Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 6561 bis 6570 von insgesamt 11789

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11789 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    RFID-gesicherte Werkzeugwagen

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 929 (2015))

    RFID-gesicherte Werkzeugwagen / pharmind • Produktinformationen
    Für die geordnete Aufbewahrung einer größeren Anzahl an Werkzeugen im Reinraum bietet die CAT Clean Air Technology GmbH *) spezielle Wagen mit individuellen Ausmaßen und Schubladenanzahl. Natürlich lassen sich diese Wagen gegen unbefugte Eingriffe sichern. Allerdings unterbinden steigende Anforderungen immer öfter das Einschleusen von gewöhnlichen Schlüsseln in den Reinraum. Deshalb können die Werkzeugwagen nun auf Wunsch auch mit einem elektronischen RFID-Schloss (RFID = radio-frequency identification) ausgestattet werden. Der Mitarbeiter trägt dabei den Chip zum Öffnen des Schlosses als Armband unter der Reinraumkleidung und kann das Schloss somit berührungsfrei entriegeln. Durch die Armbandlösung wird ein hohes Maß an Flexibilität erreicht, ...

  2. Merken

    Raman-Spektroskopie

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 929 (2015))

    Raman-Spektroskopie / pharmind • Produktinformationen
    Mit der Orbital-Raster-Scan-Technologie stellt Metrohm *) eine Technologie vor, die in den neuen, tragbaren Raman-Spektrometern vom Typ „Mira“ verfügbar ist und schnelle, reproduzierbare Analysen pharmazeutischer Proben aller Art ermöglicht, sogar von Pharmazeutika, welche mehrere Wirkstoffe kombinieren. Der Vorteil der ORS-Technologie liegt darin, dass die Betrachtung eines größeren Ausschnitts der Probenoberfläche nicht mit größeren Streueffekten und daraus folgend einer geringeren Auflösung der gewonnenen Spektren erkauft wird. Vielmehr „vergrößert“ die ORS-Technologie den Messfleck, indem das Gerät ein Raster von Messpunkten über die Probe legt und aus den Ergebnissen einen Mittelwert errechnet. Dieses Verfahren ist deutlich schneller und weniger aufwendig als konventionelle ...

  3. Merken

    UV-Laser

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 928 (2015))

    UV-Laser / pharmind • Produktinformationen
    Als Reaktion auf die Notwendigkeit der Hersteller, die erhöhten Serialisierungsverordnungen zu erfüllen, hat Videojet Technologies GmbH *) den 7810 Ultraviolett 2 Watt Laser auf den Markt gebracht. Laser-Technologie ist die einzige Technologie, die eine dauerhafte Kennzeichnung in hoher Auflösung auf HDPE-, LDPE- und Kunstfasermaterialien leisten kann. Die durch den neuen Laser vorgenommene Kennzeichnung ist beständig gegen Schleifmittel, Chemikalien und Sterilisationsprozesse und eignet sich hervorragend für die Produzenten pharmazeutischer, medizinischer und kosmetischer Produkte. Der UV Laser wurde mit einer 360°-Bogenkompensationssoftware entwickelt, die dem Ausgleich gekrümmter Oberflächen dient und stellt dadurch immer wieder eine durchgängige und hochwertige Kennzeichnung sicher, unabhängig von ...

  4. Merken

    Kunststoffbehälter

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 931 (2015))

    Kunststoffbehälter / pharmind • Produktinformationen
    Gerresheimer *) hat seine Kunststoffbehälter für feste Arzneimittel optimiert. Duma Twist-Off Advanced Behälter sind stabiler als ihre Vorgänger, da man die dünneren Bereiche entfernt hat und sie jetzt über eine einheitliche Wandstärke verfügen. So ist die Durchlässigkeit noch weiter verringert. Auch die Barriereigenschaften sind verbessert. Der Durchmesser des Flaschenhalses ist optimiert, ebenso auch das Design des Verschlusses. Die Abmessungen sind unverändert. Die Kompatibilität mit allen anderen markeneigenen Verschlüssen, inklusive Duma OneLiner ist gegeben. Darüber hinaus liegt eine vollständige Dokumentation für die Registrierung des Produktes vor. Die Behälter und Verschlüsse gibt es in verschiedenen Größen von 15 bis 600 ml.

  5. Merken

    Betriebskantinen – wenig beachtete Schnittstelle zum Hygienemanagement im pharmazeutischen Betrieb

    Rubrik: Analytik / Betriebshygiene

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 907 (2015))

    Beckmann G

    Betriebskantinen – wenig beachtete Schnittstelle zum Hygienemanagement im pharmazeutischen Betrieb / Beckmann • Betriebskantinen · Beckmann G · Institut Romeis Bad Kissingen GmbH, Oberthulba
    Realitätsnahes Risikomanagement sollte selbstverständlich auch die in der betrieblichen Gemeinschaftsverpflegung lauernden mikrobiologischen, chemischen und physikalischen Gefahren berücksichtigen. Wichtig ist, dass Hygieneverantwortliche den Informationsfluss zwischen Kantine, Betrieb und werksärztlichem Dienst insbesondere bei Auffälligkeiten sicherstellen. Gesetzliche Neuerungen ergeben sich derzeit durch die Auskunftspflichten gem. Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV).

  6. Merken

    Raman-Spektrometer

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 931 (2015))

    Raman-Spektrometer / pharmind • Produktinformationen
    Bei dem Raman-Analysator R532 von SI Scientific Instruments *) handelt es sich um ein preisgünstiges, portables, schlüsselfertiges Komplettsystem mit Laser. Es eignet sich sowohl zur Analyse und Zertifizierung von Tabletten, Gel-Kapseln, Puder und Flüssigkeiten in der Eingangsprüfung und Qualitätssicherung als auch zur Echtzeitüberwachung in der Fertigung. Zur genauen Identifikation der unbekannten Substanz wird das Raman-Spektrum mit Referenzspektren aus der Datenbank verglichen. Die flüssige oder feste Probe kann auch verpackt in transparenten oder halbtransparenten Plastikbeuteln und Flaschen oder Ampullen analysiert werden. Derzeit wird das System mit einem 532 nm Laser geliefert. Die spektrale Auflösung beträgt ungefähr 6/cm, die Spektralbereiche liegen zwischen ...

  7. Merken

    Haftetiketten

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 929 (2015))

    Haftetiketten / pharmind • Produktinformationen
    Mit dem neuen Haftetikettenpapier HERMAlaser Blatt 50 hat HERMA *) ein besonders leichtes und anschmiegsames Material entwickelt, das die dauerhafte, sichere Etikettierung von Oberflächen mit kleinen Radien gewährleistet. Es eignet sich besonders für den Einsatz in Pharma-Anwendungen, z. B. in Krankenhäusern oder Labors, und kann ebenfalls zur direkten Etikettierung von Blutbeuteln eingesetzt werden. Die Oberfläche der Etiketten ist für eine optimale Bedruckbarkeit und Tonerverankerung durch alle xerographischen Druckverfahren konzipiert. Das Papier entspricht der Empfehlung XXXVI des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR). Der dazugehörige Haftkleber ist migrationsarm und auch für den direkten Lebensmittelkontakt zertifiziert.

  8. Merken

    USB-Datenlogger

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 930 (2015))

    USB-Datenlogger / pharmind • Produktinformationen
    Der neue LogTag Temperatur-Datenlogger USRIC-8 mit integriertem USB-Anschluss und automatischem PDF-Report wurde von CiK Solutions *) als kostengünstiger und zuverlässiger Einweg-Datenlogger konzipiert. Die Geräte sind ideal geeignet für mehrere unabhängige Empfänger, klinische Studien und den Versand auf der „Last Mile“ z. B. für die Transportüberwachung temperatursensitiver Güter. Sie zeichnen sich durch ihr robustes und langlebiges Polycarbongehäuse aus und können direkt in den USB-Port eines PCs eingesteckt werden. Hierdurch wird automatisch ein detaillierter PDF-Report erstellt, damit am Zielort einfach und unkompliziert eine Datenauswertung stattfinden kann; es ist keine spezielle Software erforderlich. Zusätzlich können die Daten optional mit der kostenlosen LogTag Analyzer ...

  9. Merken

    GMP-gerechte Lagerung bei gesteigerter Energieeffizienz

    Rubrik: GMP-Expertenforum

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 899 (2015))

    Brandes R

    GMP-gerechte Lagerung bei gesteigerter Energieeffizienz / Brandes • Lagerung bei gesteigerter Energieeffizienz · Brandes R · WDT, Garbsen
    Unser hoher Energieverbrauch bringt erhebliche Probleme mit sich. Knapper werdende Ressourcen bei den fossilen Energieträgern, die immer noch die Basis unserer Energieversorgung bilden, führen bei steigendem Energieverbrauch weltweit unweigerlich zu steigenden Kosten.

  10. Merken

    Grundlagen der Validierung von Prüfverfahren für genotoxische Verunreinigungen

    Rubrik: Analytik

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 910 (2015))

    Lipke U

    Grundlagen der Validierung von Prüfverfahren für genotoxische Verunreinigungen / Lipke • Validierung von Prüfverfahren · Lipke U · Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), Bonn
    Unter den potentiellen Verunreinigungen in Wirkstoffen genießen die genotoxischen Verunreinigungen in den letzten Jahren immer größere Aufmerksamkeit. Als genotoxisch werden Substanzen bezeichnet, die in der Lage sind, Veränderungen an der DNS auszulösen. Sie können damit potentiell Krebs auslösen. Wie in der Guideline on the Limits of Genotoxic Impurities [ 1 ] ausgeführt, gibt es Hinweise darauf, dass genotoxische Substanzen unterhalb eines Schwellenwertes aufgrund der natürlichen Reparaturmechanismen nicht schädlich sind. Die verlässliche Bestimmung dieses Schwellenwertes ist aber experimentell sehr schwierig. Daher definiert die Guideline aus Praktikabilitätsgründen einen Schwellenwert (bezeichnet als „threshold of toxicological concern“, TTC), unterhalb dessen ein sog. „akzeptables“ Risiko ...

Sie sehen Artikel 6561 bis 6570 von insgesamt 11789