Rubrik: Produktinformationen
(Treffer aus pharmind, Nr. 11, Seite 1879 (2012))
Bildverarbeitungssysteme / pharmind • Produktinformationen
Mit einem 700 MHz-Prozessor und einer Rechenleistung von 5600 MIPS ist die Smart-Kamera mit der Typenbezeichnung VC6210 von Vision Components *) äußerst schnell und leistungsfähig. Mit 32 MB Flash und 128 MB DDRAM Speicherplatz bietet das Unternehmen nunmehr ein weiteres Nanomodell mit beidseitig bestückter Platine an. Dabei misst das Gehäuse nur 80 x 45 x 20 mm, das Schwestermodell aus der Platinenkamerafamilie, die VCSBC6210 nano, nur 40 × 65 mm, die Variante mit Schutzgehäuse 85 × 60 × 43 mm. Somit lassen sich diese drei Typen problemlos in Anwendungen mit begrenztem Installationsplatz integrieren. Die Kameras benötigen keinen externen PC für die Ausführung ihrer Bildverarbeitungsaufgaben. Sie sind mit einer ...
Rubrik: Produktinformationen
(Treffer aus pharmind, Nr. 11, Seite 1879 (2012))
Siegelnahtscanner / pharmind • Produktinformationen
Der neue Siegelnahtscanner MVS von Multivac *) prüft die Qualität von Siegelnähten noch vor der Auslieferung in der Tiefziehverpackungsmaschine, was zu einer Vermeidung von Produktrückrufen führt. Eine sofortige Kontrolle der Siegelnähte optimiert den Verpackungsprozess und die Qualität des Produkts. Das führt insgesamt zu Kosteneinsparungen. Eine Voraussetzung für die Qualität eines Lebensmittel- oder eines Medizinproduktes ist, dass die Siegelnaht frei von Fremdkörpern ist, damit das Produkt vor Aroma- oder Nährstoffverlust geschützt ist. Im Gegensatz zu Transportbandsystemen, auf denen die Produkte springen können, liegt die Inspektionsebene beim MVS genau fest und erfolgt vollautomatisch und berührungslos und daher verschleißfrei. Das Gerät kann ...
Rubrik: Produktinformationen
(Treffer aus pharmind, Nr. 11, Seite 1879 (2012))
Spektralphotometer / pharmind • Produktinformationen
Die neuen Modelle U-6100 und U-6600 von Rigol mit einem innovativen Zweifach-Monochromator-Design dienen der quantitativen Messung von Reflexion und Transmission von Materialien, Lösungen oder Gasen als Funktion der Wellenlänge. Die Geräte, die in Deutschland von SI Scientific Instruments GmbH *) vertrieben werden, arbeiten in einem Wellenlängebereich im UV bei 190 nm bis zum nahen Infrarotbereich bei 900 nm. Das Messsignal wird durch eine empfindliche Photomultiplier-Röhre empfangen und verstärkt der Auswerteeinheit zugeführt. Die hohe photometrische Auflösung im Bereich wird durch eine spektrale Bandbreite von 0,1 bis 4 nm erreicht, wodurch sehr zuverlässige Messergebnisse erzielt werden. Der geringe Rauschpegel von bis zu 0,00007 Abs ermöglicht ...
Rubrik: Produktinformationen
(Treffer aus pharmind, Nr. 11, Seite 1879 (2012))
Bruchaussortierung / pharmind • Produktinformationen
Der Bruch von Oblong-Tabletten kann auf Blisteranlagen zu ungewollten Stillständen führen, was oft zu Folgestörungen der Gesamtlinie führt. Um dies zu vermeiden, empfiehlt sich der Einsatz der Längenkontrollmaschine Sort-O-Mat ® zur Tablettenbruchaussortierung, die jetzt das Vertriebsangebot von Propack Technology® *) komplettiert. Eine einfache Bedienung, schneller und werkzeugloser Formatwechsel, eine hohe Sortierleistung, modernes GMP-gerechtes Design und die Verwendung pharmagerechter Werkstoffe zeichnen den Sort-O-Mat aus. Die Anlage kann den Erfordernissen und Prozessen angepasst werden und ist in zwei Versionen verfügbar: als „Stand-alone-Version“ zur effizienten Kontrolle und Sortierung von Oblongtabletten im Anschluss an den Herstellprozess sowie als „Inline-Version“, bei der die Kontrolle ...
Rubrik: Produktinformationen
(Treffer aus pharmind, Nr. 11, Seite 1879 (2012))
Datenlogger / pharmind • Produktinformationen
Der neue Mini-Datenlogger MSR165 von CiK *) ermöglicht über ein halbes Jahr hinweg bis zu 1600 Messungen pro Sekunde im Bereich Beschleunigung (Stöße, Vibrationen) in allen drei Achsen. Damit kann er zur Transportüberwachung kritischer Güter, zur Verschleißreduzierung an Anlagen oder zur Performancesteigerung an Maschinen, der Auslegung von Lagern und Dämpfern, der Geräuschreduktion an Motoren oder dem Erkennen von Unwuchten eingesetzt werden. Darüber hinaus ist das Gerät mit Temperatur-, Feuchte-, Druck- und Lichtsensor verfügbar. Die Schocküberwachung ist bis ±15 g möglich, 32 Messwerte werden bereits vor dem Ereignis aufgezeichnet. Der MSR165 ist weltweit der einzige Datenlogger, der in dieser Kompaktheit ...
Rubrik: Aspekte
(Treffer aus pharmind, Nr. 12, Seite 1897 (2012))
Lernt die Politik doch aus Fehlern? / pharmind • Aspekte · Postina T · Postina Public Relations GmbH, Berlin/Seeheim-JugenheimRubrik: Streiflichter
(Treffer aus pharmind, Nr. 12, Seite 1899 (2012))
Pharma-Trends 2013 / Ende des Preismoratoriums und des Zwangsrabatts? Rabatt für Generika 110 %! · Sträter B · Sträter Rechtsanwälte, BonnRubrik: Aus Wissenschaft und Forschung
(Treffer aus pharmind, Nr. 12, Seite 1902 (2012))
Die Katastrophe von Pompeji / pharmind • Aus Wissenschaft und Forschung · Reitz M · WeimarRubrik: Aktuelles
(Treffer aus pharmind, Nr. 12, Seite 1905 (2012))
Aktuelle Daten zum GKV- Arzneimittelmarkt in Deutschland / Vorläufiges Jahresfazit 2012 – Reformen und strukturelle Änderungen beeinflussen die Entwicklung des GKV-Arzneimittelmarktes · · IMS HEALTH, Frankfurt/Main
Wie schon in den letzten Jahren wird auch in 2012 die Ausgabenentwicklung bei Arzneimitteln im GKV-Markt (GKV: Gesetzliche Krankenversicherung) maßgeblich durch gesundheitspolitische Maßnahmen beeinflusst. Das 2011 in Kraft getretene Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG) wirkt über Herstellerzwangsrabatte und Preismoratorium weiter fort, da die entsprechenden Festlegungen auch in diesem Jahr gelten. Erste Ergebnisse der neu eingeführten Nutzenbewertung für neue Präparate liegen inzwischen vor und haben unterschiedliche Konsequenzen für die Marktpräsenz der entsprechenden Präparate in Deutschland gezeitigt. So zeigen sich manche Hersteller mit den Ergebnissen der Preisverhandlungen zufrieden, andere sehen sich nicht in der Lage, ihre Produkte weiterhin am deutschen Markt anzubieten. Da das Thema ...
Rubrik: In Wort und Bild
(Treffer aus pharmind, Nr. 12, Seite 1911 (2012))
Freiwillige Selbstkontrolle für die Arzneimittelindustrie e. V. / pharmind • In Wort und Bild
Der Verein „Freiwillige Selbstkontrolle für die Arzneimittelindustrie e. V.“ (FSA), das Selbstkontrollorgan der Pharmaindustrie, das 70 % der deutschen Pharmaunternehmen repräsentiert, hat auf seiner Mitgliederversammlung fünf neue Vorstandsmitglieder gewählt und somit seinen Vorstand von acht auf zehn Mitglieder erweitert. Zudem wurde beschlossen, die Kodex-Regelungen zur vertraglichen Zusammenarbeit mit Angehörigen der Fachkreise sowie zu klinischen Studien anzupassen und die individuelle Beratungsleistung für Mitglieder in der Satzung stärker zu verankern. Die Mitglieder des FSA wählten für die Amtsperiode bis Ende 2015 folgende fünf Vorstände neu: Dr. Uwe Fröhlich (Baxter Deutschland GmbH), Dr. Johann Huber (Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG), Dr. Andreas Kress ...
Sie sehen Artikel 5111 bis 5120 von insgesamt 11707