Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 7451 bis 7460 von insgesamt 11629

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11629 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Medipak Systems – Pharma. Competence. Combined.

    Rubrik: Sonderteil interpack

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 02, Seite 123 (2017))

    Medipak Systems – Pharma. Competence. Combined. /
    Medipak Systems *) ist Partner der internationalen Pharma- und Biotech-Industrie und bietet Lösungen für sichere und effiziente Prozesse zur Herstellung, Inspektion und Verpackung pharmazeutischer Produkte. Weltweit führendes technisches Know-how, herausragender Service und enger persönlicher Kontakt sind Grundlage unserer langfristigen Partnerschaften. Medipak Systems nutzt die interpack 2017 für die Vorstellung zukunftweisender Produktinnovationen und präsentiert in Düsseldorf auf über 500 m² einmal mehr seine Pharma- und Biotech-Kompetenz. Mit ihren integrierten Lösungen bieten die Unternehmen Dividella, Mediseal, Rondo, Seidenader, Werum IT Solutions und die Anfang 2017 erworbene Fargo Automation gemeinsam Antworten auf wichtige Herausforderungen der Zukunft. Im Mittelpunkt des Messeauftrittes stehen daher die Schlüsselthemen Industrie 4.0, ...

  2. Merken

    Rommelag

    Rubrik: Sonderteil interpack

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 02, Seite 124 (2017))

    Rommelag /
    Auf der voraussichtlich größten Interpack aller Zeiten erleben Sie Rommelag *) at its best: Auf dem Rommelag-Stand erleben Besucher das komplette Produkt- und Dienstleistungsangebot der Divisionen ENGINEERING, CMO, FLEX und SERVICE. Getreu unserem Claim „Filling Your Needs“ bieten wir alle Lösungen aus einer Hand. Rommelag ENGINEERING präsentiert erstmalig die neue bottelpack bp434 aus der Maschinenserie mit geschlossenem Schlauch, aber mit nur einer rotierenden Form, die einen komplett isolierten Blow-Fill-Seal-Prozess gewährleistet. Erleben Sie neben dem Live-Modell eine anschauliche 3-D-Präsentation des Blow-Fill-Seal-Prozesses. Eine sinnvolle Ergänzung des bottelpack-aseptik-Anlagenprogramms stellt die voll automatische Partikel-Prüfanlage (PIM) zur Erkennung von Partikeln unterschiedlichster Materialien und kosmetischer Defekte ...

  3. Merken

    L.B. Bohle

    Rubrik: Sonderteil interpack

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 02, Seite 125 (2017))

    L.B. Bohle /
    Die L.B. Bohle Maschinen + Verfahren GmbH *) , 1981 gegründet, ist ein international agierender Maschinenbauer für die pharmazeutische Feststoffproduktion. Das Unternehmen beschäftigt, bei einem Umsatz von 50 Mio. Euro, ca. 250 Mitarbeiter. Die Produktion erfolgt ausschließlich „Made in Germany“. L.B. Bohle ist mit einem Exportanteil von 80  % multinational aufgestellt, betreibt weltweit Niederlassungen und wird in über 40 Ländern vertreten. Bohle bietet seinen Kunden ein umfangreiches Portfolio an Lösungen für die Tablettenproduktion ( Abb.  1 ). Für alle Produktionsschritte, außer der Tablettenverpressung, stellt Bohle Maschinen und Konzepte. Im Bereich der Granulationsverfahren werden Lösungen für die Feucht- und Trockengranulation angeboten. In der Mischtechnik machte das flexible und ...

  4. Merken

    OPTIMA pharma

    Rubrik: Sonderteil interpack

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 02, Seite 125 (2017))

    OPTIMA pharma /
    Optima Pharma *) entwickelt und realisiert Abfüll-, Verschließ- und Prozesstechnik für Arzneimittel. Mit den automatisierten Anlagen werden Blutplasmaprodukte, Impfstoffe, Onkologie- und Biotech-Produkte in Fertigspritzen, Vials, Infusionsflaschen und Karpulen verarbeitet. Neben dem Füllen und Verschließen kommen weitere Funktionen und Prozesstechnik zum Einsatz. Die pharmazeutische Gefriertrocknung und die Robotik im Bereich des Produkthandlings komplettieren das umfangreiche Turnkey-Portfolio. Auf der Messe Interpack zeigt Optima Pharma mit der INOVA VFVM 18000 eine Maschine für die Hochleistungsverarbeitung von Vials und Infusionsflaschen. Außerdem wird das flexible Maschinensystem INOVA SV125 ausgestellt. Das MultiUse-System kann mit 3 unterschiedlichen Füllsystemen betrieben werden und zudem 3 verschiedene Behältnistypen verarbeiten: ...

  5. Merken

    25 Jahre PAMAS

    Rubrik: Spektrum

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 02, Seite 126 (2017))

    25 Jahre PAMAS / Spektrum
    Die PAMAS GmbH, führender Hersteller von Flüssigpartikelzählern, feiert in diesem Jahr ihr 25-jähriges Bestehen. Das inhabergeführte, mittelständische Unternehmen mit Sitz in Rutesheim entwickelt, fertigt und vertreibt laseroptische Partikelmessgeräte für Flüssigkeiten aller Art. Partikelmessgeräte haben sich in den vergangenen 25 Jahren zu einem unverzichtbaren Werkzeug für die Reinheitskontrolle entwickelt. Nach seinem Chemiestudium war Geschäftsführer und Firmengründer Gerhard Schreck über ein Jahrzehnt auf dem Gebiet der Partikelmesstechnik tätig gewesen, bevor er die PAMAS GmbH am 1. Juni 1992 gründete. Das erste Modell für pharmazeutische Anwendungen, das die PAMAS GmbH zur Serienreife entwickelte, war das Modell PAMAS SVSS (Small Volume Syringe System). Damit ...

  6. Merken

    95 Jahre Optima

    Rubrik: Spektrum

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 02, Seite 127 (2017))

    95 Jahre Optima / Spektrum
    Otto Bühler gründet 1922 Optima als „Spezialfabrik für automatische Präzisionsabfüllmaschinen“. Erste mechanische Abfüllwaagen leisten bis zu 15 Wägevorgänge pro min; bald schon – elektrifiziert – sind es bis zu 25 Packungen. Mitte der 1960er Jahre arbeiten 150 Mitarbeiter für das Unternehmen aus Schwäbisch Hall, und der Exportanteil erreicht erstmals 50  %. Optima-Verpackungsmaschinen werden in die USA, nach Kanada, Chile, Australien und sogar nach Russland verkauft. Im Januar 1980 übernimmt mit Hans Bühler, Sohn von Dr. Max Bühler, die dritte Generation die Geschäftsleitung im Unternehmen. Er forciert die Übernahme von Inova, sodass Optima 1992 in den Markt für das Abfüllen und Verpacken steriler ...

  7. Merken

    Sterile Glasfläschchen

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 02, Seite 128 (2017))

    Sterile Glasfläschchen / Produkte
    Die Gx®-RTF-Fläschchen von Gerresheimer *) , basierend auf den Ompi EZ-fill®-Verpackungsformaten, bieten mehr Flexibilität von der Abfüllung von klinischen Chargen bis zur kommerziellen Fertigung. Die Fläschchen aus Röhrenglas sind eine sterile Primärpackmittellösung, die im Ready-to-fill-Format in Nest und Wanne oder Tray verpackt, geliefert wird. Sie erfüllen hohe Anforderungen hinsichtlich des Glasbruchs, kosmetischer Defekte und Partikelkontamination. Weiterhin werden Produktrisiken minimiert sowie die Gesamtherstellkostenposition über den Produktlebenszyklus optimiert. Ein gemeinsamer Verpackungsstandard ermöglicht dual sourcing und trägt dadurch zur Risikominimierung bei.

  8. Merken

    Track & Trace-System

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 02, Seite 128 (2017))

    Track & Trace-System / Produkte
    Atlantic Zeiser *) stellt das völlig neuentwickelte Track & Trace-System MEDILINE T&T vor. Serialisierungs-, Tamper-Evident- und Kontrollwäge-Anforderungen lassen sich damit in einem einzigen, Workflow-optimierten Arbeitsschritt lösen. Kontrollwaage und Tamper-Evident-Etikettierer sind bei Bedarf gleich eingebaut. Die integrierte Schnittstelle zur Software MEDTRACKER erlaubt es, befüllte Faltschachteln prozesssicher zu serialisieren. Eine neuartige Schnellwechseleinrichtung erlaubt es, die Position der Kamera- und Druckeinheit werkzeuglos und ohne den Einsatz weiterer Komponenten mit wenigen Handgriffen in Minutenschnelle zu ändern. Die MEDILINE T&T, bestückt mit einem kartuschenbasierten Drucksystem, erreicht eine Produktionsgeschwindigkeit von bis zu 350 Faltschachteln pro Minute bei einer Druckauflösung von 600 dpi. Die Prüfkamera und Sensoren ...

  9. Merken

    GMP-Reinraumsysteme

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 02, Seite 128 (2017))

    GMP-Reinraumsysteme / Produkte
    Das GMP-Reinraumsystem CleanSteriCell® von SCHILLING ENGINEERING *) wurde für den Produkt- und Personenschutz in der Pharmaproduktion entwickelt. Die innovativen Reinräume und Reinraumlabore sind modular aufgebaut und können dank der silikonfreien GMP-Dicht-Clip-Verbindung flexibel erweitert und umgebaut werden. Eine Umluftführung innerhalb der Reinraumwände, die die bereits gekühlte und gefilterte Luft erneut in den Kreislauf führt, und der Einsatz von sehr wartungsarmen ULPA-U15-Hochleistungsfiltern sorgen für hohe Sicherheit bei reduziertem Energieverbrauch. Neu entwickelt wurden GMP-konforme LED-Lichtbänder innerhalb der Aluminiumprofile, die eine ausgewogene und sparsame Beleuchtung sicherstellen. Über das bedienerfreundliche Kontrollsystem CR_Control®, das über einen zentralen Touchscreen und auch per App mobil gesteuert werden ...

  10. Merken

    Echtzeitkeimzähler

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 02, Seite 129 (2017))

    Echtzeitkeimzähler / Produkte
    Mit dem IMD-W von PMT *) lassen sich mikrobielle Verunreinigungen von Pharmawasser online überwachen, sowohl durch kontinuierliche Analysen an Reinstwasseranlagen, als auch durch Vermessung einzelner Wasserproben. Die Zählungen der mikrobiologischen Verunreinigungen im Reinstwasser (Biocounts) basieren auf dem Nachweisverfahren für fluoreszenzbasierte Luftkeimzählung. Eine Diskriminierung falsch-positiver Befunde geschieht aktiv über die Analyse mehrerer Fluoreszenzbänder. Neben dem Monitoring von Biocounts erfolgt die Erfassung der konventionellen, elastischen Mie-Lichtstreuung. Daher zeigt der IMD-W auch die nicht biologische Partikelzählrate an.

Sie sehen Artikel 7451 bis 7460 von insgesamt 11629