Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 421 bis 430 von insgesamt 11727

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11727 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Ultraschall-Durchflussmessgeräte

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 223 (2022))

    Ultraschall-Durchflussmessgeräte / Produkte
    Jumo *) stellt die neue Ultraschall-Durchflussmessgeräteserie für Flüssigkeiten flowTRANS US W vor. Die Geräte nutzen das Ultraschall-Prinzip und besitzen eine hohe Genauigkeit sowie ein schnelles Ansprechverhalten. So können präzise leitfähige und nicht leitfähige Medien verschleißfrei gemessen werden. Die Genauigkeit liegt bei ±2 % vom Messwert, ein zusätzlicher Temperatursensor ist bereits integriert. Durch das metallfreie Gehäuse und das verwendete Kunststoffrohr in den Nennweiten von DN 15 bis DN 32 kann das Gerät flexibel eingesetzt werden, auch bei korrosiven Medien. Die Nenndrücke können bis PN 16 betragen und die Mediumtemperatur bis zu 80 °C. Mit geringerer Genauigkeit sind sogar Messungen bei Temperaturen von bis zu 95 °C möglich. Das ...

  2. Merken

    Kolonienzählgeräte

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 222 (2022))

    Kolonienzählgeräte / Produkte
    Der neue Koloniezähler von Funke Gerber *) mit abnehmbarem Tablet ist für den Laboralltag optimiert. Mit dem handlichen ColonyStar automatic erfolgt die Koloniezählung ohne großen Programmieraufwand. Das Gerät verfügt über eine Kamera und ein kabelloses, abnehmbares Tablet zur schnellen und einfachen Auswertung von Petrischalen. Einzigartig dabei ist der Assistenzmodus: Nach dem Antippen einer Kolonie per Touchscreen werden automatisch weitere Kolonien desselben Typs erfasst, markiert und gezählt. Die Auswahl kann dabei jederzeit korrigiert werden. So behält der Laborant die volle Kontrolle und spart gleichzeitig viel Zeit.

  3. Merken

    Reinraum-Tablets

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 222 (2022))

    Reinraum-Tablets / Produkte
    Caitron *) erweitert sein Reinraum-Portfolio um Tablet-PCs der Serie CT12S. Sie basiert technisch auf dem Microsoft Surface Pro-Tablet. Die Geräte sind staub- und wasserbeständig gemäß IP69 und erfüllen die Standards für GMP-Produktionsbereiche. Sie sind sowohl mit Reinraumhandschuhen als auch mit Stylus bedienbar. Des Weiteren können die Tablets mit Peripheriesystemen wie z. B. Tastaturen, Mäuse oder Barcode-Scanner gekoppelt werden. Als ergänzende Komponenten sind spezielle Wandhalterungen und Docks verfügbar. Die Edelstahlummantelung der Tablets ist rundum geschlossen, frei von Kanten und Toträumen und resistent gegen branchenübliche Reinigungs- und Desinfektionsmittel. So ist eine effiziente Reinigung über viele Ladezyklen hinweg gesichert. Das Laden und der ...

  4. Merken

    Kontinuierliche Wirbelschichtgranulierung

    Rubrik: Maschinen- und Anlagenbau

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 191 (2022))

    Michaelis M | Hemming I

    Kontinuierliche Wirbelschichtgranulierung / Vorstellung eines neuartigen Verfahrens · Michaelis M, Hemming I · Hüttlin GmbH, a Syntegon company, Schopfheim
    Oral solid dosage Kontinuierliche Wirbelschichtgranulierung Design of Experiment Lean PAT Content Uniformity Tablettierung Orale feste Darreichungsformen (oral solid dosage, OSD) wie Tabletten, Kapseln oder Sachets nehmen etwa 60 % des gesamten Marktes an pharmazeutischen Produkten ein [ 1 ]. Der Trend zu hochpotenten und personalisierten Medikamenten wird die Anforderungen an Produktion und Prozesse nachhaltig verändern und zu kleineren und flexiblen Produktionsmengen mit möglichst effizienten, modularen und flexiblen Prozessen führen [ 2 ]. Für die Nassgranulation in heutigen Conti-Anlagen werden üblicherweise kontinuierlich arbeitende Schneckengranulatoren oder Horizontalmischer eingesetzt. In den letzten Jahren wurden bereits viele kontinuierliche Systeme von der pharmazeutischen Industrie sowie auch ...

  5. Merken

    Dekarbonisierung in der Pharmaindustrie

    Rubrik: Maschinen- und Anlagenbau

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 185 (2022))

    Eder H

    Dekarbonisierung in der Pharmaindustrie / Investitionen in Nachhaltigkeit tätigen und gleichzeitig Kosten sparen · Eder H · ZETA GmbH, Wien (Österreich)
    Dekarbonisierungsstrategie Energieoptimierung WFI-Aufbereitung Lüftungstechnik Sensitivitätsanalyse Der Klimawandel ist eine existentielle Bedrohung für das menschliche Wohlbefinden und die Gesundheit des Planeten. Aus dem am 28. Febr. 2022 veröffentlichten Bericht des Weltklimarats über die Folgen der globalen Erwärmung [ 1 ] geht dies einmal mehr deutlich hervor. Jede weitere Verzögerung bei vorausschauenden, globalen Maßnahmen zur Abschwächung der Treibhausgasemissionen wird dazu führen, dass die Menschheit das sich schnell schließende Zeitfenster verpasst, eine lebenswerte Zukunft für alle zu sichern. Unverzichtbar für eine nachhaltige Zukunft ist der Beitrag, den die Industrie leisten kann und wird [ 2 ]. Selbst einzelne Unternehmen – und hier ist auch die ...

  6. Merken

    Prüfmittelmanagement im GxP-regulierten Umfeld

    Rubrik: Messen/Steuern/Regeln

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 01, Seite 26 (2023))

    Gutmann H | Meister M | Spiller S

    Prüfmittelmanagement im GxP-regulierten Umfeld / Anforderungen & Umsetzung – Teil 2*Teil 1 dieses Beitrags ist erschienen in TechnoPharm 12, Nr. 5, 254-258 (2022). · Gutmann H, Meister M, Spiller S · Testo Industrial Services GmbH, Kirchzarten
    Bevor die Prüfmittelidentifizierung und die Messtellenrisikoanalyse inklusive der Kalibrierintervallbestimmung vorgenommen werden, sollten vorab Einstufungskriterien für die Bestimmung der Kritikalität der Messmittel festgelegt werden. Mit gut durchdachten Kriterien muss später bei Neuanschaffungen von Messmitteln der Einstufungsprozess nicht jedes Mal neu gestartet werden und der Bearbeitungsaufwand verringert sich. Hierbei ist zu beachten, dass zu grobe Betrachtungen, wie das Auslassen (in der Betrachtung) eines nachgeschalteten Prozesses, zu einer möglicherweise zu „harten“ Eingruppierung (Klasse I statt II) führen könnten, wodurch der wirtschaftliche Vorteil und die Effizienz des Entscheidungsschemas wieder verringert werden würden. Abbildung 2 zeigt ein mögliches Beispiel für ein solches Einstufungsschema. Hier wird durch Ja/Nein-Fragen die ...

  7. Merken

    Schrittweise zu einer GAMP-konformen Steuerungssoftware für die vollautomatisierte ATMP-Herstellung

    Rubrik: Maschinen- und Anlagenbau

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 01, Seite 4 (2023))

    Hort S | Mathews J | Schmitt R

    Schrittweise zu einer GAMP-konformen Steuerungssoftware für die vollautomatisierte ATMP-Herstellung / Hort et al. • GAMP-konforme Steuerungssoftware · Hort S1, Mathews J1, Schmitt R1,2 · 1 Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT, Aachen und Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen, Aachen
    ATMP CAR-T Automatisierung GAMP/GMP Zell- und Gentherapeutika Fortschritte in der Biomedizin führen zur Entwicklung von Arzneimitteln für neuartige Therapien (ATMP). ATMP beschreibt unterschiedliche Gen- und Zelltherapeutika, die zukünftig für die Behandlung von Erb- und Krebserkrankungen eingesetzt werden können. Erste zugelassene Therapien (z. B. Kymriah für die Behandlung von Leukämie [ 1 ]) zeigen vielversprechende Erfolge [ 2 ]. Herausforderungen stellen sich aber aktuell noch in der komplexen Herstellung. Die manuelle Herstellung im Labor verursacht hohe Kosten und lange Herstellungszeiten. Um ATMP einer großen Anzahl an Patienten zur Verfügung zu stellen, bedarf es einer Automatisierung und Digitalisierung des gesamten Prozesses. Durch die ...

  8. Merken

    Strömungssensoren

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 172 (2022))

    Strömungssensoren / Produkte
    SCHMIDT Technology *) präsentiert den SCHMIDT® Duplex-Strömungssensor SS 20.415 Twin, ein 2-in-1-Strömungssensor für die Laminar-Flow-Überwachung. Durch die Kombination 2 autark arbeitender Strömungssensoren ist es gelungen, eine redundante Strömungsmessung an derselben Messposition zu realisieren und dabei die gegenseitige Beeinflussung der beiden Sonden zu eliminieren. Beide Strömungssignale werden getrennt voneinander über 2 Analogausgänge zur Verfügung gestellt. Mithilfe des reinraumtauglichen SCHMIDT® Schnell-Montagesystems kann der Duplex-Sensor ohne zusätzlichen Aufwand gegen einen bestehenden Sensor ausgetauscht werden. Bei identischem Montageaufwand ist der Platzbedarf zur Montage minimal höher.

  9. Merken

    Radar-Füllstandsensoren

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 173 (2022))

    Radar-Füllstandsensoren / Produkte
    Mit dem Vegapuls 6X stellt Vega *) einen neuen Radarsensor vor, der alle Füllstandanwendungen misst. Er bietet ein System zur Selbstdiagnose, das Beeinträchtigungen sofort erkennt, sowie neue Radar-Chiptechnologie, erweiterte Anwendungsmöglichkeiten und eine einfache Bedienung. Neben der SIL-Zertifizierung ist das Gerät auch nach IEC 62443-4-2 konform mit strengsten Anforderungen an sichere Kommunikation und Zugangskontrolle. Über die Technik, Frequenz oder Ausführung braucht sich der Kunde in Zukunft keine Gedanken mehr zu machen. Schon die Inbetriebnahme ist mit wenigen Klicks und Rahmendaten auf das Minimum reduziert worden. Vielfach kann der Sensor schon ab Werk bis ins Detail fertig eingestellt werden.

  10. Merken

    Hochdruck-Instrumentierungen

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 173 (2022))

    Hochdruck-Instrumentierungen / Produkte
    Für die Instrumentierung von Hochdruck-Anwendungen stellt Wika *) eine neue Serie von Armaturen und Zubehör bereit. Die Fittings unter der Typenbezeichnung HPFA sind für Drücke von 15 000 bis 60 000 psi (1 034 bis 4 136 bar) ausgelegt. HPFA-Teile lassen sich mit den entsprechenden proprietären Kugel- oder Nadelventilen kombinieren. Sie ermöglichen einen flexiblen Einbau von Messanordnungen auch in enge Umgebungen. Durch Versionen mit mehreren Ausgängen kann die Instrumentierung von Messstellen individuell erweitert werden. Die neuen Fittings aus hochwertigem CrNi-Stahl sind in allen gängigen Ausführungen erhältlich. Die Verschraubungen und das Zubehör ermöglichen sichere Verbindungen zu Hochdruckschläuchen, Nippeln, Ventilen und Instrumenten im Allgemeinen. Darüber hinaus ...

Sie sehen Artikel 421 bis 430 von insgesamt 11727