Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 7431 bis 7440 von insgesamt 11629

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11629 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    COP-Spritzen

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 146 (2017))

    COP-Spritzen / pharmind • Produktinformationen
    Gerresheimer *) erweitert sein Produktportfolio an COP-Spritzen und führt das aus dem Glasbereich vertraute Ready-to-Fill(RTF)-Konzept mit ClearJect zur neuen Gx-RTF-ClearJect-Marke zusammen. Das erste Produkt aus dieser Linie ist eine 1-ml-long-Spritze mit integrierter Kanüle. Ausgestattet ist die Spritze mit einer 27-Gauge-, ½-Zoll(12,7 mm)-, 3-Bevel-Dünnwand-Edelstahlkanüle. Vorteile als Primärverpackung anspruchsvoller Medikamente bietet die Spritze vor allem durch ihre gute Biokompatibilität. Der Werkstoff COP gibt keine Metallionen in die Medikamentenlösung ab. Das Produkt ist wolfram- und klebstofffrei. COP hat eine hohe pH-Toleranz und erzeugt anders als Glas keine Verschiebung des pH-Wertes bei der Lagerung. Die Sauerstoffpermeationsrate ist im Vergleich zu anderen Kunststoffen niedrig und ...

  2. Merken

    Etiketten

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 146 (2017))

    Etiketten / pharmind • Produktinformationen
    Schreiner MediPharm *) hat Etiketten für klinische Studien entwickelt, die Flexibilität, Effizienz und Sicherheit bieten. Die entwickelten Produktvarianten basieren auf einem besonders langen, 1-lagigen Wickeletikett – Pharma-Wrap genannt – und einem 2-lagigen Etikett, dem Euro-Label. Damit sich das Etikett leicht in engem Radius um die Spritze wickeln lässt, ist ein sehr flexibles Folienmaterial erforderlich. Der unmittelbar auf die Spritze geklebte Teil des Labels besteht aus einer eingefärbten transparenten Folie. Dies ermöglicht ein zuverlässiges Neutralisieren der Spritze, ohne die Sicht auf den Inhalt zu beeinträchtigen. Der restliche Teil des Labels ist auf weißem Hintergrund bedruckt, um auf beiden Seiten Produktinformationen ...

  3. Merken

    Füll- und Verschließmaschinen

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 146 (2017))

    Füll- und Verschließmaschinen / pharmind • Produktinformationen
    Bosch Packaging Technology *) stellt die neueste Generation der ALF-Baureihe vor. Die Füll- und Verschließmaschine bietet eine gesteigerte Ausbringung von bis zu 600 Ampullen pro Minute. Die neue ALF 5000 zeichnet sich sichtbar durch ein verbessertes pharmazeutisches Design aus. Die Maschinentischplatte ist ohne Absätze und Störkanten konzipiert, wodurch sich eine bessere Abdichtung zum sterilen Bereich ergibt. Darüber hinaus lässt sich die Reinigung dank verbesserter Zugänglichkeit einfach und zuverlässig durchführen. Neben der gängigen Rechtsausführung ist die ALF 5000 ab sofort auch als Linksmaschine erhältlich. Somit lässt sich die Maschine variabel an bestehende Produktionsstätten und vorhandene Kundenabläufe, wie z. B. Laufwege, anpassen. ...

  4. Merken

    Reaktoren

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 147 (2017))

    Reaktoren / pharmind • Produktinformationen
    Das RX-10-System von Mettler-Toledo *) regelt Doppelmantel-Laborreaktoren mit Heiz- und Kühlsystemen anderer Hersteller, Flüssigkeitszugabe, Rührer und Tools zur Prozessanalysetechnologie (PAT). Die neuartige Reaktorsteuerung verbindet sich per plug & play und steuert Thermostate, Rührer und Pumpen über eine einzigartige Benutzeroberfläche mit Touchscreen, die somit eine konsistente Steuerungsplattform für alle Laborreaktoren darstellt. Das System erfasst Prozessdaten aller Laborreaktoren und Sensoren automatisch, ebenso wie die Daten von in-situ-PAT-Instrumenten einschließlich pH-Wert, Partikelgrößenanalysen, FTIR-Spektroskopien und Probennahmen chemischer Reaktionen. Sicherheitsgrenzwerte und experimentelle Sequenzen lassen sich vorab einprogrammieren, sodass Versuchsdurchläufe problemlos während der Nacht stattfinden können. Die Steuerung verringert den erforderlichen Zeitaufwand für die Zusammenführung von ...

  5. Merken

    Kolbenstopfen für Glasspritzen

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 147 (2017))

    Kolbenstopfen für Glasspritzen / pharmind • Produktinformationen
    Der neue 1–3  ml NovaPure®-Kolbenstopfen von West Pharmaceutical Services *) ist eine innovative und hochwertige elastomere Primärpackmittelkomponente für vorgefüllte Glasspritzen. Der Kolbenstopfen wurde hinsichtlich Partikelreinheit und einer bei der Darreichung sehr wichtigen funktionalen Konsistenz entwickelt und entspricht damit den Anforderungen für höhervolumige Applikationssysteme. Zur Sicherstellung der Kontrolle visueller und sub-visueller Partikel und Defekten im niedrigen ppm (parts per million) Bereich wurden NovaPure®-Kolbenstopfen unter Verwendung wissenschaftlicher, risikominimierender Quality by Design (QbD)-Prinzipien entwickelt. Mit einem optimierten Losbrech- und Gleitkraftprofil und sehr engen Maßtoleranzen sind die Kolbenstopfen gut für die Verabreichung von Medikamenten mithilfe von Autoinjektoren verschiedener Injektionsvolumina und höherer Viskositätsbereiche sowie als ...

  6. Merken

    Etiketten für klinische Studien

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 147 (2017))

    Etiketten für klinische Studien / pharmind • Produktinformationen
    CILS *) bietet vollständig vorgedruckte Etiketten im Booklet-Format an. Die Label-Booklets bestehen aus Bögen der 8100-VCLL-Etiketten, und sie sind sofort zum Einsatz in den Studienzentren bereit. Jede Seite bezieht sich auf einen Einzelpatienten und ist perforiert. Seiten können je nach Bedarf herausgetrennt und einem Patienten zugewiesen werden. Die Etiketten sind mit den Verschlüssen der Blutentnahme-Röhrchen farbcodiert und enthalten ablesbare sowie 2-D-barcodierte Daten zur Studie, dem Subjekt und der Probe. Das spart Zeit und das Fehlerrisiko in den Studieneinrichtungen und in Analyselaboren sinkt. Etiketten widerstehen Handhabung, Feuchtigkeit und Temperaturen von –80  °C bis +150  °C. Sie eignen sich dazu, während der Verarbeitung, ...

  7. Merken

    Outsourcing an Verpackungsdienstleister auf dem Vormarsch

    Rubrik: Editorial

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 02, Seite 59 (2017))

    Outsourcing an Verpackungsdienstleister auf dem Vormarsch / Editorial
    Sehr geehrte Leser des TechnoPharm-Journals, dass sich produzierende Unternehmen auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren wollen, ist allseits bekannt und kann niemanden mehr überraschen. Prognosen, dass sich diese Entwicklung in der Pharmaindustrie künftig fortsetzen wird, werden deshalb auch niemanden in Erstaunen versetzen. Aktuelle Herausforderungen v. a. durch schleunigst umzusetzende Regularien wie Serialisierung und Unique Device Identification (UDI) verstärken diesen Trend. Denn besonders kleinere Pharmaproduzenten scheuen die für diese Herausforderungen nötigen Investitionen in Hard- und Software – was liegt da näher, als diese durch Outsourcing quasi an Verpackungsdienstleister durchzureichen. Da jedoch wiederum nur mittlere und große Verpackungsdienstleister in der Lage sind, bei Kosten in ...

  8. Merken

    Serialisierung und Aggregation für den Weltmarkt

    Rubrik: Maschinen- und Anlagenbau

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 02, Seite 64 (2017))

    van Ackeren R | Unbehaun M

    Serialisierung und Aggregation für den Weltmarkt / Fallbeispiel R-Pharm Germany GmbH, Illertissen · van Ackeren R, Unbehaun M · Mettler-Toledo PCE, Zwingenberg und R-Pharm Germany GmbH, Illertissen
    Track & Trace Serialisierung Aggregation Linienmanagement Sitemanagement In vielen Ländern sind Maßnahmen zum Fälschungsschutz bereits in Kraft getreten oder beschlossene Sache: In der Türkei müssen verschreibungspflichtige Arzneimittel seit 2010 mit einem GS1-Datamatrix-Code ( Abb.  1 ) serialisiert und auf Item-, Umkarton- und Palettenebene aggregiert werden. In Südkorea ist eine Serialisierung auf der Sekundärverpackung verschreibungspflichtiger Medikamente mittels 1D- oder 2D-Code auf Basis von GS1 seit Januar 2016 verpflichtend. Auch die EU und die USA haben mit der Falsified Medicine Directive (FMD) und dem Drug Supply Chain Security Act (DSCSA) Gesetze für Arzneimittelsicherheit und Patientenschutz auf den Weg gebracht und die technischen Details ...

  9. Merken

    Softwaregestützt kennzeichnen

    Rubrik: Maschinen- und Anlagenbau

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 02, Seite 72 (2017))

    Kürten-Kreibohm S

    Softwaregestützt kennzeichnen / Chancen für die Produktion – auch vor dem Hintergrund der EU-Fälschungsschutzrichtlinie · Kürten-Kreibohm S · Bluhm Systeme GmbH, Rheinbreitbach
    Sicheres Steuern von Kennzeichnungsprozessen Monitoring der Produktion Prozesssicherheit Fälschungsschutzrichtlinie 2011/62/EU Industrie 4.0 Es ist ein Stück Industrie 4.0: Produkte und Fertigungsmittel sind eindeutig und unverwechselbar identifizierbar. Die Kennzeichnungstechnik bietet die notwendigen Technologien und ist der Wegbereiter für Industrie 4.0. Tintenstrahldrucker, Laserbeschrifter und Etikettierer individualisieren jede Faltschachtel und jedes Bundle und ermöglichen die Rückverfolgung von Arzneimitteln, indem sie weltweit einmalige Seriennummern und Chargendaten aufbringen. Dabei könnte Kennzeichnungstechnik noch mehr. Würden die Systeme und Anlagen im Kennzeichnungsbereich vernetzt, Daten erhoben und entsprechend ausgewertet, könnten Fehler in der Produktion frühzeitig erkannt, Produktivität und Qualität gesteigert werden. Mit entsprechender Software ließe sich der gesamte ...

  10. Merken

    3D-Volumenmessung auf pharmazeutischen Verpackungsanlagen

    Rubrik: Maschinen- und Anlagenbau

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 02, Seite 78 (2017))

    Hüfner D

    3D-Volumenmessung auf pharmazeutischen Verpackungsanlagen / 100  %-Kontrolle mittels Laser-Lichtschnitt-Verfahren · Hüfner D · scanware electronic GmbH, Bickenbach
    Geometriekontrolle Lasertriangulation 3D Bildverarbeitung Kamerasysteme Der Einsatz von Füllgutkontrollen (FGK) auf pharmazeutischen Verpackungslinien ist ein wichtiger Bestandteil der Qualitätssicherungskette. Zu diesem Zweck werden vorwiegend Flächenkameras eingesetzt, die sich je nach Prüfaufgabe in ihrer Funktionalität unterscheiden. Es treten jedoch immer wieder Fehler auf, die mit Flächenkameras nicht zu erkennen sind. Hierzu zählen u. a. die falsche Höhe einer Tablette, die fehlerhafte Formung eines Blisters oder Fehldosierungen bei Pulveranwendungen. Deren Prüfung kann nur durch eine 3D-Inspektion erfolgen. Da das 3D-System nur eine Höhenkarte des gescannten Bereichs liefert, wird es meistens im Verbund mit einem Farbsystem eingesetzt, um alle möglichen Fehlerfälle detektieren zu können. ...

Sie sehen Artikel 7431 bis 7440 von insgesamt 11629