Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 781 bis 790 von insgesamt 11727

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11727 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Pharmakompaktoren

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 188 (2019))

    Pharmakompaktoren / Produkte
    Der Pharmapaktor C 80 gehört zur Baureihe mit der kleinsten Walzendimension aus dem Hause Hosokawa Alpine. *) Das Gerät verfügt über einen Walzendurchmesser von nur 80 mm und erreicht dennoch eine hohe Linienpresskraft von 6 kN/cm. Die zwischen 0,5 und 2,0 mm einstellbare Walzenspaltbreite ermöglicht eine nahezu verlustfreie Kompaktierung. Dadurch ist z. B. die Entwicklung neuer Anwendungen mit deutlich weniger Material möglich. Die Verarbeitung kleinster Materialmengen reagiert damit auf den allgemeinen Trend zu immer kleineren Produktchargen in der Pharmabranche. Die Steuerung beruht auf der Basis von Fuzzylogik-Prinzipien. Darunter versteht man die Sammlung verschiedener Werte während des Betriebs, etwa die Linienpresskraft in Echtzeit und die ...

  2. Merken

    Lagerung und Transport von Arzneimitteln

    Rubrik: GMP-Praxis

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 172 (2019))

    Frick C | Borchert D

    Lagerung und Transport von Arzneimitteln / Teil 2*Teil 1 dieses Beitrags ist erschienen in TechnoPharm 9, Nr. 1, 44–50 (2019).: Risikobetrachtung und Fallstudie für eine Lagerung < 15–25 °C · Frick C, Borchert D · kohlpharma GmbH, Merzig und Maas & Peither AG GMP-Verlag, Schopfheim
    Die folgende Risikobetrachtung wurde für das Produktportfolio der kohlpharma durchgeführt und dient als Grundlage für die nachfolgend beschriebene Fallstudie. Anhand der Risikobetrachtung wurde hinterfragt, ob es Gründe gibt, die eine Lagerung bei 15–25 °C rechtfertigen und notwendig erscheinen lassen. In solchen Fällen wäre ein nicht tolerierbares Risiko damit verbunden, die untere Temperatur von 15 °C auf einen niedrigeren Wert abzusenken. Die überwiegende Mehrheit der Arzneimittel trägt die Lagerhinweise „nicht über 25 °C“ bzw. „nicht über 30 °C lagern“. Gemäß den bisherigen Ausführungen können solche Präparate problemlos bei 2–25 °C bzw. 2–30 °C gelagert werden. Es gibt jedoch auch Arzneimittel, die aus technologischen Gründen nicht dauerhaft im ...

  3. Merken

    30 Jahre scanware electronic

    Rubrik: Spektrum

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 181 (2019))

    30 Jahre scanware electronic / Spektrum
    „30 Years Passion for Inspection“ – dieser Slogan begleitet die scanware electronic GmbH aus dem südhessischen Bickenbach durch das Jahr 2019. Seit der Firmengründung 1989 steht das inhabergeführte mittelständische Unternehmen mit Leidenschaft und Pioniergeist für hochwertige Inspektionslösungen für die Pharma-, Kosmetik- und Foodindustrie. Bereits mit der Markteinführung des ersten Produktes LYNX im Jahr 1990 und der Entwicklung der weltweit ersten farbfähigen Füllgutkontrolle LYNX-ULTRA 1993 legte scanware den Grundstein für die heute anerkannt hohe Expertise im Bereich Füllgutkontrolle. Ziel der Unternehmensgründung war es, die Innovationsführerschaft im Bereich Blisterkontrolle zu erlangen und Produkte mit wesentlichen Alleinstellungsmerkmalen zu entwickeln. So hat scanware u. a. mit dem Einsatz ...

  4. Merken

    Nicht totzukriegen: das Schreckgespenst der Gelben Gefahr

    Rubrik: Editorial

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 125 (2019))

    Nicht totzukriegen: das Schreckgespenst der Gelben Gefahr / Editorial
    Sehr geehrte Leser des TechnoPharm-Journals, der Ruf Chinas als Werkbank der Welt ist legendär – und dass die Volksrepublik vermehrt Anstalten macht, auch in der ersten Liga der Wirtschaft mitzuspielen, längst kein Geheimnis mehr. In puncto Pharmaindustrie bedeutet dies, dass viele Grund-, Hilfs- und Wirkstoffe dank des dortigen Kostenvorteils praktisch nur noch in Asien produziert werden – aber inzwischen eben auch Medikamente erster Güte. Welch ein Glück für die europäischen Pharmazulieferer, machen sie doch seit Jahren glänzende Geschäfte in Fernost. Auch dies trägt dazu bei, dass die Branche der global drohenden Konjunkturflaute gelassen entgegenblickt. Ein Mitarbeiter eines Schweizer Anbieters von ...

  5. Merken

    Serie: Ventile für sterile und aseptische Prozesse

    Rubrik: Maschinen- und Anlagenbau

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 160 (2019))

    Wolpert M

    Serie: Ventile für sterile und aseptische Prozesse / Teil 2*Teil 1 dieser Serie ist erschienen in TechnoPharm 9, Nr. 2, 76–83 (2019): Eigenschaften und optimaler Herstellungsprozess funktionaler Edelstahloberflächen · Wolpert M · GEMÜ Gebr. Müller Apparatebau GmbH & Co. KG, Ingelfingen-Criesbach
    Funktionale Oberfläche Elektropolieren Passivieren Gleitschleifen Die Anforderungen an funktionale Oberflächen stehen in direktem Zusammenhang mit der Hygienesicherheit in Pharmaproduktionsanlagen. Im medienberührten Bereich sind ein bestmögliches Reinigungsverhalten und die Korrosionsbeständigkeit der eingesetzten Ventile essenziell. Makroskopisch wird dies durch ein Design gemäß den Hygienic-Design-Kriterien umgesetzt. Die Vorgaben und Bestimmungen hierzu geben diverse Richtlinien, etwa die Good Manufacturing Practice (GMP) der EU, der U.S. Food and Drug Administration (FDA) oder der European Hygienic Engineering and Design Group (EHEDG). Die Werkstoffauswahl erfolgt entsprechend den Beständigkeitskriterien der eingesetzten Medien und Prozesse. Hierzu werden relevante Listen mit Angaben zu Medien und Werkstoffen zur Beurteilung herangezogen. Weiterhin ...

  6. Merken

    Wie ARxIUM die Anforderungen der Zukunft erfüllt

    Rubrik: Spektrum

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 182 (2019))

    Wie ARxIUM die Anforderungen der Zukunft erfüllt / Spektrum
    Die aseptische Herstellung von Arzneimitteln wie z. B. Infusionslösungen zählt zu den anspruchsvollen Tätigkeiten in der Rezeptur. Neben den pharmazeutischen Rahmenbedingungen für die Produktion muss bei der Automatisierung deshalb der Fokus auf der technischen Umsetzung liegen. Das international agierende Unternehmen ARxIUM bietet Kliniken und Apotheken weltweit eine Automatisierungslösung, die das Abfüllen und Mischen von Infusionen effizient und unter qualitativ und quantitativ höchsten Maßstäben realisiert. Das vollautomatisierte Infusionsmischsystem namens RIVA® ( Abb. 1 ) bedient sich eines Roboterarms der Baureihe TX60L und ist dank der zukunftsweisenden Technik bereits heute mit Blick auf Sicherheit, Effektivität und v. a. Präzision für die regulatorischen Anforderungen der pharmazeutischen ...

  7. Merken

    40 Jahre Pharma Test

    Rubrik: Spektrum

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 180 (2019))

    40 Jahre Pharma Test / Spektrum
    Pharma Test wurde 1979 in Hainburg (Kreis Offenbach) von Franz J. Fähler gegründet. Durch seine vorige Vertriebstätigkeit in der Branche für Prüfgeräte zur Qualitätskontrolle von Arzneimitteln erkannte er das Potenzial in diesem wachsenden Markt. Inzwischen ist das Unternehmen ein weltweit führender Anbieter von hochwertigen Testgeräten für die pharmazeutische, Lebensmittel- und Kosmetikindustrie. Dieses Jahr feiert Pharma Test sein 40-jähriges Firmenjubiläum. Nicht in einer Garage, aber auf dem Dachboden eines Reihenhauses wurde Pharma Test aus dem Nichts und zu Beginn mit einer einzelnen Manpower aufgebaut. Triebkraft für dieses engagierte Unterfangen war das Bestreben, ein neues Markenzeichen für die Prüfung qualitätsrelevanter Eigenschaften während ...

  8. Merken

    POWTECH 2019

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 02, Seite 110 (2019))

    POWTECH 2019 / Sonderteil POWTECH 2019
    Die POWTECH findet vom 9. bis 11. Apr. 2019 im Messezentrum Nürnberg statt. Neuheiten und neue Lösungsansätze für die Prozessindustrien stehen in den 6 Messehallen im Mittelpunkt. Pulver- und Schüttgut-Experten aus aller Welt sind willkommen, Technik und Lösungen der Aussteller live zu begutachten. Expertenwissen für die Branchen Food, Pharma und Chemie sowie Glas-Keramik, Bau-Steine-Erden und Recycling gibt es in 2 Fachforen und einem interaktiven Wissensbereich. Hier und im Fachgespräch an den Messeständen erhalten die Besucher verlässlich Antworten für ihre Herausforderungen. Parallel zur POWTECH 2019 tagt der internationale Kongress für Partikel-Technologie, PARTEC, unter dem Motto „Particles for a better Life“. Auf ...

  9. Merken

    Parsum Partikelmessung

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 02, Seite 112 (2019))

    Parsum Partikelmessung / Sonderteil POWTECH 2019
    Partikel in laufenden Prozessen messen – dafür steht Parsum *) seit 21 Jahren mit eigenen Komplettlösungen. Am Anfang stand ein neues Verfahren, zur Messung der Partikelgröße im laufenden Prozess. Für den GMP-Bereich bietet Parsum PAT-Lösungen für unterschiedliche Batch- und Konti-Anlagen. Die einzigartige Inline-Dispergiertechnik trägt dazu bei, dass der Einsatz auch in sehr dichten und feuchten Umgebungen möglich ist und ebnete den Weg für die Marktführerschaft im Bereich der Partikelmessung in Wirbelschicht- und Granulierprozessen. Besuchen Sie uns auf der POWTECH: Halle 4 / Stand 141.

  10. Merken

    Klassifizierung von Luftfiltern näher an der Realität

    Rubrik: Maschinen- und Anlagenbau

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 02, Seite 84 (2019))

    Schulz K

    Klassifizierung von Luftfiltern näher an der Realität / Die neue ISO 16890 hat den bisherigen europäischen Industriestandard EN 779 ersetzt · Schulz K · Freudenberg Filtration Technologies, Weinheim
    ISO 16890 Filterklassifizierung Luftfiltration Feinstaub Partikelabscheidung Seit dem 1. Juli 2018 ist die ISO 16890 die alleinige international maßgebliche Prüfnorm zur Klassifizierung von Luftfiltern. Mit ihr wird die Prüfung, Bewertung und Klassifizierung von Filtern erstmals weltweit harmonisiert. Die Methodik unterscheidet sich grundlegend von dem bisher in Europa verwendeten Industriestandard EN 779. Was bedeuten die Veränderungen und Vorteile der ISO 16890 und wie wirkt sich das neue Klassifizierungssystem auf die Praxis aus? Was landläufig als Feinstaub bezeichnet wird, ist in Wahrheit ein Schadstoffgemisch aus unterschiedlichsten Quellen ( Abb. 1 ). Zu den natürlichen Vorkommen zählen v. a. Pollen, Pilzsporen sowie Staub aus Erosionsprozessen. Aufgrund ihres vergleichsweise großen Durchmessers ...

Sie sehen Artikel 781 bis 790 von insgesamt 11727