Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 6121 bis 6130 von insgesamt 11629

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11629 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Essentials aus dem Pharma- und Sozialrecht

    Rubrik: Gesetz und Recht

    (Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1609 (2014))

    Bitter H | Ehlers A

    Essentials aus dem Pharma- und Sozialrecht / Online-Brillen in der Rechtsprechung · Bitter H, Ehlers A · Rechtsanwaltsgesellschaft mbB Ehlers, Ehlers & Partner, München/Berlin
    Bereits im vergangenen Jahr (Pharm Ind. 2013; 75(10):1634-6) haben wir unter der Überschrift „Kooperationen der GKV zur Versorgung mit Online-Brillen als ‚Qualitätsbrillen‘“ in einem kurzen Überblick über diesbezügliche rechtliche Bestimmungen und Rechtsprechung berichtet. Seinerzeit haben wir darauf hingewiesen, dass die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) nach § 11 Abs. 6 SGB V teilweise die Möglichkeit gesehen hat, den Versicherten Zuschüsse bei der Erstehung von Korrektionsbrillen zu gewähren. Paragraph 11 Abs. 6 Satz 1 SGB V ist bekanntlich mit dem Versorgungsstrukturgesetz mit Wirkung zum 01. Januar 2012 eingeführt worden. Insbesondere im Zusammenhang mit Online-Brillen hat diese Norm daraufhin die Rechtsprechung beschäftigt. In unserem vorhergehenden Beitrag sind wir ...

  2. Merken

    BioTeSys: Digitale Analyse biologischer Daten

    Rubrik: Unternehmensprofile

    (Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1611 (2014))

    BioTeSys: Digitale Analyse biologischer Daten / pharmind • Unternehmensprofile
    Das neuartige Analyseverfahren A.B.O.S. ermöglicht die schnelle Erfassung, Klassifizierung und Bewertung von biologischen Eigenschaften oder Prozessen in komplexen Datenbeständen. In Kooperation mit dem Software-Entwickler Ars Nova entwickelte BioTeSys die anpassbare Software-Lösung. Durch selbstlernende Algorithmen werden differenzierte Schablonen zur Mustererkennung generiert. Umfangreiche Messdaten können dann auf Basis dieser identifizierten Schablonen ausgewertet werden. transkriptomische Daten metabolomische Daten massenspektrometrische Daten Impedanzdaten infrarotspektroskopische Daten klinische Daten transkriptomische Daten metabolomische Daten massenspektrometrische Daten Impedanzdaten infrarotspektroskopische Daten klinische Daten Das Verfahren unterscheidet sich hinsichtlich der Konzeption und Umsetzung von anderen am Markt erhältlichen Verfahren ...

  3. Merken

    Bericht aus Europa

    Rubrik: Ausland

    (Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1614 (2014))

    Blasius H

    Bericht aus Europa / Blasius • Europa · Blasius H · Remagen
    Merck, Darmstadt, plant, für 17,0 Mrd. US-Dollar (13,1 Mrd. Euro) Eigner des US-amerikanischen Laborausrüsters Sigma-Aldrich zu werden. Am 22. September 2014 informierten die beiden Konzerne über den Abschluss einer entsprechenden Vereinbarung. Merck will alle ausstehenden Anteile an Sigma Aldrich für 140 US-Dollar je Aktie in bar erwerben. Der Gesamtumsatz des auf diese Weise zusammengeführten Life-Science-Geschäfts würde sich nach Angaben von Merck auf Basis der Finanzkennzahlen für das Geschäftsjahr 2013 um 79 % auf 4,7 Mrd. Euro erhöhen und das EBITDA vor Sondereinflüssen mit 139 % auf 1,5 Mrd. Euro mehr als verdoppeln. Der Vollzug der Transaktion wird – vorbehaltlich der erforderlichen Genehmigungen ...

  4. Merken

    Innovationen aus Wissenschaft und Technik

    Rubrik: Patentspiegel

    (Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1619 (2014))

    Cremer K

    Innovationen aus Wissenschaft und Technik / Patentspiegel für die Pharmaindustrie · Cremer K · Pharma Concepts GmbH, Basel, Schweiz
    Originaltitel: Method for Coating Objects Stichwörter: Feste Arzneiformen, Tabletten, Kapseln, Überzüge, Herstellverfahren Zusammenfassung: A manufacturing process for forming and spray coating formed objects, such as pharmaceutical tablets, by spray coating during a dedusting process carried out after forming. The process optionally includes a drying step, which may be carried out using an infrared emitter. Hauptanspruch: Verfahren zum Beschichten von Objekten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus komprimierten Tabletten, Caplets, Kernen für Gelcaps und harten und weichen Gelatinekapseln, umfassend die Schritte: a Formgebung von Objekten, die der Kontamination durch Staub unterliegen; b Anordnen der Objekte mit anhaftenden Staubpartikeln in einem perforierten Kanal ...

  5. Merken

    Packmittel

    Rubrik: GMP-Aspekte in der Praxis

    (Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1624 (2014))

    Kleissendorf R

    Packmittel / Teil 1: Primärpackmittel · Kleissendorf R · PPT-Kleissendorf, Bergisch Gladbach
    Die wichtigste Anforderung an die Verpackung eines Arzneimittels ist der Schutz des Produktes, damit die Einhaltung der spezifikationskonformen Ausgangsqualität über die gesamte Laufzeit sichergestellt werden kann. Ein weiterer wesentlicher Aspekt ist die eindeutige Kennzeichnung im Sinne der Patientensicherheit. Hinzu kommen Anforderungen an die Benutzerfreundlichkeit und Arzneimittelsicherheit, wie z. B. Kindersicherung oder Originalitätsverschluss.

  6. Merken

    Rahmenvorgaben zu beruflichen Kompetenzprofilen für Schlüsselpersonal

    Rubrik: GMP-Expertenforum

    (Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1630 (2014))

    Podpetschnig-Fopp E

    Rahmenvorgaben zu beruflichen Kompetenzprofilen für Schlüsselpersonal / Teil I: Der „Gold Standard“ in Großbritannien · Podpetschnig-Fopp E · Tecklenburg
    Der Terminus „Gold Standard“ wurde im Zusammenhang mit der Festlegung von Mitarbeiterqualifikationen im Jahr 2007 von der in Großbritannien ansässigen, Arbeitgeber-geführten Organisation Cogent geprägt. Der vorliegende Beitrag gibt einen kurzen Überblick zu den von dieser Organisation bisher erarbeiteten, fachübergreifenden Qualifikationsvorgaben, die sowohl national als auch international mittlerweile auch im Bereich der chemisch-pharmazeutischen Industrie eine zunehmend wachsende Akzeptanz erfahren.

  7. Merken

    Praxisnahe Analytik und Hintergrundinformationen im Pharma-Alltag

    Rubrik: Analytik

    (Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1634 (2014))

    Tawab M

    Praxisnahe Analytik und Hintergrundinformationen im Pharma-Alltag / Worauf es bei einer effektiven HPLC Methodenentwicklung ankommt · Tawab M · Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker, Eschborn
    An Literatur zur Optimierung von HPLC Methoden mangelt es in Fachbüchern nicht. Während allerdings der Fokus hierbei in erster Linie auf der Optimierung der HPLC Bedingungen liegt, geht der folgende Artikel auf die kritischen Aspekte ein und schlägt eine praxisgerechte Vorgehensweise für eine effiziente Methodenentwicklung vor.

  8. Merken

    Analysemethoden der 2D-Gelelektrophorese (2-DE) für Proteine

    Rubrik: Analytik

    (Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1638 (2014))

    Graack H

    Analysemethoden der 2D-Gelelektrophorese (2-DE) für Proteine / Graack • 2-DE-Proteinanalyse · Graack H · Bureau für theoretische Genetik, Berlin
    Zwei-dimensionale Protein-Gelelektrophorese (2-DE) ist nach wie vor, neben massenspektrometrischen Techniken, eine der Methoden der Wahl zur sichtbaren Auftrennung, Analyse und Kontrolle der Zusammensetzung komplexer Proteingemische [ 1 ]: Eine isoelektrische Fokussierung (1. Dimension: Trennung der Proteine nach isoelektrischem Punkt, IP) wird mit einer SDS-PAGE kombiniert (2. Dimension; Trennung der Proteine nach dem Molekulargewicht). Im Gegensatz zur „normalen“ Gelelektrophorese ist ein gesteigerter manueller Aufwand (s. u.) nötig, der diese Technologie nicht ganz trivial macht. Analysiert werden beispielsweise Proteome, also Gesamtproteingemische bestimmter Gewebe zu einem bestimmten Zeitpunkt/Zustand eines bestimmten Organismus, von Mensch, Tier, Pflanze, Pilz, Bakterium, oder Produktionen proteinogener Wirkstoffe oder Impfstoffe. 2-DE kann kombiniert ...

  9. Merken

    Inspektion pharmazeutischer Produkte

    Rubrik: Technik

    (Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1646 (2014))

    Schindler H

    Inspektion pharmazeutischer Produkte / Inspektionsverfahren jenseits der „klassischen“ Bildverarbeitung · Schindler H · Seidenader Maschinenbau GmbH, Markt Schwaben
    Über viele Jahre hinweg beschränkten sich die Verfahren zur 100 %-Inline-Inspektion pharmazeutischer Produkte hauptsächlich auf die „klassische“ Bildverarbeitung im sichtbaren Spektralbereich. Inzwischen bietet die technologische Entwicklung eine Vielzahl weiterer bildgebender und nicht-bildgebender Inspektionsverfahren an: hochsensitive und schnelle Elektronik, raffinierte Optik und hohe Leistungsfähigkeit moderner Rechner erlauben die Konzeption von Sensorsystemen, die bezüglich Qualität, Kapazität und Robustheit den hohen Anforderungen der Pharmaindustrie gewachsen sind. Sie ermöglichen Spektroskopie und Polarimetrie im Millisekundenbereich, hochaufgelöste Röntgenbilder bewegter Produkte und einiges mehr. Weiterhin erlaubt die technologische Entwicklung die Integration verschiedener bereits etablierter Technologien in ein und derselben Inspektionsmaschine.

  10. Merken

    150 Jahre Gerresheimer – Vom Flaschenhersteller zum hochspezialisierten Pharmazulieferer

    Rubrik: Partner der Industrie

    (Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1654 (2014))

    150 Jahre Gerresheimer – Vom Flaschenhersteller zum hochspezialisierten Pharmazulieferer / pharmind • Partner der Industrie
    Am Anfang der 1860er-Jahre war Gerresheim ein verschlafenes Örtchen in der Nähe von Düsseldorf. Bezeichnenderweise heißt eine der heutigen Hauptstraßen der Gemeinde, die eigentlich ein Dorf ist, sich aber seit fast 500 Jahren Stadt nennen darf, damals noch „Viehstraße“. Aber es gibt an anderer Stelle, wo noch vor wenigen Jahren ein bei Regen schlammiger Pfad entlang führte, neuerdings eine „Bahnstraße“. Das macht den Unterschied. Zu dieser Auffassung kam auch der bremische Kaufmann Ferdinand Heye, der einen Ort suchte, um sich dort mit einer Glashütte niederzulassen. Nur unweit des alten Gerresheimer Ortskerns führt nämlich die erst zweieinhalb Jahrzehnte zuvor eröffnete neue ...

Sie sehen Artikel 6121 bis 6130 von insgesamt 11629