Rubrik: Produkte
(Treffer aus Tech4Pharma, Nr. 03, Seite 190 (2024))
Analysegeräte / Produkte
Festo hat zusammen mit der C. Gerhardt GmbH & Co. KG in Königswinter das automatisierte Stickstoff-Analysegerät N-Realizer entwickelt. Das Laborgerät sorgt für hohen Durchsatz, ist wartungsarm und intuitiv zu bedienen. Das verdankt es u. a. einem Ventilblock von Festo, der mit hoher Dichtigkeit bei der Gasverteilung aufwartet. Der Ventilblock mit den mediengetrennten Magnetventilen VYKA hilft dabei das Kohlendioxid über die Adsorberanlage zu entfernen. Die individuell erstellte Kundenlösung verteilt Proben- und Spülgas in den CO 2 -Fallen. Dabei bietet die eingesetzte Dumas-Methode Vorteile gegenüber der nasschemischen Kjeldahl-Methode: Sie ist schneller, erfordert weniger Vorbereitungen und ist für die Laboranten sicherer, da diese nicht ...
Rubrik: Produkte
(Treffer aus Tech4Pharma, Nr. 03, Seite 191 (2024))
Materialprüfung / Texturanalyse / Produkte
Der Texture Analyser von Stable Micro Systems ist eine für den Labortisch dimensionierte Materialprüfmaschine, die auch als klassisches Penetrometer eingesetzt werden kann. Standardmessprogramme zur Druck- und Zugprüfung sowie komplexe Programm- und Messfunktionen machen ihn zu einer einfach zu bedienenden und universell einsetzbaren Prüfmaschine, die mit zahlreichen Sonden, Stempeln und Spannzeugen an viele Produkte angepasst werden kann. Spezialvorrichtungen, die eigens für die pharmazeutische Industrie entwickelt wurden, ermöglichen außerdem zuverlässige und präzise Messungen von besonderen Produkteigenschaften, wie Gängigkeit von Spritzen und Dosiervorrichtungen, mucoadhäsive Eigenschaften von Präparaten, Festigkeit von Coatings und Tabletten, Stabilität von Gelen und Cremes oder die benötigte Kraft zum Ausdrücken ...
Rubrik: Produkte
(Treffer aus Tech4Pharma, Nr. 03, Seite 191 (2024))
Ringsensoren / Produkte
Die neuen induktiven Ringsensoren der IRSD-Serie von di-soric erkennen kleinste Metallteile exakt und zuverlässig. Die industrietauglichen Sensoren in der Schutzart IP67 kommen vorwiegend an Zuführschläuchen in weiten Teilen der Montage- und Handhabungstechnik zum Einsatz. Nutzer stellen die multifunktionalen Ringsensoren wahlweise direkt am Gerät, über eine Teach-Leitung oder via IO-Link aus der Ferne ein. Die digitale Schnittstelle stellt Anwendern darüber hinaus das komplette Spektrum digitalisierter Parametrierung und Diagnose im laufenden Betrieb zur Verfügung. Mit 16 Varianten, 8 Baugrößen und Erfassungsbereichen zwischen 6–50 mm stehen ausreichend Varianten für nahezu jede Zuführapplikation auch unter beengten Einbaubedingungen zur Verfügung. www.di-soric.com
Rubrik: Produkte
(Treffer aus Tech4Pharma, Nr. 03, Seite 191 (2024))
Probenlagerung / Produkte
Azenta Life Sciences präsentiert mit BioArc™ Ultra eine Lösung für das automatisierte, effiziente und umweltschonende Management ultrakalter Proben. Das hochdichte und energiesparende System kann zur automatischen Probenlagerung bei -80 °C genutzt werden. Mit seinem höheren Leistungsvermögen beim Handling zahlreicher Proben kann es in der Biobank-Landschaft eingesetzt werden. Verglichen mit marktüblichen Systemen lassen sich damit Effizienzvorteile realisieren, wie z. B. Ersparnisse bei Stellflächen-, Labor- und Stromkosten. Mit seinem umweltfreundlichen Kühlsystem, das anstelle Ozon abbauender Kühlmittel natürliche Luft verwendet, wird ein Ozonabbaupotenzial und Treibhauspotenzial von 0 erreicht. Dank seiner grünen Kühltechnologie verbraucht das System laut Unternehmensangaben 70 % weniger Strom als handelsübliche manuelle Optionen mit ...
Rubrik: Editorial
(Treffer aus Tech4Pharma, Nr. 03, Seite 129 (2024))
Packen wir’s ein – bzw. an! / Editorial
Sehr geehrte Leserinnen und Leser, die FachPack steht nun wieder an (die Verpackungs-Weltleitmesse interpack war ja 2023). Die Pharmaverpackung auf dem aktuellen Stand zu halten, ist und bleibt eine conditio sine qua non für Pharmaproduzenten. Mit welchen Trends müssen sie sich dabei auseinandersetzen? Zu Evergreens wie Kleinchargenproduktion (wird durch mehr Personalisierte Medizin immer NOCH wichtiger) und Compliance mit den diversen Regularien gesellen sich verstärkt Nachhaltigkeit und Smart Packaging. Und v. a. Letztere sind gekommen, um zu bleiben! Nicht alle diese Trends sind für Pharmatechniker relevant – wenn etwa das nachhaltigere Verpackungsmaterial keine anderen Anforderungen an Anlage oder Produktionsumgebung stellt. Dagegen können ...
Rubrik: Partner der Industrie
(Treffer aus Tech4Pharma, Nr. 03, Seite 186 (2024))
60 Jahre GEMÜ / Partner der Industrie
2024 feiert GEMÜ sein 60-jähriges Jubiläum. Seit der Gründung 1964 hat sich das Technologieunternehmen zu einem weltweit führenden Hersteller von Ventil-, Mess- und Regelsystemen entwickelt. Bei Lösungen für sterile Prozesse ist GEMÜ Weltmarktführer. Die Erfindung des ersten Prozessventils aus PVC markiert den Beginn der Erfolgsgeschichte. Schon kurz nach dieser Erfindung hat Fritz Müller 1964 GEMÜ gegründet. Schnell ist das junge Unternehmen in den Anfangsjahren gewachsen und hat in Ingelfingen-Criesbach 1968 das erste Produktionsgebäude errichtet. Von hier aus expandierte das Unternehmen schon bald international und gründete weltweit Tochtergesellschaften. Inzwischen hat GEMÜ 25 Tochtergesellschaften rund um den Globus, davon 8 Produktionsstandorte. Bei aller Weltoffenheit ...
Rubrik: Partner der Industrie
(Treffer aus Tech4Pharma, Nr. 03, Seite 185 (2024))
45 Jahre Dastex Reinraumzubehör GmbH & Co. KG / Partner der Industrie
Was haben ein Satellit, ein Mikrochip und ein Medikament gemeinsam? Vermutlich wurde bei mindestens einem Prozessschritt Reinraumbekleidung aus dem Hause Dastex getragen. Dastex wurde 1979 von Ingo Moschner gegründet ( Abb. 1 ). DasTex(til) oder gesprochen „d/a/stEx“ für „Dust/Staub weg“, beides denkbare Varianten der Namensfindung. Als eines der ersten Unternehmen in Europa fertigte Dastex auf Kundenwünsche zugeschnittene Mehrwegreinraubekleidung an. Im Jahre 1992 stieg Carsten Moschner in das Familienunternehmen ein und baute es zu einem der führenden Anbieter für Reinraumverbrauchsgüter in Europa aus. Das Produktportfolio wurde kontinuierlich mit dem Ziel erweitert, den hohen Qualitätsansprüchen und den steigenden Prozessanforderungen gerecht zu werden. Langjährige Kundenbeziehungen, teils ...
Rubrik: Partner der Industrie
(Treffer aus Tech4Pharma, Nr. 03, Seite 184 (2024))
20 Jahre Ateco Services AG / Partner der Industrie
Der Name ist neu, die Leistungen der Ateco Services AG rund um Industrieanlagen, Chemieprodukte und Metallveredelung sind jedoch seit 2004 etabliert – insbesondere in sensiblen Bereichen wie der Lebensmittel-, Pharma- und Kosmetikproduktion sowie im Laborsektor. Jede Verunreinigung kann schwerwiegende Folgen haben. Die Ateco Services AG unterstützt den unternehmerischen Erfolg ihrer Partner und Kunden deshalb durch effiziente Reinigungs- sowie Desinfektionsprozesse inklusive Reparaturen und Services. Auf dem Gebiet der Reinstmedien und in der pharmazeutischen Industrie ist die Ateco seit 20 Jahren mit innovativen Ideen unterwegs. Die Kombination aus Planung, Qualifizierung und Validierung von Reinstmediensystemen wird von Kundinnen und Kunden sehr geschätzt. Die ...
Rubrik: Maschinen- und Anlagenbau
(Treffer aus Tech4Pharma, Nr. 01, Seite 44 (2025))
Grahl L | Menschner A | Klose A
Modularer Pharma-Anlagenbau / Neue Potenziale durch integriertes Engineering · Grahl L, Menschner A, Klose A · Semodia und Flexelerate SolutionsRubrik: Produkte
(Treffer aus Tech4Pharma, Nr. 04, Seite 254 (2024))
Inspektion von Pharma-Behältern / Produkte
Körber hat die Inspektionsmaschine DE.SY.RE 1000 vorgestellt, die 1 000 Behälter pro min inspizieren kann. Diese Maschine soll die Produktionsprozesse in der Pharmaindustrie verbessern und die Zeit bis zur Markteinführung von Medikamenten verkürzen. Die DE.SY.RE 1000 kombiniert bewährte Technologien mit einem innovativen Handlingkonzept, Hochgeschwindigkeitskameras und einem modernen Bildverarbeitungssystem. Behälter werden erschütterungsfrei und ohne Glas-zu-Glas-Kontakt inspiziert, was die False-Reject-Rate minimieren soll. Das Vakuum-Handling-System reduziert Reibung und Glasbruch. Laut Körber fügt sich die Maschine nahtlos in moderne Abfüllanlagen ein und berücksichtigt alle Qualitäts- und Compliance-Aspekte. www.koerber-pharma.com
Sie sehen Artikel 11451 bis 11460 von insgesamt 11707