Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 6931 bis 6940 von insgesamt 11707

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11707 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Neues Virtual Reality Center im Packaging Valley

    Rubrik: Partner der Industrie

    (Treffer aus pharmind, Nr. 02, Seite 284 (2016))

    Neues Virtual Reality Center im Packaging Valley / pharmind • Partner der Industrie
    Packaging Valley Germany e. V. hat im Dezember 2015 ein neues Virtual-Reality- und Innovationscenter für den Verpackungsmaschinenbau im Gewerbegebiet Solpark in Schwäbisch Hall eröffnet. Als Gemeinschaftsprojekt von Mitgliedsunternehmen des Packaging Valley und dem Technologiezentrum Schwäbisch Hall ist das Virtual Reality Center (VR-Center) Teil der Initiative 4.0 im Verpackungsmaschinenbau und steht Mitgliedsunternehmen zur gemeinsamen Nutzung zur Verfügung. Auch andere interessierte Unternehmen und Nicht-Mitglieder haben Zugang. Durch die Verbindung von Maschinenbau, VR-Technologie und den hierfür notwendigen IT-Anforderungen entstand ein Modellprojekt im Bereich Cross-Clustering. Die Methoden des virtuellen Engineerings sind eine Schlüsseltechnologie für die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit im Sondermaschinenbau. Kunden von Verpackungsmaschinen aus der Pharmaindustrie ...

  2. Merken

    Trocknungsanlagen

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 02, Seite 285 (2016))

    Trocknungsanlagen / pharmind • Produktinformationen
    Mit der Airgenex ® -Kondensationstrocknung von Harter *) und ihren Systemvarianten AIRGENEX ® med und AIRGENEX ® food werden Produkte aus Kunststoff, Glas oder Metall oder organische Produkte bei niedrigen Temperaturen zwischen 20 °C und 90 °C schonend und damit stressfrei getrocknet. Durch den Einsatz extrem trockener Luft im Zusammenspiel mit einer individuell angepassten Luftführung werden sehr kurze Trocknungszeiten mit gleichzeitig hochwertigen Trocknungsergebnissen erzielt. Die integrierte Wärmepumpentechnik sorgt für höchste Effizienz im Trocknungsprozess. Die Trocknung findet stets im geschlossenen System statt, Reinraumumgebungen werden nicht beeinflusst. Durch geringfügige Anpassungen kann das System auch zur Kühlung verwendet werden, falls dies erforderlich ist. Die ...

  3. Merken

    Reinraumpanel

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 02, Seite 285 (2016))

    Reinraumpanel / pharmind • Produktinformationen
    Das Reinraumpanel CRP5 von Rotronic *) bietet sich überall dort an, wo neben präzisem Messen von Differenzdruck, Feuchte und Temperatur eine erhöhte Reinheit entscheidend ist. Optische Tasten und der über Magnete befestigte sowie abnehmbare Feuchte- und Temperaturfühler HC2-CRP ermöglichen eine effiziente und effektive Reinigung. Sein grafisches Display zeigt bis zu 6 Messwerte und Meldungen. Alarme wie Störungen, Grenzwertüberschreitungen oder Warnungen werden auf dem Display hervorgehoben und können auch digital über MODBUS, Ethernet oder Relais weitergegeben werden. Über analoge und digitale Kommunikationsmöglichkeiten lässt sich das Panel sehr leicht in ein beliebiges Monitoringsystem integrieren. Das Panel ist FDA- und GAMP-5-kompatibel und ...

  4. Merken

    Reinraumstationen

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 02, Seite 285 (2016))

    Reinraumstationen / pharmind • Produktinformationen
    Die Spetec *) Reinraumstation “CleanBoy” bringt Reinheit genau an den Arbeitsplatz, wo sie benötigt wird. Reinheit in technischem Sinn heißt klassifizierte Reinraumbedingungen, die vor allem in der Pharmaindustrie immer häufiger benötigt werden. In einem Liter Luft üblicher Labor- oder Fertigungsatmosphäre befinden sich ca. 20 000 bis 40 000 Partikel der Größe von 0,15 µm. Unter Reinraumbedingungen der Klasse 5 sind es gerade noch 4 Partikel der Größe 0,15 µm je ein Liter Luft. Die Luft wird über einen Vorfilter aus der Raumluft angesaugt und durch einen Hochleistungsfilter gereinigt und laminar über den Arbeitsplatz geleitet. Für die Reinraumstation wird ein Filter des Typs H ...

  5. Merken

    Messen/Steuern/Regeln als Basis automatischer Prozesse

    Rubrik: Editorial

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 133 (2016))

    Messen/Steuern/Regeln als Basis automatischer Prozesse / • Messen/Steuern/Regeln als Basis automatischer Prozesse
    Sehr geehrte Leser des TechnoPharm-Journals, die Teilnehmer am 11. Kolloquium des Arbeitskreises Prozessanalytik an der TU Wien im Dezember 2015 wagten einen Blick in die Zukunft der Prozessanalytik: Ihnen zufolge könnte sich diese künftig nicht mehr auf das Messen physikalischer und chemischer Werte sowie das Verstehen der Prozesse beschränken. Vielmehr könnte sie sich auch zur Basis für die modularisierten und flexibilisierten Automatisierungskonzepte entwickeln. Hierdurch triebe die Prozessanalytik zugleich selbst Technologien wie Industrie 4.0, Dezentrale Automation oder Factories of the Future voran. Am Beispiel der Beiträge der vorliegenden TechnoPharm-Ausgabe zum Fokus Messen/Steuern/Regeln lassen sich erste Schritte in diese Richtung bereits erahnen: ...

  6. Merken

    Inline-Konzentrationsbestimmung in flüssigen Pharmazeutika

    Rubrik: Messen/Steuern/Regeln

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 138 (2016))

    Dettloff R

    Inline-Konzentrationsbestimmung in flüssigen Pharmazeutika / Schallgeschwindigkeitsmessgeräte optimieren Pharmaproduktion · Dettloff R · SensoTech GmbH, Magdeburg-Barleben
    Konzentrationsmessung Inline-Analysenmesstechnik Prozessanalysentechnik Schallgeschwindigkeitsmessgeräte Ultraschallsensoren Dichtesensoren Online-Prozessüberwachung Konzentrationsmessung Inline-Analysenmesstechnik Prozessanalysentechnik Schallgeschwindigkeitsmessgeräte Ultraschallsensoren Dichtesensoren Online-Prozessüberwachung Von der Rezeptur über das Herstellungsverfahren bis hin zum Endprodukt sind pharmazeutische Prozessschritte mit der Überwachung, Dokumentation und Validierung verbunden. Kritische Parameter können durch Prozessanalysentechnik erfasst, überwacht und protokolliert werden. Ein Beispiel ist die Konzentration in flüssigen Pharmazeutika, die durch Schallgeschwindigkeitsmessgeräte kontrolliert werden kann. Um zeitaufwändige und diskontinuierliche Probeentnahmen und Laboranalysen zu reduzieren, wird die Messtechnik in die Produktionsanlage integriert. Dadurch werden die Messdaten inline, kontinuierlich und direkt im Prozess erfasst. Dies sichert eine gleichbleibend hohe Qualität des Produkts, da bei Messwerten außerhalb des Toleranzbereiches sofort ...

  7. Merken

    Kritische Einflussgrößen bei der pH-Messung

    Rubrik: Messen/Steuern/Regeln

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 142 (2016))

    Bösche J | Schleicher J

    Kritische Einflussgrößen bei der pH-Messung / Bösche und Schleicher • Einflussgrößen bei der pH-Messung · Bösche J, Schleicher J · JUMO GmbH & Co. KG
    Bei der pH-Messung handelt es sich um eine der am häufigsten gemessenen physikalisch-chemischen Messgrößen: Überall dort, wo Wasser verwendet oder behandelt wird, misst man den pH-Wert, zum Beispiel in Schwimmbädern, Wasserwerken, Klärwerken, in der Getränke-, Lebensmittel- und der Arzneimittelherstellung. Die Gründe hierfür sind verschieden. Zum einen machen regulatorische Anforderungen (Badewasserverordnung der Länder für Schwimmbäder oder DIN 19643 für die Wasseraufbereitung) eine kontinuierliche pH-Messung und Dokumentation der Messstelle erforderlich. Zum anderen stellt gerade in der chemischen und pharmazeutischen Industrie die pH-Messung einen qualitätsbestimmenden Parameter dar. Die Einhaltung enger Grenzwerte für den pH-Wert garantiert die geforderte Produktqualität, erhöht die Ausbeute der gewünschten ...

  8. Merken

    Automatisiertes Klimamonitoring im validierten Umfeld

    Rubrik: Messen/Steuern/Regeln

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 150 (2016))

    Elsäßer R

    Automatisiertes Klimamonitoring im validierten Umfeld / Elsäßer • Automatisiertes Klimamonitoring · Elsäßer R · Testo AG, Lenzkirch
    Temperaturüberwachung Klimaüberwachung Monitoring Messdaten Datenlogger CFR Pharmazeutische sowie medizintechnische Produkte werden von Menschen und Tieren eingenommen oder kommen in direkten Kontakt mit diesen. Damit beeinflussen sie unmittelbar die Gesundheit und das Wohlbefinden von Patienten und Anwendern. Wirksamkeit, Identität und Reinheit sind somit die wichtigsten Qualitätsattribute, die an diese Produkte gestellt werden. Dabei sind die Rohstoffe und Substanzen, aber auch die Endprodukte sehr empfindlich gegenüber falschen Klimabedingungen wie Temperatur und Feuchte. Durch inkorrekte Bedingungen kann die Stabilität und somit die Wirksamkeit von Medikamenten erheblich beeinträchtigt werden. Das liegt vor allem an den Proteinen, die in vielen Pharmazeutika enthalten sind. Sie reagieren ...

  9. Merken

    Der „richtigen“ Serialisierungssoftware auf der Spur

    Rubrik: Maschinen- und Anlagenbau

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 156 (2016))

    Urso M

    Der „richtigen“ Serialisierungssoftware auf der Spur / Gewappnet für alle heutigen und künftigen Anforderungen im internationalen Umfeld · Urso M · Atlantic Zeiser GmbH, Emmingen-Liptingen
    Serialisierung Track & Trace Falsified Medicines Directive Arzneimittelverpackung Aggregation Codieren, verifizieren, ausschleusen – das sind Funktionen, die im Rahmen bestehender oder bevorstehender Serialisierungsvorschriften mittlerweile beinahe schon selbstverständlich erscheinen. Für diese Aufgaben ist jedoch nicht nur die entsprechende Hardware, sondern auch die passende Software- und Datenbanklösung entscheidend. Dabei sollten Anwender sich vor Augen führen, dass die Serialisierungsvorhaben und -vorgaben, wie sie derzeit praktisch überall auf der Welt initialisiert und umgesetzt werden, in ihrer Komplexität derart umfassend und weitreichend ausfallen, dass eine vermeintlich schnelle Lösung am Ende in eine Sackgasse führen kann. Wenn eine Software aufgrund ihrer Systemarchitektur nicht in der Lage ...

  10. Merken

    Smart kennzeichnen

    Rubrik: Maschinen- und Anlagenbau

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 162 (2016))

    Kürten-Kreibohm S

    Smart kennzeichnen / Abgeschaut und quergedacht: Die Kosmetikindustrie liefert neue Ansätze für die Pharmaindustrie · Kürten-Kreibohm S · Bluhm Systeme GmbH, Rheinbreitbach
    Fälschungsschutzrichtlinie 2011/62/EU Serialisieren und Kennzeichnen individuelle Tablettenkennzeichnung Kennzeichnungstechnologien Manipulationsschutz Extended Packaging Die Pharmaindustrie und die Kosmetikindustrie haben vieles gemeinsam, wenn es um das Kennzeichnen der Produkte und Verpackungen geht. Tiegel, Tuben, Blister, Faltschachteln – die Primär- und Sekundärverpackungen in der Kosmetik- und Pharmaindustrie sind die gleichen. Ebenso die Systeme, mit denen die unterschiedlichen Verpackungen gekennzeichnet werden: Für das direkte Beschriften mit Chargennummer, Haltbarkeitsdatum oder Sicherheits-Serialisierung kommen wahlweise Tintenstrahldrucker oder Laserbeschrifter zum Einsatz. Häufig werden verschiedene Kennzeichnungssysteme auch kombiniert: In einer Etikettieranlage werden Dosen, Flaschen und Ampullen rundum etikettiert und anschließend von einem in die Anlage integrierten Tintenstrahldrucker oder Laser mit ...

Sie sehen Artikel 6931 bis 6940 von insgesamt 11707