Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 1501 bis 1510 von insgesamt 11789

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11789 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Serie: Hygienepumpen in der Pharmaproduktion

    Rubrik: Maschinen- und Anlagenbau

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 214 (2016))

    Schlapp G | Gögl S

    Serie: Hygienepumpen in der Pharmaproduktion / Teil  1: Anforderungen an die FDA- und GMP-konforme Pumpe bei Sterilproduktionen · Schlapp G, Gögl S · GEA Hilge GmbH, Bodenheim
    Hygienepumpe Kreiselpumpe Verdrängerpumpe Reinigbarkeit Der Betriebsingenieur einer Pharmaproduktion ist gehalten, nicht allein in technischen und wirtschaftlichen Dimensionen zu denken: Primär sind die Bestimmungen der PharmBetrV und gesetzliche Richtlinien wie die 2003/94/EG und Direktiven in puncto Good Manufacturing Practice (GMP) einzuhalten – das gibt der Pharmazeut dem Ingenieur unmissverständlich vor. Konsequenterweise steht die hygienische, reproduzierbare Herstellung im Mittelpunkt der Pharmaproduktion, ganz besonders bei sterilen Arzneimitteln. Um dies zu erreichen, müssen Anlagenplaner, Apparatebauer und Komponentenlieferanten eine ganze Reihe von Aspekten beachten. Das beginnt bei einem durchdachten Anlagenkonzept für die Stoffströme und endet bei keimarmen Apparaten/Komponenten inkl. ausgeklügelten Reinigungsregimes. Denn klar ist: Je ...

  2. Merken

    Vakuum-Dispersionssystem

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 187 (2016))

    Vakuum-Dispersionssystem / Produkte
    VMA-Getzmann *) erweitert seine Angebotspalette für das Dispergieren unter Vakuum um das adaptierbare CHS-System für größere Einwegbehälter. In dem fahrbaren System lassen sich einwandige Blechbehälter, Hobbocks und kundenspezifische Behälter schnell, fest, verdreh- und beschädigungssicher fixieren. Der unter Vakuumbedingungen eingeleitete Dispergierprozess kann durch das große Schauglas mit LED-Beleuchtung beobachtet und kontrolliert werden. Dank eines optionalen Abstreifersystems können auch hochviskose Produkte auf dem CHS-System dispergiert werden. Der Temperaturverlauf im Produkt lässt sich mit dem optionalen PT100-Temperaturfühler kontrollieren. Das System kann Behältergrößen von 30–60 l aufnehmen, ist aber auch in kundenspezifischen Größen lieferbar. Eine explosionsgeschützte Ausführung nach ATEX ist ebenfalls verfügbar.

  3. Merken

    25 Jahre L&R Kältetechnik

    Rubrik: Spektrum

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 182 (2016))

    25 Jahre L&R Kältetechnik / Spektrum
    Im Mai 1991 gründeten Josef Lübke und Burkhard Rüßmann die L&R Kältetechnik GmbH in Sundern/ Sauerland. Von Beginn an konzentrierte sich das Unternehmen auf anspruchsvolle, individuell projektierte Kälteanlagen. In den ersten Jahren wurden unter anderem Cryo-Entgratungsanlagen für Gummiformteile mit Temperaturen bis zu -110 °C entwickelt und gefertigt. Zu den Anwenderbranchen, die sich L&R erschloss, gehörte die Pharmaindustrie. Das Unternehmen, das ab 2002 von Burkhard Rüßmann allein geleitet wurde, projektierte zunächst Kälteanlagen für die Prozesskühlung in der Produktion und Verarbeitung von pharmazeutischen Wirkstoffen und Zwischenprodukten. Später kamen Anlagen für die Lagerung von Pharmawirkstoffen bei Tiefkälte hinzu. Hier bietet L&R in Kooperation mit ...

  4. Merken

    Automatisiertes Klimamonitoring im validierten Umfeld

    Rubrik: Messen/Steuern/Regeln

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 150 (2016))

    Elsäßer R

    Automatisiertes Klimamonitoring im validierten Umfeld / Elsäßer • Automatisiertes Klimamonitoring · Elsäßer R · Testo AG, Lenzkirch
    Temperaturüberwachung Klimaüberwachung Monitoring Messdaten Datenlogger CFR Pharmazeutische sowie medizintechnische Produkte werden von Menschen und Tieren eingenommen oder kommen in direkten Kontakt mit diesen. Damit beeinflussen sie unmittelbar die Gesundheit und das Wohlbefinden von Patienten und Anwendern. Wirksamkeit, Identität und Reinheit sind somit die wichtigsten Qualitätsattribute, die an diese Produkte gestellt werden. Dabei sind die Rohstoffe und Substanzen, aber auch die Endprodukte sehr empfindlich gegenüber falschen Klimabedingungen wie Temperatur und Feuchte. Durch inkorrekte Bedingungen kann die Stabilität und somit die Wirksamkeit von Medikamenten erheblich beeinträchtigt werden. Das liegt vor allem an den Proteinen, die in vielen Pharmazeutika enthalten sind. Sie reagieren ...

  5. Merken

    Biogen GmbH

    Rubrik: Panorama

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 185 (2016))

    Biogen GmbH / Panorama
    Thomas Lackner ist neuer Biogen-Geschäftsführer. Seit 01.01.2016 leitet der Österreicher das Deutschlandgeschäft des US-amerikanischen Biotechunternehmens. Er tritt damit die Nachfolge von Boudewijn van Bochove an, der nach 8 Jahren als Geschäftsführer in den Ruhestand gegangen ist. Lackner ist in seiner Eigenschaft als Regional Vice President darüber hinaus für die Deutschland-Österreich-Schweiz(DACH)-Region verantwortlich. Seit 2002 ist Lackner für Biogen in verschiedenen Funktionen tätig – u. a. als Geschäftsführer in Österreich und einigen osteuropäischen Ländern. Zuvor hatte er bei den Pharmaunternehmen Eli Lilly und Wyeth (heute Pfizer) diverse leitende Positionen bekleidet. Der Betriebswirt (Johannes-Kepler-Universität, Linz) absolvierte ein weiterführendes MBA-Studium an der Texas A&M University. Thomas Lackner ist ...

  6. Merken

    Standard-Maschinenkonzept

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 186 (2016))

    Standard-Maschinenkonzept / Produkte
    groninger *) präsentiert mit FlexPro 50 ein modulares Turn-Key-Maschinenkonzept für die aseptische Produktion von kleinen bis mittleren Losgrößen zur Verarbeitung von Biotech-Produkten. Durch den Austausch weniger Formatteile können mit FlexPro 50 genestete Spritzen, Zylinderampullen und Vials auf einer Linienkonfiguration verarbeitet werden. Die darüber hinaus beweglichen und austauschbaren Maschinentrolleys ermöglichen zusätzliche Linienkonfigurationen bis hin zu einer integrierten Nest-/Bulk-Prozesslinie mit einer Ausbringleistung von bis zu 4 700 Behältnissen pro Stunde. Um den Markt- und Kundenanforderungen gerecht zu werden, erlaubt es FlexPro 50, verschiedene Prozessschritte manuell oder auch vollautomatisch auszuführen. Neben standardisierten und aufeinander abgestimmten Linienmodulen in einer sehr kompakten Bauweise ist auch ...

  7. Merken

    Gehäusepumpen

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 188 (2016))

    Gehäusepumpen / Produkte
    Die Watson-Marlow Fluid Technology Group *) präsentiert ihre neue Pumpenreihe 530. Die Gehäuseschlauchpumpen erweitern das umfassende Angebot an präzisen peristaltischen Lösungen für hochreine Anwendungen und eignen sich insbesondere für Upstream- und Downstream-Prozesse in der biopharmazeutischen Industrie. Sie bieten Fördermengen von 0,0001  ml/min. bis 3,5 l/min bei bis zu 7 bar. Durch PIN-Sperren und das integrierte Farbdisplay wird die Gefahr einer Fehlbedienung minimiert. Da ausschließlich der Schlauch das Fördermedium berührt, ist eine Kontamination ausgeschlossen. Schlauchpumpen zeichnen sich durch eine pulsationsarme und sanfte Förderung mit geringen Scherkräften aus. Sie lassen sich vollständig in vorhandene Anlagen wie Bioreaktoren integrieren. Durch die verfügbaren Schutzarten IP31 und ...

  8. Merken

    Merck KGaA

    Rubrik: Panorama

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 184 (2016))

    Merck KGaA / Panorama
    Udit Batra, Leiter des Bereichs Life Science, sowie Walter Galinat, Leiter des Bereichs Performance Materials, wurden zum 30.04.2016 unter Beibehaltung ihrer bisherigen Geschäftsverantwortung als neue Mitglieder der Geschäftsleitung der Merck KGaA berufen. Bernd Reckmann, gegenwärtig für Life Science und Performance Materials verantwortlich, geht mit Ablauf der Hauptversammlung am 29.04.2016 in den Ruhestand. Walter Galinat begann im Jahr 1976 eine Ausbildung bei Merck und wechselte nach seinem Betriebswirtschaftsstudium 1984 nach Taiwan, wo er für Merck die Landesgesellschaft aufbaute. 1994 kehrte er nach Deutschland zurück, wurde Spartenleiter für Laborprodukte und übernahm 1996 die Leitung von Mercks damaligem Laborfachhandel Eurolab. 2007 wurde er ...

  9. Merken

    Einfülltrichter

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 187 (2016))

    Einfülltrichter / Produkte
    Der Einfülltrichter in Hygienic Design von AZO *) dient zur Produktaufgabe von staub- und pulverförmigen sowie körnigen Schüttgütern in geschlossene Materialzuführsysteme besonders in Bereichen mit höchsten Hygiene-Anforderungen. Es können Produkte aus Säcken, Kartons, Fässern oder ähnlichen Gebinden aufgegeben werden. Der Einfülltrichter ist in 2 Edelstahl-Werkstoffen erhältlich und weist je nach Oberflächenausführung Rauhtiefen < 0,6 μm oder < 0,8 μm auf. Die Radien im Innenbereich des Einfülltrichters sind größer als 50 mm und lassen sich rückstandslos reinigen. Die am Deckel verwendete Dichtung lässt sich bei Bedarf einfach austauschen, da sie nicht eingeklebt ist. Sie besteht aus Silikon und ist metalldetektierbar. Der Einfülltrichter ist geeignet für ...

  10. Merken

    Vibrationssiebmaschinen

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 188 (2016))

    Vibrationssiebmaschinen / Produkte
    Retsch *) präsentiert die neue Generation der Vibrationssiebmaschinen. Das Einsteigermodell AS 200 basic wird jetzt wie die anderen Siebmaschinen der AS-200-Serie digital gesteuert. Leistung und Zeit können über ein Display abgelesen werden. Die AS 200 digit cA (controlled amplitude) erweitert das vorherige „digit“-Modell. Das Gerät verfügt über eine geregelte Amplitude und zeigt Schwingungsweite und Zeit über ein Display an. Das Komfortmodell AS 200 control kann jetzt mit bis zu 10 Sieben bestückt werden. Weitere Neuerungen sind die Speicherung von bis zu 99 Siebprogrammen sowie ein USB-Anschluss für den Einsatz der EasySieve®-Auswertesoftware. Die AS 300 control für Siebe mit Durchmessern bis 300 mm ist ebenfalls im neuen ...

Sie sehen Artikel 1501 bis 1510 von insgesamt 11789