Rubrik: Produktinformationen
(Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 931 (2015))
Kunststoffbehälter / pharmind • Produktinformationen
Gerresheimer *) hat seine Kunststoffbehälter für feste Arzneimittel optimiert. Duma Twist-Off Advanced Behälter sind stabiler als ihre Vorgänger, da man die dünneren Bereiche entfernt hat und sie jetzt über eine einheitliche Wandstärke verfügen. So ist die Durchlässigkeit noch weiter verringert. Auch die Barriereigenschaften sind verbessert. Der Durchmesser des Flaschenhalses ist optimiert, ebenso auch das Design des Verschlusses. Die Abmessungen sind unverändert. Die Kompatibilität mit allen anderen markeneigenen Verschlüssen, inklusive Duma OneLiner ist gegeben. Darüber hinaus liegt eine vollständige Dokumentation für die Registrierung des Produktes vor. Die Behälter und Verschlüsse gibt es in verschiedenen Größen von 15 bis 600 ml.
Rubrik: Produktinformationen
(Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 931 (2015))
Flurförderzeuge / pharmind • Produktinformationen
Sichelschmidt *) stellt ein komplettes Programm an Elektro-Staplern für Reinraum-Anwendungen vor, das drei verschiedene Reinheitsklassen adressiert. Die Basisausführung ist u. a. mit einer geschlossenen Arbeitshydraulik ausgestattet, die Stahlblechkomponenten werden mit einem isopropanol-beständigen Sonderlack beschichtet. Bumper verhindern Lackabrieb bei kleineren Kollisionen. Gabelträger, Gabel und weitere Bauteile, die mit dem Transportgut in Berührung kommen, sind aus Edelstahl gefertigt. Die Stapler lassen sich gut reinigen und es gibt keine Toträume, in denen sich Verunreinigungen ablagern können. Die bürstenlosen Drehstromantriebe erzeugen keinen Abrieb, weil sie gut gekapselt sind. Vier Baureihen von Elektro-Deichselstaplern werden mit diesen Konstruktionsmerkmalen gefertigt: Hubwagen (d100 GMP), Palettstapler (d400 GMP), Breitspurstapler ...
Rubrik: Aspekte
(Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 941 (2015))
Die ethische Keule / pharmind • Aspekte · Postina T · Postina Public Relations GmbH, Berlin/Seeheim-JugenheimRubrik: Streiflichter
(Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 942 (2015))
TTIP auch für Arzneimittel? / GMP-Anerkennung und Streamlining der Zulassungsverfahren für Biosimilars und Generika · Sträter B · Sträter Rechtsanwälte, BonnRubrik: Aus Wissenschaft und Forschung
(Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 944 (2015))
Das „Sticker-Sarkom“ / pharmind • Aus Wissenschaft und Forschung · Reitz M · WeimarRubrik: Aktuelles
(Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 947 (2015))
Aktuelle Daten zum GKV-Arzneimittelmarkt in Deutschland / pharmind • Aktuelles
Der im Bereich der GKV anfällige Umsatz für Arzneimittel und Diagnostika, jedoch ohne Impfstoffe (andere Kostenstelle), wächst in den ersten fünf Monaten des Jahres im mittleren einstelligen Bereich (Basis: Apothekenverkaufspreis nach Abzug von Hersteller- und Apothekenabschlägen), der Absatz nach Packungen erhöht sich kaum ( Abb. 1 ). Die Herstellerabschläge belaufen sich für den Zeitraum von Januar bis Mai 2015 auf 688 Mio. Euro, die Apothekennachlässe auf 468 Mio. Euro, sodass in Summe ein Gesamtrabatt von knapp 1,2 Mrd. Euro anfiel. Die Herstellerabschläge an die privaten Versicherungen betragen für die ersten fünf Monate 105 Mio. Euro. Die nach Absatz führenden 10 Arznei- bzw. Produktgruppen im GKV-Markt verbuchen ...
Rubrik: In Wort und Bild
(Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 949 (2015))
Wallhäußer Preis 2014 / pharmind • In Wort und Bild
Rudolf Völler, Pharmaziedirektor a.D., wurde mit dem „Wallhäußer Preis 2014 für Arzneimittelqualität und -sicherheit“ ausgezeichnet. Die Jury würdigte damit dessen Lebenswerk und sein gesamtes Wirken auf dem Gebiet der Good Manufacturing Practices (GMP), insbesondere die Förderung des Dialogs zwischen Industrie und Überwachungsbehörde. Der von Concept Heidelberg initiierte und mit 5 000 Euro dotierte Wallhäußer Preis wird an Persönlichkeiten, die den Wissenstransfer, z. B. über Publikationen, ihren Einsatz oder ihr Lebenswerk, in besonderer Weise gefördert haben, verliehen. Insbesondere werden herausragende Leistungen auf den Gebieten pharmazeutische Produktion, Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung ausgezeichnet. Dr. Wolfgang Schumacher (F. Hoffmann-La Roche) würdigte in seiner Laudatio den Preisträger als einen ...
Rubrik: In Wort und Bild
(Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 950 (2015))
RIEMSER Pharma GmbH / pharmind • In Wort und Bild
Mit Wirkung zum 1. Juni 2015 wurde Konstantin von Alvensleben zum Vorsitzenden der Geschäftsführung der Riemser Pharma GmbH bestellt. Der bisherige Vorsitzende, Priv.-Doz. Dr. med. Kai Deusch, der im Januar 2014 vom Beirat in die Geschäftsführung gewechselt hatte, verließ diese zum 31. Mai 2015 planmäßig und kehrte in den Beirat des Unternehmens zurück. Herr von Alvensleben hat als Geschäftsführer von Schwarz Pharma Frankreich, England und Deutschland die Entwicklung des Unternehmens in diesen Märkten erfolgreich gestaltet ‒ insbesondere in den Bereichen Business Development, Einlizensierungen sowie Marketing und Sales. Nach der Übernahme von Schwarz Pharma durch UCB gewann er als Geschäftsführer bei UCB ...
Rubrik: In Wort und Bild
(Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 950 (2015))
ISO-Arbeitsgruppe Biotechnologie / pharmind • In Wort und Bild
Die Internationale Normungsorganisation ISO hat eine neue Arbeitsgruppe für Datenverarbeitung und Integration in der Biotechnologie gegründet. Unter der Leitung von Martin Golebiewski vom Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS) will die Gruppe einheitliche Normen für Formatierung, Transfer und Integration von Daten und Modellen schaffen. Das ISO-Komitee ISO/TC 276 „Biotechnologie“ gründete deshalb auf seiner Tagung in Shenzhen (China) eine neue Arbeitsgruppe für „Datenverarbeitung und Integration“. Ihr Ziel ist es, die Schnittstellen zwischen den unterschiedlichen Datenformaten zu normen, um die Daten und Computermodelle besser zusammenführen zu können. Dabei will das Gremium auch „de facto“ Standards einbinden, die direkt aus der Wissenschaft kommen. ...
Rubrik: In Wort und Bild
(Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 950 (2015))
STADA Arzneimittel AG / pharmind • In Wort und Bild
Die serbische STADA-Tochter Hemofarm hat Ende Mai eine hochmoderne Produktions- und Abfüllanlage in Vršac eröffnet. Auf einer Fläche von 600 m 2 können jährlich bis zu 75 Mio. Ampullen produziert werden, die sowohl den serbischen Heimatmarkt versorgen als auch exportiert werden. Von der Herstellung der Lösungen bis hin zur Verpackung werden alle Produktionsschritte vor Ort von 50 hochqualifizierten Mitarbeitern realisiert. Ausstattung und Technik der Produktionsstätte entsprechen international hohem Niveau. Der Wert des neuen Werks liegt bei 4,37 Mio. Euro; insgesamt hat der Konzern seit der Integration des serbischen Unternehmens im Jahr 2006 rund 150 Mio. Euro in Serbien investiert.
Sie sehen Artikel 6571 bis 6580 von insgesamt 11629