Rubrik: Produktinformationen
(Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 1043 (2013))
Kupplungstechnik / pharmind • Produktinformationen
Die neue Clean-Break-Kupplungsserie von Walther *) ist besonders für Wasserhydraulik-Anwendungen sowie für anspruchsvolle Medien entwickelt worden und ist für einen Betriebsdruck von 250 bar und für Temperaturen bis + 130 °C geeignet. Sie besitzt eine Verriegelungsautomatik (Einhandbedienung). Die aus Edelstahl gefertigten Steckkupplungen sind in den Nennweiten DN 6, DN 9, DN 12 und DN 16 mm erhältlich und eignen sich vor allem für Anwendungen, in denen geringste Leckagen bei einfachster Bedienung und hohem Durchfluss gefordert sind. Die Möglichkeit einer Entriegelungssicherung gegen unbeabsichtigtes Entkuppeln und einer schmutzdichten Ausstattung zur Funktionssicherung auch bei starker Verschmutzung sowie die Verwendung von vielfältigen Dichtungsmaterialien sichert einen weitreichenden ...
Rubrik: Produktinformationen
(Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 1043 (2013))
Tabletten-Härtetester / pharmind • Produktinformationen
Die neue „Mechanische Tablette (MT)“ von Sotax *) kann unabhängig von der Herstellermarke bei jedem Tabletten-Härtetester eingesetzt werden und wurde speziell für unterschiedliche Härtebereiche entwickelt. Durch den vordefinierten Härtegrad der MT wird ein mechanischer Bruchpunkt ausgelöst, den der Härtetester erkennt und als Härtegrad am Gerät anzeigt. Die MTs werden für fünf unterschiedliche Härtepunkte (5, 10, 15, 20 und 30 Kp) mit einer Genauigkeit von ±0,5 Kp oder besser hergestellt. Jede MT ermöglicht außerdem, sechs verschiedene Abmessungen (5, 10, 14, 15, 20 oder 30 mm) mit einer Genauigkeit von ±0,03 mm in einem Tabletten-Härtetester zu prüfen. Die MT wird durch ein NIST-zertifiziertes Gerät kalibriert ...
Rubrik: Produktinformationen
(Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 1043 (2013))
Chromatographie-Detektoren / pharmind • Produktinformationen
Hohe Selektivität und Messempfindlichkeit, die Konzentrationen bis in den ng/L-Bereich ermöglichen, zeichnen den von Metrohm *) neu entwickelten amperometrischen Detektor aus, der als Alternative zum Leitfähigkeits- und UV/VIS-Detektor bei der Bestimmung elektroaktiver Substanzen eingesetzt wird. Dank ihrer Drei-Elektroden-Konfiguration in Wall-Jet- oder Thin-Layer-Geometrie überzeugen sie durch niedriges Rauschen und eine ausgezeichnete Signalstärke, wobei wartungsfreie Hilfs- und Referenzelektroden das Detektionssystem ergänzen und eine Vielzahl von 2- und 3-mm-Arbeitselektroden in den üblichen Materialien Gold, Silber, Platin und Glassy Carbon zur Verfügung stehen. Je nach Anwendung kann im Gleichstrom-Mode (DC), im gepulsten amperometrischen Mode (PAD), integrierten gepulsten amperometrischen Mode (flexIPAD) oder im cyclovoltametrischen ...
Rubrik: Produktinformationen
(Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 1043 (2013))
Luftblasendetektion / pharmind • Produktinformationen
Mit einer Breite von lediglich 25,2 mm bei einer Höhe von 17,8 mm und einer Tiefe von 12,7 mm sind die von Sonotec *) entwickelten Sensoren der Sonocheck-Serie ABD07 nur halb so groß wie herkömmliche Luftblasendetektoren und dies lt. Herstellerangaben bei gleicher Leistung. Dabei kann der Anwender vorgeben, ab welcher Luft- bzw. Gasblasengröße sie reagieren sollen, was einzigartig auf dem Markt ist. Die intelligenten Sensoren erlauben sowohl Flüssigkeitsüberwachung als auch Nass-Trocken-Meldung. Sie passen sich veränderten akustischen Bedingungen an und garantieren eine hohe Messwertstabilität gegenüber schwankenden Umgebungsbedingungen. Der Messzyklus liegt bei 200 μs, die Reaktionszeit bei 1 ms. Der Ultraschallsensor lässt sich über ...
Rubrik: Aspekte
(Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 1060 (2013))
Was wird aus dem Zwangsrabatt? / pharmind • Aspekte · Postina T · Postina Public Relations GmbH, Berlin/Seeheim-JugenheimRubrik: Streiflichter
(Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 1062 (2013))
PRAC und die Arzneimittelsicherheit in der EU / Vom Glanz und Elend einer „Dear Healthcare Professional Communication“ (DHPC) · Sträter B · Sträter Rechtsanwälte, BonnRubrik: Aktuelles
(Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 1064 (2013))
Aktuelle Daten zum GKV- Arzneimittelmarkt in Deutschland / pharmind • GKV-Arzneimittelmarkt · · IMS HEALTH, Frankfurt/Main
Im Mai 2013 erhöhen sich die GKV-Ausgaben (ohne Impfstoffe) um 2,4 % auf rund 2,5 Mrd. Euro. Zu Grunde gelegt sind hier Apothekenverkaufspreise (AVP) abzüglich der von den Pharmaherstellern zu leistenden Zwangsrabatte sowie den Nachlässen der Apotheken gegenüber der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Unberücksichtigt sind Einsparungen aus Rabattverträgen und Patientenzuzahlungen. Die Menge nach Packungen ging um 1,2 % auf 55,3 Mio. abgegebene Packungen zurück. Die Anzahl der Arbeitstage gegenüber dem Vorjahr war weitgehend gleich, bis auf einige Ausnahmen bei einigen Bundesländern. Die Mai-Entwicklung fügt sich in ein seit einigen Quartalen zu beobachtendes Muster ein: danach ist der Quartalsanfangsmonat jeweils durch den relativ stärksten ...
Rubrik: In Wort und Bild
(Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 1067 (2013))
Walter Cyran-Medaille / pharmind • In Wort und Bild
Rechtsanwalt Herbert Wartensleben ist für sein langjähriges und prägendes Wirken auf dem Gebiet der rechtlichen Gestaltung der Arzneimittelzulassung von der Deutschen Gesellschaft für Regulatory Affairs e. V. (DGRA) mit der Walter Cyran-Medaille ausgezeichnet worden. Die jährlich verliehene und mit einem Preisgeld verbundene Auszeichnung ist nach dem Pharmazeuten und Lebensmittelchemiker Prof. Walter Cyran benannt, der durch zahlreiche arzneimittel- und apothekenrechtliche Publikationen bekannt wurde. Die Medaille wird an Personen verliehen, die sich um das Fachgebiet der Regulatory Affairs besonders verdient gemacht haben. In seiner Laudatio zeichnete Prof. Burkhard Sträter eindrücklich den Lebens- und Berufsweg des Preisträgers nach. Wartensleben, 1936 in Bayern geboren, war ...
Rubrik: In Wort und Bild
(Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 1067 (2013))
AstraZeneca / pharmind • In Wort und Bild
Dirk Greshake führt ab sofort die Geschäfte von AstraZeneca Deutschland. Er rückt zugleich in das Führungsgremium der Europa-Region auf und berichtet dort direkt an Vorstandsmitglied Ruud Dobber. Dirk Greshake leitete bislang als Mitglied der Geschäftsleitung die Marketing-Abteilung des forschenden Pharma-Unternehmens. Er folgt auf Gabriel Baertschi, der als Geschäftsführer zu AstraZeneca Japan wechselte. Zu den Aufgaben von Dirk Greshake werden unter anderem die Etablierung des Diabetes-Portfolios und die erfolgreiche Vermarktung von Präparaten in den Therapiebereichen Schmerz und Infektiologie gehören. Dirk Greshake hat seine Karriere bei AstraZeneca 1994 als Pharmareferent begonnen. In Folge übernahm er verschiedene Führungspositionen im Geschäftsbereich Sales. Seit 2008 ...
Rubrik: Arzneimittelwesen
(Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 1076 (2013))
Silber-Mankowsky A | Wegener T | Broicher M | Hand C | Paulus U | Golly I | Adolph S | Schickling O | Dobmeyer T | Olk S | Philipp A | Schlott-Haubold M | Striebel A
10 Jahre Pharmakovigilanzprojekt „Gemeinschaftliche Literaturrecherche und -auswertung“ / Ein Erfahrungsbericht · Silber-Mankowsky A, Wegener T, Broicher M, Hand C, Paulus U, Golly I, Adolph S, Schickling O, Dobmeyer T, Olk S, Philipp A, Schlott-Haubold M, Striebel A · Bremer Pharmacovigilance Service GmbH1, Bremen und Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller e. V. (BAH)2, Bonn und YES Pharmaceutical Development Services GmbH3, Friedrichsdorf und betapharm, European Pharmacovigilance Centre4 , Augsburg und LMU5, München und Berlin-Chemie AG6, Berlin und Merz Pharmaceuticals GmbH7, Frankfurt am Main und Homöopathisches Laboratorium A. Pflüger GmbH & Co. KG8, Rheda-Wiedenbrück und Recordati Pharma GmbH9, Ulm und Biologische Heilmittel Heel GmbH10, Baden-Baden undSie sehen Artikel 5451 bis 5460 von insgesamt 11629