im Bereich der cGMP-Phospholipide für pharmazeutische Anwendungen ist Lipoid Weltmarktführer. Rund 500 Mitarbeiter sind für die Lipoid-Gruppe tätig. Neben den Produktionsstandorten für Phospholipide in Ludwigshafen und Köln gehört ein globales Netz mit Vertriebsstandorten dazu. Phospholipide stellen eine essenzielle Basis für Arzneistoffträgersysteme wie Liposomen, Emulsionen, Mischmizellen und Lipid-Nanopartikel dar. Durch die Bereitstellung der Phospholipide hat Lipoid die Kommerzialisierung von komplexen Arzneimitteln entscheidend mit ermöglicht. Eine bedeutende Rolle spielen Phospholipid-basierte Systeme z. B. ...

  5. Merken

    CPHI 2022

    Rubrik: Sonderteil CPHI 2022

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 05, Seite 266 (2022))

    CPHI 2022 / CPHI 2022
    Die CPHI Frankfurt findet vom 1.–3.11.2022 in Frankfurt/Main statt. Die Messe wird als hybride Veranstaltung online und vor Ort durchgeführt. Bereits ab dem 28. Sept. 2022 können Interessierte unter dem Titel „Connect to Frankfurt” verschiedene Vorträge 1) verfolgen. Im Rahmen von Connect to Frankfurt werden führende Marktforschungsunternehmen wie IQVIA, GlobalData, Accenture und Deloitte in 10-minütigen Webinaren ihre Ansichten zu wichtigen neuen Trends darlegen. In diesem Kontext werden mehr als 30 On-Demand-Sitzungen angeboten, die vom 28. Sept.–18. Nov. 2022 online abgerufen werden können. Die Messe bündelt die verschiedenen Bereiche des Pharmamarkts unter einem Dach und bietet Ausstellern und Besuchern vielfältige Möglichkeiten: Erweiterung ...

  6. Merken

    Qualifizierung von Druckluft für Pharma-Zwecke

    Rubrik: Messen/Steuern/Regeln

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 05, Seite 248 (2022))

    Glosse C

    Qualifizierung von Druckluft für Pharma-Zwecke / Glosse • Qualifizierung von Druckluft für Pharma-Zwecke · Glosse C · Particle Measuring Systems, Wattwil (Schweiz)
    Druckgase Druckgasmessung Total Organic Carbon (TOC) Druckluftmessung Die Qualifizierung von Druckluft ist in etwa gleich aufwendig wie die Qualifizierung der Reinräume selbst. Die Probenahmepositionen der Druckluft (Anschlüsse am Druckluftnetz; auch „Point of use“) müssen festgelegt und auch die Häufigkeit der Messungen muss niedergeschrieben werden, von Soll-Werten ganz zu schweigen. Die Qualifizierung der Druckluft ist v. a. dann angeraten, wenn diese mit Produkten in Berührung kommen. Weitere Gründe sind denkbar. Die Richtlinie der U.S. Food and Drug Administration (FDA) über die Herstellung steriler Arzneimittel [ 1 ], kurz Aseptic Guide genannt, fordert, dass komprimierte Gase eine angemessene Reinheit aufweisen sollten und nach ...

  7. Merken

    Prüfmittelmanagement im GxP-regulierten Umfeld

    Rubrik: Messen/Steuern/Regeln

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 05, Seite 254 (2022))

    Gutmann H | Meister M | Spiller S

    Prüfmittelmanagement im GxP-regulierten Umfeld / Anforderungen & Umsetzung – Teil 1 · Gutmann H, Meister M, Spiller S · Testo Industrial Services GmbH, Kirchzarten
    GxP-konformes Prüfmittelmanagement Kalibriermanagement GAMP Automatisierte Prüfmittelmanagementsysteme Ein funktionierendes Prüfmittelmanagementsystem und ein effizientes Kalibriermanagement sind nicht nur Voraussetzung für richtige Messungen und damit korrekte Entscheidungen in einem Unternehmen, sondern auch eine grundlegende Anforderung aus dem Qualitätsmanagement. Das Prüfmittelmanagement berücksichtigt dabei den gesamten Lebenszyklus des Messmittels – von der Beschaffung bis hin zur Außerbetriebnahme. Innerhalb dieses Lebenszyklus bildet die regelmäßige Rekalibrierung den Schlüssel für eine geeignete metrologische Rückführung. Die große Bedeutung dieser Thematik spiegelt sich in allen relevanten Qualitätsmanagementnormen und -leitfäden des Good-Manufacturing-Practice(GMP)-Compliance-Umfelds wider. In der ISO 9001:2015 [1] wird im Kapitel „Ressourcen zur Überwachung und Messung“ die grundlegende Forderung nach einem systematischen ...

  8. Merken

    Verschleißschutz an nichtrostenden Stählen für den Einsatz in der Pharmaindustrie

    Rubrik: Maschinen- und Anlagenbau

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 05, Seite 259 (2022))

    Gümpel P | Bauer A

    Verschleißschutz an nichtrostenden Stählen für den Einsatz in der Pharmaindustrie / Gümpel und Bauer • Verschleißschutz · Gümpel P, Bauer A · Hochschule Konstanz, Konstanz und Bodycote Specialist Technologies GmbH, Haag i. OB
    Nichtrostende Stähle Oberflächenhärtung Verschleißbeständigkeit Chemische Beständigkeit Biokompatibilität Nichtrostende Stähle bieten eine Fülle hervorragender Eigenschaftskombinationen, was diese Werkstoffgruppe für den Einsatz in der pharmazeutischen Industrie prädestiniert. Bei der richtigen Werkstoffauswahl und entsprechend angepasster Oberflächenbearbeitung der Bauteile können diese Stähle auch widrigsten Umgebungsbedingungen – etwa mehrfachen Reinigungs- oder Sterilisationszyklen – langfristig standhalten und verhalten sich in vielen Medien inert. Als nachteilig erweist sich aber immer wieder das schlechte tribologische Verhalten dieser durch eine klassische Wärmebehandlung nicht härtbarer Materialien. So neigen z. B. Schraubenverbindungen, aber auch sonst gleitende Kontaktelemente an den verhältnismäßig weichen Oberflächen zum sog. Anfressen und damit zu einem frühen Ausfall der ...

  9. Merken

    Partikelverluste in Leitungssystemen

    Rubrik: Messen/Steuern/Regeln

    (Treffer aus Tech4Pharma, Nr. 01, Seite 50 (2025))

    Glosse C | Steidl S

    Partikelverluste in Leitungssystemen / Ein Weg zur Erfüllung der Annex-1-Anforderung · Glosse C, Steidl S · Particle Measuring Systems
    Transportleitungen Partikelverlust GMP-Annex 1 Probenahmestellen Monitoringsystem Die Gesamtpartikelüberwachung ist eines der wesentlichen Elemente in der technischen Phase der pharmazeutischen Produktionsumgebung – in Verbindung mit den mikrobiologischen Daten, der Temperatur- und Feuchtigkeitsüberwachung und der Simulation des aseptischen Prozesses. In der Veröffentlichung des Anhangs 1 (2022) zum EU-Leitfaden zur Good Manufacturing Practice (GMP) wird eine Überprüfung der in Partikelzählersystemen verwendeten Leitungen gefordert. Die meisten der bestehenden Anlagen erfüllen diese Anforderung nicht. Wenn eine Probe entweder für die Zertifizierung oder für Routineüberwachungsvorgänge entnommen wird, ist es nicht ungewöhnlich, dass sich die isokinetische Probensonde (isokinetic sample probe, ISP) an einem von der Partikelzähleroptik entfernten Ort ...

  10. Merken

    Advanced Aseptic Pharmaceutical Production in a Scalable Isolator

    Rubrik: Reinraum

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 02, Seite 86 (2023))

    Lehmann F | Bühler T

    Advanced Aseptic Pharmaceutical Production in a Scalable Isolator / A Case Study · Lehmann F, Bühler T · SKAN AG, Allschwil (Switzerland) und Bausch+Stroebel Machine Company, Inc., Branford (USA)
    Aseptic toxic isolator Modular fill-finish Small batch Advanced filling 100 % in-process-control Toxic/potent/high active The production processes in the pharmaceutical industry are increasingly changing in the direction of high-quality and highly specialized niche products [ 1 ]. Highly potent active pharmaceutical ingredients (HPAPIs) and Antibody Drug Conjugates (ADCs) for example are a new generation of highly active, pharmaceutical products, which are used for the targeted treatment of cancer. Some of these products require occupational safety measures that ensure compliance with occupational exposure limits below 100 ng/m 3 of air in the workplace [ 2 ]. Curia Albuquerque, NM/USA, is a pharmaceutical contract ...

Sie sehen Artikel 11301 bis 11310 von insgesamt 11707